[SOLVED] Tausch der NVMe wird zum Albtraum

Martinelli

New Member
Apr 10, 2025
5
0
1
Liebe Community,

in meinem Mini PC macht die NVMe Probleme, welche der einzige Speicher im System ist. Der neue NVMe Speicher liegt bereit, jedoch bin ich als Proxmox Anfänger völlig überfordert die Daten von dem alten auf den neuen Speicher zu übertragen.

Was ich bisher gemacht habe
- Backup vom /etc und dem var/lib/.../dump Ordner
- das zurück kopieren auf den frischen Proxmox Setup der neuen NVMe führte nicht zum Erfolg, da die Partitionen nicht angelegt sind. (?)

Gibt es denn keine einfache und direkte Möglichkeit einfach das ganze System auf neuen Speicher zu überspielen?

CloneZilla klappte nicht, da die alte NVMe Probleme macht.

Setup:
- Mini PC mit einer 2 TB NVMe
Proxmox Standard Setup mit HomeAssistant, Nextxloud etc mit HelperScripts installiert. (LXCs und VMs)
- defekter und neuer Speicher sind 2 TB groß.
- Nutze Linux auf meinem PC zum verwalten.
 
Last edited:
Am einfachsten wäre es, wenn du Proxmox komplett sauber neu installierst und die jeweilige PVE-Konfiguration (/etc/pve) von der alten NVMe ausliest und entweder via GUI oder über eine Shell manuell eingibst.

Die VMs spielst du aus einem Backup wieder ein.
 
  • Like
Reactions: Martinelli
CloneZilla klappte nicht, da die alte NVMe Probleme macht.
Eigentlich bin ich bei "neu installieren und VM-Restore vom Backup".

Wenn du dennoch versuchen willst, die alte NVMe auf eine neue zu kopieren: mein Mittel der Wahl dazu ist ddrescue. Das Tool überspringt defekte Sektoren und arbeitet einfach weiter. Natürlich kann hier nichts "repariert" werden, was nicht lesbar ist. Ob das Resultat etwas taugt, hängt von der Menge der berichteten Fehler und natürlich von deren konkreten Verwendung im Original ab. Nach dem Lesen hat man eine entsprechend große Datei, die man dann wiederum per "dd" auf eine leere, neue NVMe (oder auch eine SSD) schreiben kann.

apt show gddrescue && apt install gddrescue && man ddrescue

Für die Zukunft empfehle ich natürlich mit Redundanzen zu arbeiten --> ZFS Mirror...
 
@showiproute
Ich muss dazu eine gewisse Datei auslesen und dann durch manuelle Eingaben in der GUI eine VM oder LXC erstellen?
Hört sich nicht spaßig an aber sollte machbar sein.

@ThoSo

Ich habe die Backups auf dem PC. Drüber kopieren in den Ordner brachte nix, da nichts angezeigt wurde. Was muss ich konkret tun?

Die NVMe hatte Probleme mit Timeouts und High Latency laut Logs. Das ganze System hat sich deshalb aufgegangen und ich musste einen Hardboot über den Power Knopf jedes mal machen. War ne Kingston NV2 QLC Platte.

@UdoB

Danke. Das merke ich mir für spätere Notfälle. Das Problem ist, dass die alte NVMe so langsam wird und nahezu vollständig stoppt beim Kopierverfahren mit Clonezilla oder auch Macrium Reflect.
Es würde laut Anzeige vermutlich bis zu einer Woche dauern bis das kopieren vollständig wäre.
Da wird deine Tipp Software vermutlich nicht weiter helfen.
 
Hast Du keine externe Festplatte, die als Storage in Proxmox einfügen kannst?

Wenn alle Backup-Daten von PC auf den Storage zurück kopiert hast und nichts angezeigt wird, schau mal im Storage nach, ob für diesen Speicherort auch der Typ "Backup" aktiv ist, wenn nicht mal aktivieren.

Die Dateien auf deinem PC könntest auch in Proxmox als externen Speicher "mounten" - SSH / NFS / SMB je nach Möglichkeiten und auch hier dann den Typ "Backup" aktivieren.

Und für die Zukunft mal eine Backup Lösung suchen - die Kiste kann auch mal abrauchen.
 
