Search results

  1. F

    Proxmox und Gaming

    Das klappt großartig.... nachdem man sich ein paar Stunden Zeit genommen hat für die Fettnäpfchen. Aber dann läuft das großartig. 1. Ja 2. Du reichst deine GraKa in die VM durch und schließt deine Monitore dran an 3. Ja, USB Passthrough 4. Siehe 3. Steam, Origin, uPlay, sonstige Spiele inkl...
  2. F

    Festplattenfehler erkennen und melden

    Hm, schade dass sich das dann trotzdem so stark bemerkbar gemacht hat. Vielleicht kannst du ja den Controller direkt ansprechen über diverse Linux Tools von LSI und so Fehler finden. Ansonsten könnte es ja noch eine IPMI Schnittstelle geben.
  3. F

    Festplattenfehler erkennen und melden

    Der Controller wird wahrscheinlich keine (genauen) SMART Werte durchreichen. Die Mail wurde damals getriggert, weil der Counter für fehlerhafte Sektoren auf 1 stieg. Wenn der Controller nicht mal die Temps durchreicht, kommt dementsprechend nichts. Eventuell kann man dem Controller beibringen...
  4. F

    Festplattenfehler erkennen und melden

    Das sollte bereits drin sein. Ich habe vor einiger Zeit mal eine Mail wegen eines SMART Alarms vom Proxmox Server bekommen. Wie ist dein Speicher denn angebunden?
  5. F

    [SOLVED] Migration von LVM-Thin auf ZFS verkrüppelt LXC Container

    Ich konnte das Kernproblem grade auf einen absolut bescheuerten Fehler zurückverfolgen. Die beiden Container waren zusätzlich die einzigen beiden die mit einer bestimmten Datenbank gesprochen haben. Diese war von außen nur begrenzt ansprechbar, aufgrund leicht verpfuschter...
  6. F

    [SOLVED] Migration von LVM-Thin auf ZFS verkrüppelt LXC Container

    Das Altsystem lief auf PVE 6.0.3. Vor ca. 2 Wochen lief das Upgrade von 5.x auf 6 durch. Im neuen System läuft PVE 6.0.4 direkt. Die Logs reiche ich noch nach, wenn sich was "interessantes" findet. Hast du da einen speziellen Log im Sinn? Webserver und co. äußern sich leider nicht nennenswert...
  7. F

    [SOLVED] Migration von LVM-Thin auf ZFS verkrüppelt LXC Container

    Altes System: arch: amd64 cores: 4 hostname: Nextcloud memory: 4096 mp0: bravo-data:vm-102-disk-3,mp=/nextcloud,backup=1,size=128G nameserver: *********** net0: name=eth0,bridge=vmbr1,hwaddr=***********,ip=dhcp,type=veth ostype: debian rootfs: bravo-data:vm-102-disk-0,size=8G...
  8. F

    [SOLVED] Migration von LVM-Thin auf ZFS verkrüppelt LXC Container

    Erstes Update dazu: Ein frisch erzeugter LXC Container mit gleichem Software Setup läuft wie geschmiert - auch unpriviligiert. Ich bin aber ehrlich gesagt nicht unbedingt scharf drauf, alle Container neu zu bauen und die Daten zu migrieren... EDIT: Das Problem mit dem Backup/Restore Verfahren...
  9. F

    PVE 6.0 & HPE MSA 2050 SAS

    Der Controller wird aufgelistet als SAS-3 Controller in Linux. Die genaue Produktbeschreibung und die lspci Zeile kann ich gerne ranholen. Wie gelange ich in das Controller BIOS? Ich sehe beim Hochfahren zwar ein paar neue Zeilen, jedoch keine Möglichkeit in das BIOS der Karte zu springen.
  10. F

