Brauche hilfe , Update´s nicht erreichbar, DNS problem?

hw163

New Member
Jan 28, 2023
3
0
1
Brauche mal eure Hilfe.
In Proxmox wird mir dir Liste der update´s angezeigt.
Wenn ich auf upgrade klicke kommt folgende Meldung:
Temporary failure resolving 'ftp.debian.org'
Err:26 http://download.proxmox.com/debian/pve bullseye/pve-no-subscription amd64 libpve-cluster-api-perl all 7.3-1
Temporary failure resolving 'download.proxmox.com'
Err:27 http://ftp.debian.org/debian bullseye/main amd64 libc-l10n all 2.31-13+deb11u5
Temporary failure resolving 'ftp.debian.org'
Err:28 http://download.proxmox.com/debian/pve bullseye/pve-no-subscription amd64 libpve-cluster-perl all 7.3-1
Temporary failure resolving 'download.proxmox.com'

Dns hab ich mal mehrere versucht, aber ich komm nicht raus, weder ping zu google. noch sonst wo klappen.
1680434375372.png
1680434547946.png

8.8.8.8 hab ich auch schon getestet, geht auch nicht .
Da es laut recherge ein DNS problem sein soll, ich aber nicht weiss wo ich suchen muss , frag ich hier mal.

System ist auf nem Frutro installiert und habe iobroker als Container drauf, sosnt hätte ich es schon längst neu aufgesetzt.
 
Wenn nicht mal ein ping 8.8.8.8 klappt, dann ist DNS nicht das Problem. Würde ich eher gucken, ob da beim Router was nicht stimmt. Vielleicht den mal neustarten.
 
Alles andere im Netzwerk geht ja.
Io broker der da drunter läuft , werkelt ja auch


Das ist die IP des Proxmox

1680438803217.png
 
root@proxmoc:~# ping 9.9.9.9
PING 9.9.9.9 (9.9.9.9) 56(84) bytes of data.
From 192.168.115.222 icmp_seq=1 Destination Host Unreachable
From 192.168.115.222 icmp_seq=2 Destination Host Unreachable
From 192.168.115.222 icmp_seq=3 Destination Host Unreachable
 
Dann kontrolliere mal deine IP Einstellungen und das Gateway.
 
Hi,

ich habe das selbe Problem. Bei mir kann er nur keine ipv4 Adressen auflösen, so sieht es für mich aus.
Was müsste man den am Router kontrollieren?
Ich habe den DNS Server (IP) überprüft und nach einer doppelten IP gesucht.
Habe aber nicht gefunden.
Ideen?
 
Was steht denn in der /etc/resolv.conf und ist es die IP von deinem Router?

IPv6 IPs auflösen klappt also?
 
Du hast auf deinem Proxmox VE die IP 192.168.115.1 als GW angegeben, dein Router läuft aber unter 192.168.178.1? Dann wird der Fehler wohl darin liegen, dass dein Node kein Gateway erreicht. Ich würde dir daher einfach empfehlen die Node in das 192.168.178.x/24 zu packen. Ansonsten musst du eine Route anlegen oder mit PfSense / OPNsense arbeiten. Alternativ dazu hast du einen Router mit mehreren VLANs der auch ein GW pro VLAN abbilden kann, das kann meines Wissens nach die Fritz!Box stock nicht leisten.
 
Du hast auf deinem Proxmox VE die IP 192.168.115.1 als GW angegeben, dein Router läuft aber unter 192.168.178.1? Dann wird der Fehler wohl darin liegen, dass dein Node kein Gateway erreicht. Ich würde dir daher einfach empfehlen die Node in das 192.168.178.x/24 zu packen. Ansonsten musst du eine Route anlegen oder mit PfSense / OPNsense arbeiten. Alternativ dazu hast du einen Router mit mehreren VLANs der auch ein GW pro VLAN abbilden kann, das kann meines Wissens nach die Fritz!Box stock nicht leisten.
In Proxmox steht die richtige Router Adresse drin
 
Was steht denn in der /etc/resolv.conf und ist es die IP von deinem Router?

IPv6 IPs auflösen klappt also?
In resolv.conf stehen einmal die "nameserver 192.168.178.1" und noch zwei ipv6 Adressen
Also das ist mein Router Adresse
ich kann "google.com" anpingen und es klappt (so lange ich IPv6 aktiviert habe auf meinem Server)
ich kann aber nicht ipv4 oder ipv6 Adresse von Google anpingen
 
Du sagst, dass 192.168.178.1 dein Router ist und du hast aber auch ganz eindeutig die IP 192.168.115.1 als GW konfiguriert. Die /etc/resolv.conf hat erst mal nichts mit deiner Netzwerkkonfiguration /etc/network/interfaces zu tun.

Es mag sein, dass die Namensauflösung via IPv6 funktioniert, die Frage ist nur immer was du mit "anpingen klappt" meinst. Bisher habe ich hier lediglich die Meldung "Destination Host Unreachable" über v4 gesehen. Insofern bezweifel ich derzeit, dass die IP 192.168.115.1 als GW korrekt ist. Ping doch einfach mal die IP 192.168.115.1 an und poste hier den Output - dann sehen wir ja, ob dein Gateway überhaupt antwortet. Oder mach direkt die Gegenprobe und pack deinen Proxmox VE in das 192.168.178.0/24 rein mit 192.168.178.1 als GW.
 
Du sagst, dass 192.168.178.1 dein Router ist und du hast aber auch ganz eindeutig die IP 192.168.115.1 als GW konfiguriert. Die /etc/resolv.conf hat erst mal nichts mit deiner Netzwerkkonfiguration /etc/network/interfaces zu tun.

