Aktiv-Passiv-Cluster mit Proxmox VE?

tsch

New Member
Nov 29, 2024
19
1
3
In meinem zuhause möchte ich ungern zwei Mini-Server 24x7 Online haben, möchte aber bei einem Ausfall mit möglichst wenig Aufwand und möglichst ohne tagelange Wiederherstellung wieder am Start sein.
Mir schwebt bisher ein Cluster aus zwei Proxmox VE Servern vor, bei denen jeweils ein Proxmox Backup Server als VM installiert ist. Der aktive Backup Server soll regelmäßig Backups per NFS auf mein Synology-NAS erstellen.
Ist ein solches Setup empfehlenswert oder wäre ich mit einem Proxmox Server und einem weiteren Proxmox Backup Server (nicht als VM sondern Bare Metal) besser bedient für meinen Anwendungsfall?

Bin natürlich auch für andere Vorschläge offen und dankbar.
 
Mir schwebt bisher ein Cluster aus zwei Proxmox VE Servern vor,
Ein Cluster aus zwei Nodes... ist kein vollwertiger Cluster!

Das Thema wurde vielfach besprochen, die Quintessenz ist "man braucht mindestens ein Quorum-Device für die dritte Stimme". Das kann eine VM auf deiner Synology sein!

https://pve.proxmox.com/pve-docs/pve-admin-guide.html#_corosync_external_vote_support

bei denen jeweils ein Proxmox Backup Server als VM installiert ist.
Ja, kann man machen.

Der aktive Backup Server soll regelmäßig Backups per NFS auf mein Synology-NAS erstellen.
In dem Bild sind doch beide PBS aktiv, oder? Ja, auch das klappt.

Allerdings würde ich dringend zweimal separate Hardware empfehlen. Wenn die Syno stirbt, sind alle Backups weg, oder?

PBS in Richtung NFS auf Synology ist ein Thema für sich: sind da ausschließlich SSDs drin? (Wohl kaum.) Ist da Blech mit Btrfs mit einem Schreibcache auf einem SSD-mirror drin? Das ist meiner Erfahrung nach das absolute Minimum. Ausschließlich HDDs, am besten noch als Raid6, kann ich jedenfalls nicht empfehlen. PBS braucht IOPS!

Dies ist ja sicher bekannt: https://pbs.proxmox.com/docs/installation.html#recommended-server-system-requirements
 
Last edited:
  • Like
Reactions: Johannes S
Vielen Dank UdoB.

Für mich dürfte die beste Lösung regelmäßige Backups der VMs per NFS auf mein NAS (RAID 1) sein und einen "Ausfall"-Proxmox-Server, bei dem ich die Backups der VMs bei Bedarf einfach einspiele.