[SOLVED] Klassifizierung Enterprise Laufwerk

showiproute

Renowned Member
Mar 11, 2020
657
45
68
36
Austria
Liebes Forum,

man liest hier ja viel, dass primär Enterprise-Laufwerke (SSDs) verwendet werden sollen, da diese mehr aushalten.
Klassisch kennt man halt Marken wie Samsung, Intel, Kioxia, etc.

Aber was genau definiert ihr als Enterprise-Laufwerk? Hohe DWPD auf zB 5 Jahre Garantie?
Durchgehend hohe Schreiblast, ohne dass irgendwann mal der SLC-Modus ausfällt und man dann bei 200 MB/s Schreibgeschwindigkeit herumtümpelt?

Mich würde da euer Input interessieren!
 
Power Loss Protection
^^^^^^^ Das hier ist der primäre Filter, um die Consumersachen wegzuhaben! Der Rest ist dann meistens in Ordnung bis super, je nachdem wie viel man ausgeben will.
 
  • Like
Reactions: showiproute
Danke, ich fand die Frage immer schon recht interessant, da es ja abseits der bekannten Marken auch noch andere Hersteller gibt.
PLP hatte ich auch schon am Schirm/Geizhals-Filter.
 
Aber was genau definiert ihr als Enterprise-Laufwerk?
Englisch, vor ein paar Tagen:

 
Enterprise SSD haben auch eine andere Berechnung des TBW und ein paar mehr NANDs zum Ausgleich.
Zudem kann man die Berechnungsgrundlage im Datenblatt nachlesen.
PLP ist nur für den Cache auf der SSD, alles andre ist trotzdem weg.
Als m.2 fast ausschließlich im 22100 Format.
 
Für alle Workloads, die für meine VMs wichtig sind, bin ich mittlerweile ebenfalls auf Enterprise SSDs umgestiegen.
Teils habe ich für meinen "Spinning-Rust" Server jedoch als reinen Lesecache ein paar Consumer SSDs drinnen, wo es keine Tragödie, wenn die mal abschmiert.
 
  • Like
Reactions: Johannes S and UdoB
Danke für den Input.
Wie eingangs schon erwähnt: Die Namen kennt man ja alle - mich hat es nur interessiert und evtl andere Forenleser ebenso, welche Laufwerke als Enterprise gesehen werden.

Es gibt ja doch auch einige, die beispielsweise eine hohe DWPD aufweisen, aber zB nur auf drei Jahre und keine PLP besitzen.
 
Echte Enterprise SSDs bekommst du eigentlich nur von Kioxia, Samsung, Micron und Huawei.
Das sind zumindest die Hersteller welche die großen OEM wie z.B. Dell, HPE und so weiter verbauen.
 
  • Like
Reactions: Johannes S
Ich hätte noch Intel und Solidigm am Schirm - wobei ich glaube, dass Intel das Flash-Geschäft ja gecancelt hat.
Bin ich froh, dass ich noch eine Optane besitze.
 
intel-ssds gibts nicht mehr. laufen jetzt nur noch unter solidigm und ja, das sind enterprise ssds:

https://www.solidigm.com/products/data-center.html

Seagate wäre da auch noch mit ihrer nytro-serie vorhanden.
gibt durchaus noch einige andere player im enterprise umfeld.
muss man sich halt entsprechend informieren und dazu bereit sein ordentlich münzen auf dem tisch liegen zu lassen.
 
Last edited:
  • Like
Reactions: Johannes S
Ja Solidigm gibts noch, aber die sieht man immer seltener und habe ich bei den großen OEMs auch eine Weile nicht mehr verbaut gesehen.
 
ja, gibt schon ein paar hersteller für enterprise ssds.
wen interessiert schon, ob die drives von irgendwelchen oems verbaut werden.
da wird verbaut für was man die dicksten rabatte bekommt, nicht zwingend das beste zeug.

oems haben früher traditionell immer intel und samsung verbaut.
das heisst allerdings nicht, dass diese laufwerke besser waren als z.b. kioxia, seagate oder kingston, es heisst einfach nur, das intel/samsung die besseren oem-preise hatten.
 
  • Like
Reactions: Johannes S
Jap, aber der Markt ist hier halt dennoch sehr überschaubar.
Bin dahingehend auch gespannt, wie sich die Preise für Flashspeicher in den nächsten Monaten über entwickeln werden.
 
Preis/Leistung bekommst du derzeit am besten bei Huawei, aber da geht es erst ab 3.84 TB PCIe5 NVMe los.
 
  • Like
Reactions: Johannes S
Meine beiden Server laufen auf PCIe4 - das reicht für meine SME/Friends & Family - Workload die auf meinen beiden Nodes läuft.
Ich habe mich jetzt noch mit Kingston Enterprise SATA SSDs eingedeckt, da ich mir bei der aktuellen Preisentwicklung nicht sicher bin, wie weit der ansteigen wird.