Browser in LXC mit Fernzugriff ohne Desktop nutzen

mhofer

New Member
Aug 2, 2025
2
0
1
Hallo,

Ich suche für folgendes Problem eine Lösung:
Ich möchte auf meinem Proxmox Server ein LXC mit einem Browser installieren und dann per Fernzugriff (Router hat DynDNS) mittels weitergeleitetem Port über einen Webbrowser diesen Nutzen. Browser im Browser sozusagen. Dabei würde ich gern auf einen Desktop verzichten.

Lässt sich das irgendwie einrichten? Brauche ich dafür ein Add-on für Firefox oder Chrome?

Vielen Dank für die Unterstützung.

Mario
 
Das man mit einem WebBrowser einen anderen PC als Fernwartung steuern kann, davon habe ich schon gehört.

Aber ein Browser steuert einen Browser - fällt mir nix zu ein - dazu müsste ja der zweite Browser quasi als Remote- / Webserver und Browser dienen.

Vor allem, was willst du denn im Webbrowser-ferngesteuerten Webbrowser machen?
SURFEN?
Interne Webseiten öffnen?
-> Da wähle ich mich mit VPN ein und los geht's - direkt und schmerzlos.

Selbst wenn (!) es ein Add-on gäbe müsstest Du statt einer GUI Shell - den Browser starten eine grafische Basisumgebung benötigst in jedem Fall.

Aber vielleicht habe ich ja auch die Frage falsch verstanden.
 
Last edited:
  • Like
Reactions: Johannes S and news
Hallo,

Ich suche für folgendes Problem eine Lösung:
Ich möchte auf meinem Proxmox Server ein LXC mit einem Browser installieren und dann per Fernzugriff (Router hat DynDNS) mittels weitergeleitetem Port über einen Webbrowser diesen Nutzen. Browser im Browser sozusagen. Dabei würde ich gern auf einen Desktop verzichten.

Lässt sich das irgendwie einrichten? Brauche ich dafür ein Add-on für Firefox oder Chrome?

Vielen Dank für die Unterstützung.

Mario
Soetwas gibts als Docker Container.
Habe ich einmal getestet um ein 16 Jahre altes iPad Home Assistant fähig zu machen um es an die Wand zu schrauben.
Funktioniert aber nicht sonderlich stabil. Daher würde dir eine andere Lösung nahelegen. Aber dazu müsste man wissen, was genau du erreichen möchtest.
 
  • Like
Reactions: Johannes S
Hier noch als Hintergrund:
Mein Arbeitgeber hat verschiedene Webseiten gesperrt (z.B. steam).
Über den Browser in Browser Ansatz könnte ich das lösen (und würde auch das Firmennetz abgeschirmt lassen).

VG
 
Mein Arbeitgeber hat verschiedene Webseiten gesperrt (z.B. steam).
Über den Browser in Browser Ansatz könnte ich das lösen (und würde auch das Firmennetz abgeschirmt lassen).

Naja, wenn die Webseiten gesperrt sind kann man das natürlich bescheuert finden. Bei uns zum Beispiel reddit, sodass ich aufs Handy wechseln muss wenn mir Google als Lösung für ein durch mich zu lösendes technisches Problem eine reddit-Diskussion findet, mir unser toller Proxy aber "social Networking" als Sperrgrund anzeigt (LinkedIn ist dagegen wieder ok, tolle Logik). . Nur: Wenn die Seiten gesperrt sind, ist jede Art das zu umgehen im Grunde etwas, was zu arbeitsrechtlichen Konsequenzen führen kann. Ist es dir das ernsthaft wert? Da scheint es mir doch sinnvoller mit deinen Chef bzw. eurer IT zu klären, warum du bestimmte Webseiten für die Arbeit brauchst. Wenn das nicht klappt, dann ist es eben so.
 
  • Like
Reactions: ThoSo
Hier noch als Hintergrund:
Mein Arbeitgeber hat verschiedene Webseiten gesperrt (z.B. steam).
Über den Browser in Browser Ansatz könnte ich das lösen (und würde auch das Firmennetz abgeschirmt lassen).

VG
Dafür würde ein remotedesktop ansatz bzw Fernwartung auf eine heimische linux VM auch gehen, inkl. der option einen download zu übertragen.
Allerdings sehe ich das auch so, das es gute gründe für eine sperre von webseiten geben kann! Zumal steam ja eh er zum zocken statt zum Arbeiten ist. Kläre das im Bedarfsfall besser mit deinem AG, wenn es angebracht ist, kann mann das begründen und wenn es nicht gewünscht ist, dann muss man als AN das auch so akzeptieren.
 
Last edited:
  • Like
Reactions: Johannes S
Ich werfe da mal 2 Punkte in den Raum .

1. Ich bin selbst IT Admin in einer Firma. Und wenn ich sowas mitbekommen würde , dann würde der User im besten Falle eine Abmahnung, aber
unter umständen direkt eine Fristlose Kündigung erhalten.
Denn egal wie man es dreht , das umgehen von Sicherheitseinrichtungen ist eine massive Verfehlung.

2. So wie du du es machen willst. Hast dann am ende trotzdem das Problem das du über den Browser die Seiten öffnest und unter
umständen Schadcode und co ins Firmennetzt holst.
Sprich für die Sicherheits ist das am trotztdem sehr Kritisch zu sehen.


Meine Empfehlung , gehe zu deinem IT Admin und rede mit dem.
Mal vom Arbeitszeit Thema abgesehen , bei der IT Sicherheit ist dort einfach nich zu spaßen.

Und wenn es dumm ausgeht, da was passiert, kannst du sogar dafür Haftbar gemacht werden.
Da dies grob Fahrlässig ist.