Search results

  1. A

    Live-Synchronisation einer Disk

    Du kannst ein verteiltes Dateisystem nutzen - Stichwort Ceph oder GlusterFS. Damit werden die Daten dann direkt auf mehrere Server verteilt. Wenn du das entsprechend konfigurierst, wird die Schreibbestätigung erst zurückgemeldet, wenn alle Daten auf den beteiligten Servern geschrieben wurden...
  2. A

    Verteilung der verschiedenen Traffic-Arten im Cluster auf verschiedene Interfaces

    Ich glaube, dass deine Frage schwierig zu beantworten ist, da es natürlich davon abhängt, was du für ne Workload hast und was dein Cluster genau machen soll. Willst du HA fahren, soll regelmäßig repliziert werden? Mit Ceph kenne ich mich jetzt nicht so gut aus, deswegen vielleicht eine blöde...
  3. A

    VLAN Ubiquiti

    Hallo, zuerst einmal die Frage - nutzt du traditionelle Bridges oder OVS (OpenSwitch)? Sollte dir nicht klar sein, was ich meine, nutzt du den Standard, also ersteres ;) In diesem Fall ist das Feld "VLAN ID" in der VM uninteressant - du kannst es einfach leer lassen. Stattdessen legst du beim...
  4. A

    PVE mit ZFS - Performance im host und VM

    Prinzipiell ja, aber du kannst ZFS auch so konfigurieren, dass es sync writes vorgaukelt. Das sollte man zwar tunlichst vermeiden, wenn einem seine Daten heilig sind und man das nicht entsprechend absichert, aber es wird immer mal wieder empfohlen um mehr Geschwindigkeit rauszuholen... deswegen...
  5. A

    Nodes ohne Einwirkung offline.

    Falls du für CoroSync einen separaten Netzwerkkreis hast: Probier mal, ob sich die Knoten untereinander pingen können. Wenn Nodes in der WebUI offline angezeigt werden, du aber trotzdem draufklicken kannst und aktuelle Daten angezeigt bekommst oder die Shell starten kannst, liegts ziemlich...
  6. A

    Empfehlung für leise Gehäuselüfter?

    Okay, wieder einiges an Input! Super, vielen Dank! Ich habe mir 60'er Lüfter an die Seite gebaut und getestet - bei nem CPU Stress Test bleiben die CPUs bei ca. 50 °C - das ist schon mal super. So ganz optimal ist die Sache aber noch nicht, mal schauen ob ich eine schönere Lösung finde. Top...
  7. A

    PVE mit ZFS - Performance im host und VM

    ZFS ist nicht ganz ohne, damit habe ich auch schon Ewigkeiten mit vertan, das zu verstehen ;) Um vergleichen zu können, würde ich erst mal den Test zeitbasiert laufen lassen und dann mit Größen arbeiten, die nicht gepuffert werden können. Denn ZFS macht sehr viel übers RAM - und das ist...
  8. A

    Empfehlung für leise Gehäuselüfter?

    Ja ans "dranbasteln" hab ich auch schon gedacht - das werd ich mal ausprobieren. Ein Script hab ich nicht am Laufen... beisst sich das nicht mit der Temperaturregelung des Boards? Bei mir läuft das auf "Optimal" und prinzipiell finde ich das auch nicht so schlecht - wie gesagt, wenn mehr Last...
  9. A

    Empfehlung für leise Gehäuselüfter?

    Hallo zusammen, nachdem einem hier sehr kompetent geholfen wird, wage ich mich mal mit einer Frage an euch, die nicht ausschließlich mit Proxmox zu tun hat... ich hoffe ich werde trotzdem nicht gelyncht ;) Mein Proxmox-Server ist ein Supermicro 2 HE Server mit Supermicro X9DRi-F Board und zwei...
  10. A

    Ab wann "lohnen" sich LXC-Container?

