Auswahl Mainboard mit guten IOMMU Gruppen für mehrere nicht parallel betriebene VMs

FlyingDragon

New Member
Nov 4, 2025
3
0
1
Guten Morgen liebe Community,

ich möchte mir einen neuen PC zusammenbauen und bin vor kurzem auf Proxmox gestoßen. Der Gedanke einen PC mit vielen virtuellen PCs zu betreiben lässt mich seitdem nicht mehr los :).

Was möchte ich aufsetzen
Proxmox (Host)
mit
4 VMs (alle sollen nicht parallel arbeiten. Die GPU (entweder Nvidea 5070 Ti oder RX 9070 XT) soll via Passthrought durchgestellt werden. Ggf. wird eine Quadro P400 als weitere GPU für Proxmox verwendet alternativ die iGPU der CPU. Die Festplatten der VMs sollen für die anderen VMs nicht zugänglich sein. Proxmox bleibt im Hintergrund aktiv und wird als Firewall fungieren und bei bestimmten Systemen nur VPN whitelisten. Als CPU hatte ich an einen Ryzen 9900x gedacht.

Nun suche ich nach einem Mainboard was es mir ermöglicht via IOMMU Gruppen mindestens 5 Speichermedien (Nvme SSD, SATA SSD und HDD) zu trennen. Weiterhin sollte für die erste GPU ein PCIe 5 x16 Slot verfügbar sein und auch auf dieser Leistung laufen. Für die 2te GPU sollte auch ein PCIe Slot verfügbar sein, der die erste GPU nicht beschränkt. Um das Ziel mit den Speichern zu erfüllen können von mir auch PCIe zu SATA Adapter verbaut werden.

Ursprünglich hatte ich an das
MSI MPG X670e Carbon Wifi gedacht - leider haben viele Nutzer hier wohl Probleme, weswegen ich bei dem
MSI x670e Gaming Plus ankam. Ein IOMMU Dump ist unter folgendem Link verfügbar:
https://iommu.info/mainboard/?board...]&board_name=X670E+GAMING+PLUS+WIFI+(MS-7E16)

Ist das Mainboard dafür geeignet? Falls nein, könnt ihr dann ein Mainboard empfehlen? Budget liegt bei maximal 350 Euro. Mit Blick auf den kommenden Black Friday und Rabatte kann man den Preis vielleicht noch auf 400 anheben. Die CPU ist derzeit nicht fest, sollte aber in dem Leistungsniveau bleiben.


Schon einmal vielen Dank im Voraus für eure Hilfe.
 
Mit Consumer Hardware kommst Du da nicht weit.
Beim AM5 stehen nur 24 PCIE-Lanes frei zur Verfügung. Davon nimmt sich die Grafikkarte schon mal 16 und die erste NVME die nächsten 4.
Daher bleiben max 4 Lanes für den unteren x16 Slot, wenn keine weiter NVME eingebaut wird.
SATA, Audio, Netzwerk, USB hängen meist am Chipsatz, welcher mit extra 4 Lanes an die CPU angebunden ist.
Bei den Threadrippers sieht das schon wieder anders aus. Kostet aber auch "anders". ;)
 
  • Like
Reactions: news
Guten Morgen und vielen Dank für eure fleißigen Rückmeldungen.

Bei meinem PC handelt es sich nicht um ein Server Projekt. Stattdessen geht es um die datenschutzgerechte Trennung verschiedener Betriebssysteme/ PCs.

Ich beabsichtige also ein Banking, ein Büro, ein Gaming System und ein Media Center inkl. Videobearbeitung aufzusetzen. Nun könnte man auf die Idee mehrere paralleler Windows Installationen kommen. Jedoch möchte ich sicherstellen das im Falle einer Kompromittierung kein anderes System durch das kompromittierte System angegriffen werden kann - oder durch einen Softwarefehler das Betriebssystem mal eben die Festplatte eines anderen Betriebssystems schreddert (das ist mir in der Tat leider schon einmal passiert).

Die GPU 2 bzw. die iGPU, hier bin ich noch am schwanken wird daher nur Proxmox betreiben, während die GPU 1 via Passthrought durchgereicht wird. Erstmal werden die VMs nicht parallel betrieben. Via mechanischem Splitter wird zwischen Proxmox (GUI) und der aktiven VM umgeschaltet.

Ich habe mal auf idealo nach Threadripper und Epyc geschaut. Hier würden die meisten Modelle leider mein Budget sprengen. Der gesamte PC darf etwa 2000 kosten (davon futtert die GPU vermutlich schon 700). Für die CPU hatte ich etwa 400 eingeplant.

ACS Override Patch würde ich gerne vermeiden. Dennoch suche ich eigentlich mehr im Consumer Bereich, da ich nicht glaube das ich für 800€ ein passende Mainboard + CPU im Serverbereich finden werde da die Anforderungen vom Gaming (aktueller Top Spiele) eine relativ hohe Single Core Leistung benötigen.

Viele Grüße und einen frischen Start in den Tag!
 
