Hi, wie sieht denn die Konfig der VM aus. Poste mal die komplette Konfiguration und am besten auch gleich mit Infos zum Host, was da drin steckt und was sonst noch drauf läuft.
Wo versuchst du denn zu mounten. Wenn da tar.zst liegeb, hast du da vzdump Backups mit deinem PVE hin geschrieben.
Wenn der PBS daten schreibt, sind da informationen zu den VMs/CT sowie .chunks Ordner vorhanden.
Wenn du alles wie vorher mountest...
Wenn du von i440 auf q35 umstellst, erkennt Windows neue Hardware und natürlich auch eine neue Netzwerkkarte.
Check mal ob die Firewall RDP über haupt zulässt, eventuell ist die neue NIC als öffentliches und nicht privates Netzwerk eingeordnet...
Du hast multipath aktiv, obwohl nur ein Pfad genutzt wird.
Mit multipath ist deine Disk dem Gerät /dev/mapper/mpath0 zugewiesen und dann kannst du kein LVM mehr direkt auf der Disk anlegen, sondern musst das auf dem multipath device tun.
Das würde ich den meisten Leuten nicht empfehlen. Sobald ein Cluster vorhanden ist, kann das richtig in die Hose gehen.
Wenn z.B. ZFS benutzt wird, kann Veeam auch nicht damit umgehen.
Es gibt auch noch einige andere Konstellationen wo es...
Wenn er nicht schreiben kann, schaue dir mal dein Repo vom PBS an.
Das kann an Berechtigungen oder Fehler im Dateisystem liegen.
Eventuell mal vorsichtshalber ein vzdump Backup woanders ablegen und dann das betroffene Backup auf dem PBS löschen...
Nachträglich nicht, so etwas muss man planen.
Aber wie oft installierst du denn deinen PVE neu?
Ich habe bisher hunderte installiert und außer in der Testumgebung noch nie einen neu installieren müssen.
Bei Bestandshardware mache ich das auch...
Das liegt ganz einfach daran, dass ein ESXi zwei FAT Partitionen anlegt wo man im A/B root verfahren zwischen den Partitionen wechselt beim Update und bei einer Neuinstallation nur diese Partitionen überschreibt.
VMFS Partitionen werden nie für...
Scheinbar bist du nicht so fit mit Linux, also das was oben steht noch einmal in langsam.
Auf der CLI anmelden.
Dann führst du „ip a“ aus.
Dir werden dann die Netzwerkkarten angezeigt wie z.B. eno1 oder enp2s0f0 oder ähnliches. Das bitte...
Beste Option wäre ein neues Win11 zu installieren, weil du sonst demnächst ohne Updates dastehst.
Alternativ das OS booten was du haben möchtest und dann per VMware Converter abziehen, am besten auch gleich ohne die Partition des anderen OS.
Also wenn die ZFS Pools auf beiden Nodes identisch heißen und eine saubere Netzwerkverbindung besteht sollte es funktionieren. Was steht denn im Sync Log?
Ich hoffe du nutzt den Pi nur als qdevice.
Ich habe schon einmal einen Cluster mit einem Pimox als dritten Node gesehen, der ist aber beim nächsten größeren Update auseinandergefallen. Ich kann da nur von abraten.
P.S. Ich habe keine Lust sowas...
Ich habe auf DL380 Gen9 viel PVE8 und auch schon PVE9 installiert. Secureboot deaktivieren hilft oft, wenn das BIOS nicht ganz aktuell ist.
Wenn du ZFS nutzt, hast du den Smart Array Controller in HBA Mode versetzt? Manchmal muss man danach noch...