    Erst mal danke für eure Antworten! Ich bin mir aber noch nicht ganz sicher, ob ich alles richtig verstanden habe. Ich versuche mal zusammenzufassen, korrigiert mich bitte, wenn ich falsch liege. Also, ein Container der nicht privilegiert läuft, ist sicherer als ein unprivilegierter (klar ;) )...
  11. A

    Ab wann "lohnen" sich LXC-Container?

    Hallo zusammen, ich habe relativ lange Zeit meine Dienste in VMs im Proxmox betrieben. Aber irgendwann hat sich mir die Frage gestellt, warum ich nicht einzelne Dienste in LXC-Container auslagere. Dabei kam aber unweigerlich die Frage nach der Performance, die ich bei meinen Recherchen bisher...
  12. A

    Sinnvoller Storage für HomeLab?

    So, die zweite OPNsense ist schon mal vorbereitet, bin schon gespannt wie zuverlässig das Failover dann funktioniert. Aber der Tip mit dem LAGG von Thomas Krenn schaut vielversprechend aus - ich wusste vorher nicht, dass er das physikalische Interface mit berücksichtigt. Vielleicht kamen meine...
  13. A

    Sinnvoller Storage für HomeLab?

    Ja, das kann ich nur unterstreichen... mein Upgrade auf 10 G hat schon einiges gekostet, aber das ist halt schon praktisch. Aber natürlich hauptsächlich, wenn man mehrere Server nutzt ;) Gut, ich denke längerfristig werde ich schon mehrere Server laufen lassen, aber nach der letzten...
  14. A

    Sinnvoller Storage für HomeLab?

    Hmm okay... also ich sehe schon, meine ursprüngliche Idee macht wohl immer weniger Sinn. Durch die Arbeit und den dort vorhandenen FiberChannel SANs war ich eigentlich immer auf dem Trip: Möglichst zentralen Storage bereitstellen und dann die Computing Ressourcen dadrauf zugreifen lassen. Aber...
  15. A

    Sinnvoller Storage für HomeLab?

    Hmm okay die S3700 hab ich mir auch schon mal angeschaut, die scheinen sehr robust zu sein. Klingt gut. Ich hatte mal MX500 zum Test drin, aber die haben schon 10 % ihrer Lebenszeit erreicht - bei VMs geht sowas halt schnell. Eigentlich hatte ich mal den Traum, Computing und Storage schön...
  16. A

    Sinnvoller Storage für HomeLab?

    Das kommt meinem Anwendungsfall doch schon näher ;) Was sind das denn für SSDs? Neue oder gebrauchte? Bei Enterprise-SSDs hätte ich auch kein Problem, für daheim Gebrauchte zu kaufen, solange noch nicht so viele TBWs verbraucht sind... aber die Neuen kosten ja auch ohne Mining-Engpass noch recht...
  17. A

    Sinnvoller Storage für HomeLab?

    Danke für eure Antworten - spannender hätts nicht sein können, die Meinungen gehen da ja mächtig auseinander ;) Okay, was ich kapiert habe: 10 GBit Ethernet ist Muss. Das ist auch kein Thema, das haben meine Nodes. Ein ursprünglicher Gedanke war einmal, den 3. Node ohne Storage (also nur...
  18. A

    Sinnvoller Storage für HomeLab?

    Hallo zusammen, ich habe einen Cluster, bestehend aus derzeit 2 Servern mit je 32 Gig RAM (mehr packt das Board leider nicht) und bin auf der Suche nach einem möglichst performanten Storage dafür. Ausfallsicherheit / HA ist jetzt nicht so kritisch, aber ich würde damit gerne Erfahrungen sammeln...
  19. A

    Multiple VLANs on Bond Bridge

    Sorry, klar - du hast ja das Bond-Interface. Ist schon spät... ;)
  20. A

    Multiple VLANs on Bond Bridge

    Also prinzipiell hast du Recht... du kannst damit dann z.B. ne Bridge "vmbr100" anlegen, die als Interface "vmbr0.100" enthält. Durch den Punkt wird signalisiert, dass das danach als VLAN-ID verwendet wird und alle Hosts, die die vmbr100 nutzen, sind dann in deinem VLAN 100. Allerdings werden...