Moin,
Danke dir für die Rückmeldung hab kurz nachdem verfassen des Beitrages genau das gemacht und wie du schon sagtest lag es daran. Da hätte man aber auch drauf kommen können.
LG Jan
Ob du Container oder eine VM nutzt, macht für den NFS-Zugriff selbst kaum einen Unterschied. Generell sind für solche Dienste Container (LXC) aber die ressourcenschonendere Wahl.
Die Anbindung ist in beiden Fällen einfach: In einer VM mountest...
Hallo @mzurhorst,
die Option nesting=1 erlaubt es dem Container, eigene Namespaces zu erstellen. Das ist primär dafür gedacht, um darin wiederum Container (z.B. Docker) oder virtualisierte Umgebungen zu betreiben.
Ein Nebeneffekt davon ist...
Hallo @aheinz,
der Connection timed out deutet auf ein Netzwerkproblem hin, welches sehr wahrscheinlich durch die Firewall des PVE-Hosts verursacht wird. Bitte stelle sicher, dass der Port 3493/tcp für den LXC erreichbar ist.
Sollte das nicht...
Hallo @Malz1902,
dein Problem deutet stark auf das bekannte Problem mit dem Intel e1000e Treiber hin, wie von @jim_os bereits mehrfach erwähnt. Die Lösung, welche auch für @Josch und @marinko9999 funktioniert hat, ist das Deaktivieren von...
Feedback zu der Antwort, es hat funktioniert und ich komme an meine Daten wieder dran.
Falls jemand das selbe Problem hat und das Betriebssystem auf einer anderen Platte haben, einfach das Betriebssystem grundinstallieren, im Anschluss das machen...
Ich hab wie vorgeschlagen GParted mit einer Live-ISO gebootet und damit einen FS-Check and Repair gemacht. Siehe da, jetzt passt alles.
Danke für eure Hilfe.
Hallo @jsterr,
in der Regel läuft das so ab, dass du ein Ticket beim Support eröffnest und die sich dann bei dir melden. Den Zugang, meist via SSH, stellst du dann temporär zur Verfügung. Oft wird der Zugriff auf die IP-Adressen des...
Hallo @Jörg Giencke,
wie @fiona bereits erwähnt hat, deutet der Fehler err -61 - No data available sehr stark auf ein Problem mit dem unterliegenden Speicher hin.
Du solltest zuerst die System-Logs des Proxmox-Hosts mit dmesg -T oder journalctl...
Ein CMOS-Reset, oft auch als BIOS-Reset bezeichnet, setzt alle BIOS/UEFI-Einstellungen auf die Werkseinstellungen zurück. Das geschieht in der Regel über einen Jumper auf dem Mainboard oder eine Option im BIOS selbst.
Wie @Falk R. schon sagte...
Hallo @umutkuepeli,
laut deinem Log ist der Restore des Images ja eigentlich mit restore image complete erfolgreich abgeschlossen. Der Task scheint danach nicht sauber beendet zu werden.
Was steht denn im Syslog des PVE Hosts zu dem Zeitpunkt...
Hallo @firefox25,
bevor du Multipath deinstallierst, gibt es einen einfacheren Weg, der auf dem ersten Hinweis von @Falk R. aufbaut. Anstatt das LVM auf /dev/sda bzw. dem langen /dev/disk/by-id/... Pfad zu erstellen, musst du einfach das von...
Hallo @Kaizenitsune,
der Hinweis von news mit dem Snapshot und Clone ist genau der richtige Weg, um sicherzustellen, dass du nichts an deinen Originaldaten kaputt machst.
Hier sind die konkreten Schritte für eine deiner VMs, z.B. die...
Hallo @Gui_,
der Hinweis von @ThoSo ist korrekt, die von dir bereitgestellte Log-Datei scheint sehr alt zu sein und hilft bei der aktuellen Fehlersuche nicht weiter.
Damit wir dir helfen können, führe bitte auf deinem Proxmox-Server folgenden...
Hallo @alton32,
die Fragen von @Falk R. zum Cache und zur Batterie sind noch offen.
Zusätzlich wäre die komplette Konfiguration deiner VM wichtig, die fehlt nämlich noch. Poste doch bitte den Output des Befehls qm config DEINE_VM_ID. Daran lässt...
Hallo @malixxHD,
gib dem HP-Server vielleicht doch noch eine Chance. Der Tipp von @fre4ki in Post #11 sieht sehr vielversprechend aus, da er ein ähnliches Gen11-Modell leise betreibt.
Versuch mal bitte bei dir im BIOS/UEFI folgende...
Hallo @Crabby,
der Vorschlag von @news ist gut, um den Vorgang einmal zu testen.
Das von dir erwähnte Risiko bei einem zpool upgrade besteht hauptsächlich darin, dass der Pool danach nicht mehr mit älteren Systemen/Proxmox-Versionen kompatibel...
Hallo @CainDawson,
du hast ja schon einen wichtigen Punkt selbst herausgefunden: Der direkte Weg über vmbr0 funktioniert. Das ist die "Bridged"-Methode und für den Anfang oft am einfachsten zu verstehen.
Gehen wir mal deine neuen Fragen durch...
Hallo @hans0815,
bezüglich deiner Frage zum automatischen Starten des UGREEN NASync DXP2800 nach einem Stromausfall, wenn PVE nativ installiert ist:
Laut @Browbeat gibt es diese Option im BIOS und sie wird durch die Installation von PVE nicht...