Search results

  1. R

    VirtIO Update schlägt fehl

    Alles klar, Danke für das erste Feedback. In diesem Fall würde ich somit im Produktivsystem die Win-VMs auf die aktuellste VirtIO 0.1.266 updaten (diese Version hat bei mir auch im Test funktioniert) sowie unter Proxmox die Machine auf q35-9.0 umstellen. Teilweise laufen die noch unter i440fx...
  2. R

    VirtIO Update schlägt fehl

    Hierzu eine generelle Frage: Ist es empfehlenswert die VirtIO-Treiber auf den aktuellsten Stand zu halten oder lieber das Prinzip "never change a running system" befolgen? Je nach VM sind die Treiber mittlerweile schon mehrere Jahre alt, aber funktionieren soweit noch. Allerdings ändert sich mit...
  3. R

    Monitoring ceph with Zabbix 6.4

    How do you get the ceph.health value into the Zabbix Proxmox Template?
  4. R

    Upgrade HCI Cluster und Betrieb im Mixed-Mode

    Ein Testsystem haben wir schon auch, wo wir vor allem das Update Prozedere vorher durchtesten. Ob dann aber das Live-Betrieb noch stabil funktioniert, zeigt sich dann eben erst im Produktivsystem. Falls es dann doch Probleme mit einer neuen KVM Version in Verbindung mit Windows gibt...
  5. R

    Upgrade HCI Cluster und Betrieb im Mixed-Mode

    Hallo, spricht etwas grundsätzlich dagegen, beim Upgrade eines Proxmox HCI Clusters im ersten Schritt nur eine Node zu aktualisieren und die restlichen Nodes erst einige Tage später nachzuziehen? Wir versprechen uns davon die Stabilität der neuen Version in einem Produktivsystem noch einmal im...
  6. R

    Proxmox HCI mit 4 nodes + QDevice Net

    Hallo, ein Proxmox-Cluster mit 4 nodes würde den Ausfall von 2 nodes verkraften, wenn man zusätzlich noch einen external vote daemon betreibt (Corosync External Vote Support). Wie sieht's aber bei HCI mit dem Ceph Cluster aus? Hier würde beim Ausfall von 2 nodes ggf. ein Split-Brain entstehen...
  7. R

    Ceph OSD Verschlüsselung mit manueller Key-Eingabe

    Danke! Ich werd's mal ausprobieren.
  8. R

    Ceph OSD Verschlüsselung mit manueller Key-Eingabe

    Hallo Alwin, den Diebstahl eines Mini-Clusters mit 3 Systemen á 2 HE können wir nicht ausschließen, daher wäre eine manuelle Entschlüsselung nach dem Reboot schon wünschenswert. Security ist nun leider auch immer etwas unbequem. Die Mon DB liegt doch irgendwo auf der Proxmox root Partiton...
  9. R

    Ceph OSD Verschlüsselung mit manueller Key-Eingabe

    Hallo, wir evaluieren derzeit eine Umstellung auf Proxmox im Enterprise-Bereich. Eine Verschlüsselung sämtlicher sensitiven Daten ist für uns unumgänglich. Ja, cold boot attacks sind uns bekannt, allerdings wollen wir die Hürden weiter erhöhen, im Falle eines physischen Diebstahls der Server...