2. Subnetz mit vSwitch wie bei VMWare ESXi

AKuhn

New Member
Feb 8, 2025
3
0
1
Hallo zusammen,

ich habe eine PVE-Server der "ganz normal" in meinem Netz hängt
Grundsätzlich habe ich der Firma zwei Subnetze (angenommen Subnetz 11 und Subnetz 12). Der PVE hängt im Subnetz 11.

Nun möchte ich (so wie das bei VMWare ESXi auch war) die VM's aus dem Subnetz 12 erreichbar machen. Bei ESXi konnte man dann einen sogenannten vSwitch einrichten, der nichts gemacht hat als das NIC mit dem Hardwareswitch zu verbinden. Es wurde also keine IP verbraucht.
Und dieses Verhalten möchte ich nun bei Proxmox nachbauen. Aber auch mit Open vSwitch komme ich da irgendwie nicht weiter.
Vielleicht ist die Lösung aber ganz trivial?

Viele Grüße
Andreas
 
Dazu kannst du einfach eine Linux Bridge erstellen (in den Network settings von dem Node), die sollte genau das machen.
 
nein musst du nicht. bridges brauchen nur ip-addressen, wenn du den host selbst in dem netz erreichen willst.
sollen nur die vm's erreicht werden, reicht es der bridge keine ip zu geben und nur die vms der entsprechenden bridge zuzuweisen.
 
nein musst du nicht. bridges brauchen nur ip-addressen, wenn du den host selbst in dem netz erreichen willst.
sollen nur die vm's erreicht werden, reicht es der bridge keine ip zu geben und nur die vms der entsprechenden bridge zuzuweisen.
OK, vielen Dank. So wollte ich das haben.
 
Hallo zusammen,

ich habe eine PVE-Server der "ganz normal" in meinem Netz hängt
Grundsätzlich habe ich der Firma zwei Subnetze (angenommen Subnetz 11 und Subnetz 12). Der PVE hängt im Subnetz 11.

Nun möchte ich (so wie das bei VMWare ESXi auch war) die VM's aus dem Subnetz 12 erreichbar machen. Bei ESXi konnte man dann einen sogenannten vSwitch einrichten, der nichts gemacht hat als das NIC mit dem Hardwareswitch zu verbinden. Es wurde also keine IP verbraucht.
Und dieses Verhalten möchte ich nun bei Proxmox nachbauen. Aber auch mit Open vSwitch komme ich da irgendwie nicht weiter.
Vielleicht ist die Lösung aber ganz trivial?

Viele Grüße
Andreas
HI,

eine vmbr (Linux Bridge) = vSwitch bei vSphere
Gibst du der Bridge eine IP = Kernel Interface bei vSphere

Bei vSphere legst du extra VM Portgruppen an, das kannst du dir sparen, so wie bei HyperV kannst du einfach die VLAN-ID an der virtuellen NIC mitgeben oder du nutzt SDN, das ist dann vergleichbar mit den vSphere Distributed Switches.