    [SOLVED] Migration von LVM-Thin auf ZFS verkrüppelt LXC Container

    Hi, ich ziehe aktuell auf einen stärkeren Server um und ZFS (wenn es daran liegt?) macht es mir grade schwer. Ich liste mal das bestehende System und das neue auf: Altsystem: 2x 2TB SATA HDD (SoftRAID 1 durch mdadm) 32GB ECC RAM LVM-Thin als Storage Installation on-top auf Debian Neues...
  11. F

    PVE 6.0 & HPE MSA 2050 SAS

    Die Wiki-Seite hab ich mir schon mal angeschaut, dass ich das für SAS aber genauso gut anwenden kann, ist neu. Gut zu wissen. :) Nach meinem Verständnis müsste ich ja wenigstens zwei einzelne Laufwerke, welche die zwei gemappten Pfade vom Storage darstellen sehen können. Allerdings werden mir...
  12. F

    PVE 6.0 & HPE MSA 2050 SAS

    Ein kleines Update: Wir haben noch ein paar Sachen ausprobiert. - multipath-tools und multipath-tools-boot Pakete installiert, allerdings bislang keine Konfigurationsdatei angelegt - einen der beiden SAS Controller ausgebaut um sicherzugehen, dass die Spielerei mit beiden Controllern in einem...
  13. F

    PVE 6.0 & HPE MSA 2050 SAS

    Hi, ich bin auf Arbeit auf ein kleines Problem gestoßen. Wir haben ein MSA 2050 SAS ins Haus bekommen - jetzt möchte ich das Teil gerne als Storage für Proxmox nutzen. Es handelt sich aktuell um einen einzigen Server, der auf den Storage zugreifen können soll. Bisher verweigert sich die Kiste...
  14. F

    Proxmox 6 auf Intel NUC Audioausgang nutzen

    Nicht, dass ich wüsste. Natürlich muss das Betriebssystem der VM auch das Gerät unterstützen (Treiber, etc.).
  15. F

    Proxmox 6 auf Intel NUC Audioausgang nutzen

    Klingt so, als würde das nichts werden, wenn der Prozessor das nicht unterstützt. Du könntest als Workaround eine günstige USB Audiokarte an die VM durchreichen, falls das eine Option für dich ist.
  16. F

    Cluster immer noch auf 2ms Latenz limitiert?

    Oh ja, das schaut wirklich vielversprechend aus! Dankeschön! ;)
  17. F

    Cluster immer noch auf 2ms Latenz limitiert?

    Jetzt wo du es sagst... da war ja was. Da hab ich totalen Quark abgelassen. :oops: Um die Ausfallsicherheit geht es mir dabei weniger, sondern eher um die zentrale Verwaltung diverser Nodes die sich an beliebigen Standorten befinden können sollten. Die Verwaltungsoberfläche von Proxmox ist...
  18. F

    Cluster immer noch auf 2ms Latenz limitiert?

    Hallo! Nachdem sich ja mit PVE 6.0 einiges bei CoroSync getan hat, wüsste ich gerne ob es noch immer nicht denkbar ist, mehrere Instanzen über ein WAN miteinander zu verbinden? Beispielsweise 2 Server unterschiedlicher Hoster in unterschiedlichen Rechenzentren. Beide Server mit 1 Gbit/s...
  19. F

    [SOLVED] local Storage fast voll

    Wenn du in der Storage Ansicht den Reiter "Inhalt" anklickst, was wird dann aufgelistet? Beziehungsweise, wird irgendetwas dann angezeigt?
  20. F

    Ratschläge gesucht! IPv6 Tunnel um IPv4 Subnet nutzbar zu machen...

    Nach ein wenig Recherche zu dem Thema stehe ich immer noch ein wenig aufm Schlauch. Und es ist relativ unhandlich dies mit pfSense umzusetzen, da ich ja erstmal eine 2. VM erstellen muss, die am LAN der Sense hängt, nur um an das Interface zu gelangen. Etwas nervig. Aber ich werde da vermutlich...