Recent content by TErxleben

  1. T

    Netzwerk Probleme: Ist es die Fritzbox oder Proxmox

    Genau das ist der Punkt! Kann man ignorieren oder auch nicht. Oder hast du womöglich nichts zu verbergen und tummelst dich auf FB, WA und sonstigen Kumpels? Datensparsamkeit hat nichts mit routebaren IP-Adressen zu tun.
  2. T

    Netzwerk Probleme: Ist es die Fritzbox oder Proxmox

    Trotz der hier gut gemeinten Tipps: Fritzdingens würfeln bei der Darstestellung NUR. Gerade in der GUI! (funktional leider auch gerne) Damit hat Proxmox 0,0% zu tun.
  3. T

    Benachrichtigung bei VM-Ausfall

    Erstmal danke für die Blumen. Zwar werden keys schon immer als sicherer kolportiert, aber ich konnte das noch nie richtig nachvollziehen. Zumal wir über Intranet sprechen. Wenn jemand in der Lage ist per Prozessliste oder Bash-history Passwörter auszulesen, hast du eh verloren. Dann helfen auch...
  4. T

    Sicherung auf USB?

    Voll cool wäre in meinen Augen ein automatischer Abgleich von datastores mit externen Medien, sobald selbige angesteckt werden. Noch ist das leider nur halbgar lösbar.
  5. T

    Benachrichtigung bei VM-Ausfall

    Richtig. monit kenne ich auch und nutze es gerne. Gut das du es hier erwähnst. Gehört ja zum Thema. Allerdings ist es m.E. eine echt dicke Kanone für einen Spatzen. Zumal ich es nie hinbekommen habe damit den Status einer VM auf einem Remotehost zu überwachen. Darum hier nochmal meinen...
  6. T

    Benachrichtigung bei VM-Ausfall

    Auf zur nächsten Evolutionsstufe. Nachdem zwar pingbare aber sonst definitiv nicht erreichbare Hosts weh taten, hier ein weiteres sogar erheblich übersichtlicheres Script. Beispielhaft für VMs und LXCs: /edit/: Altlasten Backticks gegen $() ersetzt #!/bin/bash # FAILOVER für virtuelle...
  7. T

    [TUTORIAL] Kleiner Gamechanger bei der Windows Migration zu Proxmox

    Gruselig. Wenigstens ehrlich erwähnt, aber auch selbst disqualifizierend.
  8. T

    PBS WOL

    Das ist doch nicht OT., sondern nur vernünftig. Letzteres wird auf alle Fälle funktionieren. Wie damit dein eingangs erwähnter Wunsch umsetzbar ist, steht auf einem anderem Blatt. M.E. mit shelly am Schmerz freiestem. Darum ja meine shelly-Empfehlung. Kein HW-Controller nötig. Die Dinger...
  9. T

    PBS WOL

    Nichts gegen Tuya und Konsorten. Tu dir aber selbst einen Gefallen und nutze shellys. Die funktionieren eben auch per CLI ootb. Wie man das bei Konkurrenzprodukten hindengeln kann, kann ich nicht richtig beurteilen. Allerdings ist Tuya genauso wie Aquara bei mir als doof hängen geblieben.
  10. T

    dump vs pbs

    So habe ich allerdings völlig unabhängige "Maschinen". ohne an irgendwelchen Einstellungen rumdrehen zu müssen. Kostet mich lächerliche 32GB Speicherplatz. Genau diesen Overhead will ich nicht. Ich habe ja sogar zwei dauernd Online-PBS. Zusätzlich 5 wechselnde Offline-"Maschinen" die nur als...
  11. T

    dump vs pbs

    Die Ausgangslage nochmal genauer spezifiziert (die Brutto-Datenmenge liegt übrigens bei ca. 1.5TB): pve0 mit NVMe mit 2TB mit täglich automatisch wiederhergestellten VMs aus dem u.g. USB-PBS als HotspareVMs. SSD mit 4TB für Dumps (überall per NFS verfügbar) USB-HDD mit 16TB für die PBS-VM...
  12. T

    PBS WOL

    Man kann gerade bei shelly alles sehr einfach nur inhouse erledigen. Ich mache das schon lange per Homeassistant. Allerdings nutze ich die "Shellycloud" immer als Backup parallel. Bisher haben die bulgarischen Brüder eine weiße Weste. Nebenbei kann man auf einem Gerät ganz ohne Internet Regeln...
  13. T

    dump vs pbs

    Ich stehe ja auf Gürtel und Hosenträger. Darum sichere ich standardmäßig auf einem (VM)PBS und lahmarschige Dumps auf turnusmäßig gewechselten, externen USBs. Nun möchte ich aus Effizienzgründen alle externen USBs per dort installierter VM auch auf PBS umstellen. Kecke Idee oder machbar? Also...
  14. T

    PBS WOL

    @omavoss, So eine Shellydose kostet neu keine 20€ im größten Kaufhaus der westlichen Welt. also im Bios deines Baremetal-PBS bei Powerloss Einschalten aktivieren. den PBS, wie hier bereits beschrieben, nach verrichteter Arbeit herunterfahren. Die Steckdose per Zeitplan ausschalten, an dem die...
  15. T

    Bond mit altem? Problem.

    In meiner Welt melden sich die active-backup Bondmitglieder alle mit ihrer eigenen MAC an Switchen an. Die Technik funktioniert, da ein "Proxy" auf dem Bondinghost sämtlichen Netzwerkverkehr auf den "inaktiven" aber physisch aktiven Slaves unterdrückt. Da kann ein Switch gar nicht in die Irre...