Es mag sein, dass die Namensauflösung via IPv6 funktioniert, die Frage ist nur immer was du mit "anpingen klappt" meinst. Bisher habe ich hier lediglich die Meldung "Destination Host Unreachable" über v4 gesehen. Insofern bezweifel ich derzeit, dass die IP 192.168.115.1 als GW korrekt ist. Ping doch einfach mal die IP 192.168.115.1 an und poste hier den Output - dann sehen wir ja, ob dein Gateway überhaupt antwortet. Oder mach direkt die Gegenprobe und pack deinen Proxmox VE in das 192.168.178.0/24 rein mit 192.168.178.1 als GW.
das meinte ich ich habe nirgendwo ein anderes GW als 192.168.178.1 eingegeben und Proxmox hat auch die richtige IP also es ist alles im richtigen Netz
Ich habe alles nach einer Naleitung aus folgenden Video gemacht: https://www.youtube.com/watch?v=WP0ccRVyhCQ
 
Last edited:
Du sagst, dass 192.168.178.1 dein Router ist und du hast aber auch ganz eindeutig die IP 192.168.115.1 als GW konfiguriert. Die /etc/resolv.conf hat erst mal nichts mit deiner Netzwerkkonfiguration /etc/network/interfaces zu tun.

Es mag sein, dass die Namensauflösung via IPv6 funktioniert, die Frage ist nur immer was du mit "anpingen klappt" meinst. Bisher habe ich hier lediglich die Meldung "Destination Host Unreachable" über v4 gesehen. Insofern bezweifel ich derzeit, dass die IP 192.168.115.1 als GW korrekt ist. Ping doch einfach mal die IP 192.168.115.1 an und poste hier den Output - dann sehen wir ja, ob dein Gateway überhaupt antwortet. Oder mach direkt die Gegenprobe und pack deinen Proxmox VE in das 192.168.178.0/24 rein mit 192.168.178.1 als GW.
Um mal die Verwirrung etwas aufzulösen. Das mit dem "192.168.115.1" war der OP und nicht Schüler1607, der dessen Thread gekapert hat.
 
  • Like
Reactions: sb-jw
Um mal die Verwirrung etwas aufzulösen. Das mit dem "192.168.115.1" war der OP und nicht Schüler1607, der dessen Thread gekapert hat.
Ohh, mhh, danke für den Hinweis. Habe ich in der Tat nicht drauf geachtet ^^
 
Soll ich dafür besser einen neuen Thread erstellen?
Es hängt immer davon ab, es ist natürlich besser wenn man sich an ein bestehendes Thema hängt. Allerdings muss man dazu erwähnen, dass es eben auch einen Unterschied macht ob die Ursache die gleiche ist oder nur die Symptome. Ein Ping funktioniert auch dann nicht, wenn das Interface nicht konfiguriert ist, wenn es das falsche ist, das VLAN auf dem Switch nicht passt oder schlicht gar kein Kabel gesteckt wurde. Damit sind es aber alles unterschiedliche Probleme die eine jeweils andere Lösung haben.

Poste doch bitte mal den Inhalt von /etc/network/interfaces und /etc/resolv.conf. Was ich mittlerweile verstanden habe, du hast eine Fritz!Box und dort auch keine Einstellungen verändern, so dass alles auf Standard ist?
 
Es hängt immer davon ab, es ist natürlich besser wenn man sich an ein bestehendes Thema hängt. Allerdings muss man dazu erwähnen, dass es eben auch einen Unterschied macht ob die Ursache die gleiche ist oder nur die Symptome. Ein Ping funktioniert auch dann nicht, wenn das Interface nicht konfiguriert ist, wenn es das falsche ist, das VLAN auf dem Switch nicht passt oder schlicht gar kein Kabel gesteckt wurde. Damit sind es aber alles unterschiedliche Probleme die eine jeweils andere Lösung haben.

Poste doch bitte mal den Inhalt von /etc/network/interfaces und /etc/resolv.conf. Was ich mittlerweile verstanden habe, du hast eine Fritz!Box und dort auch keine Einstellungen verändern, so dass alles auf Standard ist?
Richtig das einzige was ich eingestellt habe ist das mein "Server" immer die selbe IP bekommt. Der Server über Wlan verbunden und es hat bis zur Proxmox installation auch funktioniert. Aus den Foren wo ich gesucht habe wurde ich aber nicht schlau. Ich habe in beiden Dateien natürlich die passenden Adressen eingefügt. In der Resolv Datei waren die zwei IPv6 Adressen schon eingetragen.
 

Attachments

  • resolv.png
    resolv.png
    17.6 KB · Views: 8
  • interfaces.png
    interfaces.png
    67 KB · Views: 7
Last edited:
Man sollte kein WLAN nutzen. Unzuverlässig, schlechte Latenz, weniger sicher und ohne Workarounds (die Komplexität und damit Fehleranfälligkeit erhöhen) kommen deine VMs/LXCs sehr wahrscheinlich nicht online.
 
Man sollte kein WLAN nutzen. Unzuverlässig, schlechte Latenz, weniger sicher und ohne Workarounds (die Komplexität und damit Fehleranfälligkeit erhöhen) kommen deine VMs/LXCs sehr wahrscheinlich nicht online.
Ja ich kenne die Nachteile, habe aber erstmal keine andere Möglichkeit und es wird doch irgendwie möglich sein. Deshalb habe ich hier um Hilfe gebeten
 

About

The Proxmox community has been around for many years and offers help and support for Proxmox VE, Proxmox Backup Server, and Proxmox Mail Gateway.
We think our community is one of the best thanks to people like you!

Get your subscription!

The Proxmox team works very hard to make sure you are running the best software and getting stable updates and security enhancements, as well as quick enterprise support. Tens of thousands of happy customers have a Proxmox subscription. Get yours easily in our online shop.

Buy now!