Hallo @TErxleben,
du sprichst einen guten Punkt an. Ein automatischer Unmount direkt nach dem Job-Ende wäre die ideale Abrundung. Wie @Hannes Laimer schon in Post #2 angedeutet hatte, ist das eine sinnvolle, aber noch nicht implementierte...
ARC ist OK, aber L2ARC bringt dir beim PBS nicht viel. Ich weiß nicht ob die Vorträge von der Veranstaltung gestern bei Tuxis auch online gehen, da wird das Thema schön mit Graphen und Zahlen aufgearbeitet.
Das einzige was deutliche Performance...
Hi @Falk R.,
ich danke dir für die wichtige Richtigstellung bezüglich L2ARC. Ein Special Device für die Metadaten hätte hier in der Tat das Problem von @Lun4r im Kern gelöst, da das Verdrängen der Inodes und Dentries aus dem Cache durch die...
Hallo @omavoss,
schön, dass du mit den Tuya-Steckern eine funktionierende Lösung für den Start des PBS gefunden hast.
Um das Herunterfahren zu automatisieren und den manuellen Schritt mit plink zu ersetzen, kannst du das von @bluesite in Post...
Hallo @Martec,
die Funktion ist noch sehr neu und befindet sich aktuell im "Technology-Preview"-Stadium.
Der Befehl zum Starten des Rebalancings für den gesamten Pool lautet:zpool rebalance rpool
Du kannst den Fortschritt dann mit zpool status...
Das ist mir für ~50 VMs etwas zu viel Action, das manuell durchzugehen. Und was, wenn der Kunde eine neue VM ohne diese Optionen anlegt?
Natürlich wäre der aktuellere Kernel zu bevorzugen. Danke für den Reminder.
Hallo @21Matze,
die Fehlermeldung Keine Route zum Zielrechner (os error 113) deutet, wie @t.lamprecht schon erwähnt hat, sehr stark auf ein Problem in deinem lokalen Netzwerk-Setup hin. Oft bedeutet das, dass zwar eine IPv6-Adresse vorhanden...
Hallo @sgw,
danke für die Rückmeldung. Gut zu wissen, dass das Upgrade auf PVE 9 die Services o2cb und ocfs2 deaktiviert.
Da du das Problem nun gelöst hast, könntest du dir das Kernel-Pinning noch einmal ansehen. Wie von @gurubert in Post #31...
Danke für das Update und die detaillierte Beschreibung deiner Lösung bezüglich der GPU-Stromversorgung. Die Idee, die 12V direkt von der Netzteilplatine abzugreifen, klingt nach einem robusten Ansatz für die 5060Ti. Die Verteilerklemme...
@Johannes S, du hast absolut recht, und deine Einwände sind goldrichtig. Die Diskussion über VM vs. LXC für Docker-Dienste ist entscheidend. Deine Anmerkung führt zu einer noch besseren, differenzierteren Empfehlung, wenn man Aspekte wie Backups...
Hallo @intecsoft,
deine Vermutung ist korrekt, das ist ein bekannter Bug im Ubuntu-Kernel, der meist in Verbindung mit auditd auftritt.
Als Workaround kannst du in den betroffenen VMs den Kernel auf die vorherige funktionierende Version...
goseph und ich haben uns im Hintergrund noch weiter ausgetauscht.
Der Server läuft nun mit 64 GB ECC DDR4 Ram und auch die GT710 wurde an eine WinOS Instanz weiter gereicht. Die Stimmung war sehr positiv, da der gesamte Proxmox Server auch sehr...
Erstmal danke für die Blumen. Zwar werden keys schon immer als sicherer kolportiert, aber ich konnte das noch nie richtig nachvollziehen. Zumal wir über Intranet sprechen. Wenn jemand in der Lage ist per Prozessliste oder Bash-history Passwörter...
Hallo @Arnoux13,
das ist ein normales Verhalten, da Proxmox bei der Installation die Netzwerkkonfiguration von Debian übernimmt und eine Bridge (vmbr0) erstellt.
Dein Problem liegt sehr wahrscheinlich an der Anbindung via WLAN. Der Betrieb...
Hallo Bu66as,
vielen Dank für Deinen o.g. Hinweis. Habe mein Anliegen wunschgemäß unter einem neuen Thread, vgl. nachfolgende Verlinkung veröffentlicht...
Hallo @berprinzess,
der verlinkte Guide ist zwar gut, setzt aber ein laufendes System voraus, was bei @gerhau aktuell das Problem ist.
Er müsste von einem Live-System (z.B. Proxmox-Installer im Debug-Modus) booten. Von dort aus kann er dann den...
Hallo @bl1mp,
genau, mit deinem Befehl chronyc sources -v kann @tgelser dann super überprüfen, ob nach dem Entfernen des Debian-Pools, wie von @UdoB empfohlen, auch wirklich seine eingetragenen Server verwendet werden.