Search results

  1. T

    Bond in Kombi mit Bridge

    Sorry für die späte Rückmeldung. Hab die Fehler welche genannt wurden bereits erkannt und behoben. Funktioniert soweit. lg
  2. T

    Bond in Kombi mit Bridge

    Hallo, danke fürs Feedback. Die LACP Konfig gleicht die vom zweiten Host. Und beim zweiten Host funktioniert ja alles. Zudem vermerke ich, dass der HostA (Bond0-Problem) sehr zäh läuft und das obwohl die CPU sich langweilt, soll heißen wenn ich im Webinterface zwischen den unterschiedlichen...
  3. T

    Bond in Kombi mit Bridge

    Hallo, warum auch immer habe ich ein Problem bei meiner Bond Konfiguration. Ziel sollte es sein, dass ich dem Bond(bond0) eine Bridge (vmbr0) zuordne welcher ich wiederum der Firewall zuordne. Zusätzlich habe ich einen Container laufen welcher ebenfalls in der Bridge (vmbr0) hängt und einen...
  4. T

    pve7 als OPNsense host - keine Updates - überhaupt möglich?

    Hallo, ich bin mir nicht sicher ob diese herangehensweise ganz korrekt ist. Normal solltest du z.b. auf deinem "miniPC" eine Bridge für "Local-LAN" haben und eine weiter für "WAN". Am Interface für WAN verbindest du die Fritzbox und am Lan-Interface ggf. weitere Geräte, dass ist dann auch das...
  5. T

    USB-Passthrough auf unprivilegierten LXC Container

    Hallo, nein ich bin nach wie vor auf PVE6. Gibt es eventuell noch eine Erklärung hierfür? Oder muss wirklich zwangsläufig ein priviligierter Container genutzt werden? Wenn ja verstehe ich es technisch zwar nicht aber ok. Den da wäre mir die Alternative mit der eigenständigen VM eigentlich...
  6. T

    USB-Passthrough auf unprivilegierten LXC Container

    Keiner eine Erklärung weshalb ein USB-Tuner zwangsläufig einen privilgierten Container benötigt?
  7. T

    USB-Passthrough auf unprivilegierten LXC Container

    Hallo, sorry da hast du mich leider falsch verstanden, die USB die ich meine die Funktioniert ist eine andere Schnittstelle und hat mit diesem Container nichts zu tun. Diese USB gehört zum TV-Tuner.
  8. T

    USB-Passthrough auf unprivilegierten LXC Container

    Hallo, anbei die gewünschten Infos: arch: amd64 cores: 1 hostname: tv01.xxx.xxx memory: 1024 nameserver: 172.31.100.1 net0: name=eth0,bridge=vmbr1,firewall=1,gw=172.31.150.254,hwaddr=66:32:3A:10:1D:26,ip=172.31.150.2/24,tag=150,type=veth ostype: debian rootfs...
  9. T

    USB-Passthrough auf unprivilegierten LXC Container

    Hallo, ich habe ein leichtes Verständnis-Problem. Und zwar ist es mir reibungslos gelungen USB->Serial Adapter an einen "unprivilegierten" LXC Container durchzureichen. Das funktioniert absolut reibungslos. Ich verstehe jedoch nicht weshalb ich für meine USB-TV-Karte einen privilegierten...
  10. T

    HP Server Lüftergeschwindigkeit

    Bitte gerne, amsd ist das gewünschte Paket aus dem Repo, am besten Parallel mittels ILO auf den Host gucken und sich freuen wie die Lüfter runtergehen... mfg
  11. T

    HP Server Lüftergeschwindigkeit

    Anbei das Repo für Deb: deb http://downloads.linux.hpe.com/SDR/repo/mcp buster/current non-free
  12. T

    HP Server Lüftergeschwindigkeit

    @hmeiser Hallo, keine Ahnung ob es noch relevant für dich ist, aber ich konnte das Problem beheben indem ich die HP-Treiber auf Proxmox installiert habe. https://downloads.linux.hpe.com/
  13. T

    I/O Delay bis zum Freeze

    Das kann ich ehrlich gesagt nicht so ganz nachvollziehen, denn IO Last erzeuge ich ja größten Teils mit sequentellen Writes aber nicht wenn ich ein File mit 4 GB kopiere, da bin ich wohl eher der Meinung das was nicht stimmt. Siehe vorherigem Post, bei meinem alten Server mit WD-Red klappt das...
  14. T

    I/O Delay bis zum Freeze

    Hallo, danke für den Tipp, das habe ich eben versucht und scheint mit den PM883 zu funktionieren, ich hab z.b. auf der JH-VM das Limit gesetzt und auf der NAS-VM somit gibts keine Einbrüche mehr beim kopieren. Wenn ich nun aber das eigentlich paar mit den Exos hernehme, funktioniert das leider...
  15. T

    I/O Delay bis zum Freeze

    Eventuell ein kurzes Update, das Problem tritt auch auf wenn ich zwischen zwei VMs die beide auf der SSD liegen Daten verschiebe. Zeichnet sich eigentlich auch komplett ident ab, startet schnell und bricht dann ein, erholt sich wieder und...
  16. T

    Proxmox Configuration based on existing Hardware

    Sorry for that if it still not clear what i am searching for. What is the best proxmox configuration depenting on my existing hardware? Should i start again with ZFS based on P408 HW-Raid-Controller in HBA Mode? Or Should i go with simply HW-Raid?
  17. T

    Proxmox Configuration based on existing Hardware

    That's not really the answer what i am searching for, because the issue is not depending on the drives speed that i need raid0. I tried the same thing without issues with esxi. So it must be an incompatility with zfs and the s100i controller. But before i reconfigure my setup i would know what...
  18. T

    Proxmox Configuration based on existing Hardware

    Hi, I'm searching and trying around for a couple of months with proxmox. But it's still not clear for me, what will be the best configuration depending on my current hardware setup. The goal would be to host about 5-6 VMs and some containers. On of those VMs should be a fileshare for the other...
  19. T

    I/O Delay bis zum Freeze

    Hallo, thx fürs Feedback, ich hab mir zwischenzeitlich einen P408 HBA besorgt, wie oben erwähnt überlege ich künftig durch den HW-Raid-Controller nicht mehr auf ZFS zu setzen, weil mir hier die Vorteile nicht ganz klar sind. ZFS korrigiert Bitfehler und Co, was ein HW-Raid-Controller natürlich...
  20. T

    I/O Delay bis zum Freeze

    Hallo, nein hab ich nicht, da ich den Wert gleich direkt mittels echo in die Systemvariable geschrieben habe. Werde demzufolge Wohl auf HW-Raid umsteigen, da es im Handling für meinen Bedarf scheinbar der "einfachere" vorallem zwecks Verfügbarkeit sichere Weg sein wird. Hoffe nur das mit dem...