Last edited:
  • Like
Reactions: Martinelli
Ich muss dazu eine gewisse Datei auslesen und dann durch manuelle Eingaben in der GUI eine VM oder LXC erstellen?
Hört sich nicht spaßig an aber sollte machbar sein.
Das müsstest du nur machen, wenn du in deiner alten Proxmox Installation irgendetwas Spezielles eingestellt hast.
Hast du dein Proxmox einfach so genutzt, musst du das natürlich nicht machen.

Als Info noch: QLC-SSDs sind nicht empfehlenswert, da die recht schnell in die Knie gehen, wenn es zu Lastspitzen kommt.
 
  • Like
Reactions: Martinelli
@ThoSo
Ich hatte jeweils einen Backup in dem zugehörigen Container, also im LXC oder VM gemacht. Ist da vielleicht mein Fehler?
Hätte ich in der Übersicht ein komplettes Backup machen sollen, also dort wo man jede einzelne Container einzeln aufwählen kann. (Glaube unter PVE oder datacenter)

@showiproute
Ich glaube, bei meiner Anwendung kam die QLC NVMe nicht in die Knie. Das passierte vor allem nachts, wenn eigentlich nichts allzu großes los war. Jedenfalls hätte das nicht zu dieser Art von Ausfall führen sollen. Zumal es anfangs keine Probleme gab. Es scheint sich auch um ein typisches Problem bei dieser Kingston NVMe zu handeln.
 
Datensicherung auf der selben platte kann man machen, wenn man etwas aktualisieren oder testen möchte. Grundsätzlich speichert man backups auf externen medien. Das meinte ich damit.

Daher kommt der Satz KEIN BACKUP KEIN MITLEID…
 
Last edited:
  • Like
Reactions: news
@ThoSo

Keine Ahnung was für eine komische Anspielung du jetzt machst. Ich habe externe Backups sogar zeitlich unterschiedliche. Auch habe ich Backups aus den jeweiligen Anwendungen wo es möglich ist durch die integrierte Backup Funktion. Die Frage ist wie man in diesem Proxmox System überhaupt ein Backup richtig zurückspielen soll und ob ich falsche Backups gemacht habe, indem ich nicht über Datacenter das Backup ausgeführt habe.

Die Backups habe ich konkret unter den Unterpunkten von Containern in dem jeweiligen einzelnen Backup Bereich gemacht und dann aus dem Ordner var/lib/vz auf eine externen PC gezogen.

Ich habe jetzt eine Anleitung gefunden und werde die probieren.
 
@ThoSo

Mein erstes Zitat an dich war
"Ich habe die Backups auf dem PC. Drüber kopieren in den Ordner brachte nix, da nichts angezeigt wurde. Was muss ich konkret tun?"

Auch im Eingangapost war ersichtlich, dass ich die Daten bereits auf die neue nvme kopiert hatte.
Wie soll das ohne backup klappen?
 
führte nicht zum Erfolg, da die Partitionen nicht angelegt sind. (?)
Wie ist das zu verstehen? Die "Partition" kannst du doch beim Restore auswählen ...

1. *.notes und *.zst nach /var/lib/vz/dump/ schieben
2. Rechte kontrollieren --> 0644 - Gruppe root - User root
3. In den Storage Einstellung kontrollieren ob bei Inhalt für local auch Backup ausgewählt ist
4. Danach müssen die Backups im Storage local --> Backups angezeigt werden
 
Last edited:
ich habe in einer Testumgebung mal das neue Proxmox 8.4 installiert.
Von meinem NAS via ftp über Midnight Commander eine gesicherte VM nach /var/lib/vz/dump kopiert.
Ich habe mir die Notizdatei dabei mal gespart :


prox64_copy.jpg

Ist unter "Backup" sofort da

prox64_copy im speicher.jpg

Restore gestartet
prox64_restore.jpg

Das Läuft!

Was ich bisher gemacht habe
- Backup vom /etc und dem var/lib/.../dump Ordner
- das zurück kopieren auf den frischen Proxmox Setup der neuen NVMe führte nicht zum Erfolg, da die Partitionen nicht angelegt sind. (?)
Bei der frischen Installation sind doch default Partionen vorhanden - oder hast du da etwas anderes gemacht?
Beim Zurückspielen musst du dann nur noch eine vorhandene auswählen können.
 
Last edited: