Im Zuge des e1000-Generves habe ich einem Kandidaten mal eine zusätzlicheM2- 2.5GB-Realtek (8125) verpasst. Diese ist als Pimary definiert. Dann habe ich ein Bond (active-backup) erstellt. Ziehe ich nun das Kabel, übernimmt die e1000 auch brav ihren Stellvertreterdienst. Stelle ich die Verbindung der Realtek wieder her, zeigt journalctl auch brav, dass sie wieder verfügbar ist (KVM sei Dank). Allerdings ist die Kiste erst wieder erreichbar, wenn ich das Kabel des Failovers ziehe. Es bleibt auch erreichbar, wenn ich danach die Failoververbindung wieder herstelle
Kann ja wohl nicht im Sinne des Erfinders sein.
Hier meine Konfiguration:
Kann ja wohl nicht im Sinne des Erfinders sein.
Hier meine Konfiguration:
Code:
root@pve4:~# cat /etc/network/interfaces
auto lo
iface lo inet loopback
auto eno1
iface eno1 inet manual
auto enp2s0
iface enp2s0 inet manual
iface bond0 inet manual
bond-slaves eno1 enp2s0
bond-miimon 100
bond-mode active-backup
bond-primary enp2s0
auto vmbr0
iface vmbr0 inet static
address 192.168.1.234/24
gateway 192.168.1.254
bridge-ports bond0
bridge-stp off
bridge-fd 0
und
root@pve4:~# cat /proc/net/bonding/bond0
Ethernet Channel Bonding Driver: v6.14.11-1-pve
Bonding Mode: fault-tolerance (active-backup)
Primary Slave: enp2s0 (primary_reselect always)
Currently Active Slave: enp2s0
MII Status: up
MII Polling Interval (ms): 100
Up Delay (ms): 0
Down Delay (ms): 0
Peer Notification Delay (ms): 0
Slave Interface: eno1
MII Status: up
Speed: 1000 Mbps
Duplex: full
Link Failure Count: 7
Permanent HW addr: b8:85:84:a1:be:53
Slave queue ID: 0
Slave Interface: enp2s0
MII Status: up
Speed: 2500 Mbps
Duplex: full
Link Failure Count: 9
Permanent HW addr: 00:e0:4c:68:0a:15
Slave queue ID: 0