Moin, ich glaube du hast kein Verständnis wie Proxmox Funktioniert.
Proxmox hat KEINE GUI (oder zählst du die admin Seite als GUI)?
Proxmox kannst du auch OHNE Monitor betreiben, es wird wie auch in der Dokumenation beschrieben über einen Webbrowser bedient
SCR-20251105-geed.png
 
Last edited:
Bei meinem PC handelt es sich nicht um ein Server Projekt. Stattdessen geht es um die datenschutzgerechte Trennung verschiedener Betriebssysteme/ PCs.
Man kann sich jetzt übers wording streiten (will ich nicht ;) ), aber dein Vorhaben ist eher als ein Serverprojekt anzusehen. Du wirst mehrere Betriebssysteme und mehrere IPs auf 1x physischer Hardware haben...wenn das kein Serverprojekt sein soll, was definiert denn dann ein Serverprojekt? ;)

Via mechanischem Splitter wird zwischen Proxmox (GUI) und der aktiven VM umgeschaltet.
Du musst erstmal ein Clientsystem haben, um auf Proxmox zugreifen zu können. Also von einer VM auf den Host zugreifen geht, aber trivial ist das am Anfang nicht.

Ich habe mal auf idealo nach Threadripper und Epyc geschaut. Hier würden die meisten Modelle leider mein Budget sprengen. Der gesamte PC darf etwa 2000 kosten (davon futtert die GPU vermutlich schon 700). Für die CPU hatte ich etwa 400 eingeplant.
Es spricht ja nichts dagegen sowas auf Consumerhardware aufzusetzen, solange man um die Abstriche weiß und die für dich ok sind. "Für die 2te GPU sollte auch ein PCIe Slot verfügbar sein, der die erste GPU nicht beschränkt" ist damit aber raus.
 
Guten Morgen,

vielen Dank für eure Nachrichten.

Proxmox hat KEINE GUI (oder zählst du die admin Seite als GUI)?

Das Proxmox über ein WebUI verfügt war mir bekannt. Soweit ich weiß kann man aber nachträglich noch ein GUI extra installieren. Selbst wenn das nicht möglich sein sollte sehe ich hier kein Problem für den Betrieb.

Du musst erstmal ein Clientsystem haben, um auf Proxmox zugreifen zu können. Also von einer VM auf den Host zugreifen geht, aber trivial ist das am Anfang nicht.

In der Tat hatte ich hier einen kleinen Gedankenfehler. Via Splitter 2 aktive Displayports auf einen senden funktioniert zwar bei der Grafik (man schaltet sozusagen GPU 1 das Bild weg und schaltet auf GPU 2, aber nicht bei der Tastatur und ggf. Maus (in Kombination mit der GPU Erweiterung). Vermutlich müsste hier ein Skript oder 2 Tastaturen verwendet werden.

Es spricht ja nichts dagegen sowas auf Consumerhardware aufzusetzen, solange man um die Abstriche weiß und die für dich ok sind. "Für die 2te GPU sollte auch ein PCIe Slot verfügbar sein, der die erste GPU nicht beschränkt" ist damit aber raus.

Ursprünglich kam ich auf die 2te GPU (P400 Quadro) für Proxmox, da ich eine CPU ohne iGPU verwenden wollte. Vorausgesetzt ich verwende eine CPU mit iGPU so wie z.B. die Ryzen 9 9900x brauche ich aber auch zwangsläufig keinen zweiten PCIe Anschluss. Dennoch sollte ein PCIe 5.0 x16 für die GPU 1 verfügbar sein und nicht beschränkt werden. Weiterhin sollten mindestens 5 Speichermedien (M2 NVME, SATA) voneinander getrennt werden können. Für mein "Testsystem" habe ich bereits 3 SATA Platten besorgt, mit denen ich am Anfang gerne mit dem Board starten wollte.

Nun nochmal zur ursprünglichen Frage: Welches Board (mit welcher CPU) hat eine gute IOMMU Gruppen Trennung mit der ich das erreichen kann? (Ohne ACS Override)

VG.

FlyingDragon
 
Ursprünglich kam ich auf die 2te GPU (P400 Quadro) für Proxmox, da ich eine CPU ohne iGPU verwenden wollte. Vorausgesetzt ich verwende eine CPU mit iGPU so wie z.B. die Ryzen 9 9900x brauche ich aber auch zwangsläufig keinen zweiten PCIe Anschluss.
Es ist so, dass du die besten Erfolgschancen für passthrough mit einer dGPU hast. Mit einer iGPU funktioniert das nicht immer so, wie man sich das vorgestellt hat, wenn überhaupt. Nvidia, AMD und Intel haben alle ihre Quirks und brauchen leicht unterschiedliche configs, damit es klappt. Nichtsdestotrotz wäre 1x iGPU und 2x dGPU ideal, sodass man während den initialen Einrichtungstests dann doch nochmal umdenken/umkonfigurieren kann.

Dennoch sollte ein PCIe 5.0 x16 für die GPU 1 verfügbar sein und nicht beschränkt werden.
Selbst wenn ein Board 3x PCIe x16 mechanisch hat, gibt es auf Consumerplattformen nicht genug Lanes. Steckst du 2x x16 dGPU auf ein Board, laufen meist beide nur noch mit x8, weil nicht genug Lanes vorhanden sind...und damit hast du die Einschränkung in der Bandbreite. Im Einzelfall muss das deine workload nicht abbremsen, aber ich kann das für deinen Einsatzzweck ja nicht beurteilen.

Nun nochmal zur ursprünglichen Frage: Welches Board (mit welcher CPU) hat eine gute IOMMU Gruppen Trennung mit der ich das erreichen kann? (Ohne ACS Override)
Ich hab AM4 und AM5 Boards von ASUS problemlos im Einsatz, kann daher nicht für MSI sprechen.
 
Was genau willst du denn virtualisieren, benötigst du eine CAD Software die unbedingt die Grafikkarte benötigt?