Moin zusammen,
Zurzeit nutze ich einen alten Dell Optiplex auf dem mit einer SSD PVE läuft.
Hierauf läuft
LXC:
- PiHole als lokaler DNS
VM:
- Docker-Host (mit authentik, Portainer, cloudflared und traefik)
- HomeAssistant OS
- (nextxloud Test-Instanz)
Zukünftig wird noch das ein oder andere dazu kommen, ich probieren hin und wieder mal neue Dinge aus.
Nun möchte ich, da ich zusätzlich nun auch einen Datastorage unter Nextcloud hosten möchte das System wechseln und habe an das Ugreen DXP 4800 Plus gedacht. NFS oder SMB Netzwerkfreigaben sind eigentlich nicht nötig, da ich vor habe die Nextcloud Client Software zu nutzen.
Hier möchte ich dann 2x Enterprise NVME 512GB oder 1TB und 4x Toshiba Enterprise N300 HDDs installieren.
Von zfs habe ich bisher gar keine Ahnung. Komme aber wohl laut aktuellem „Trend“ nicht drumherum.
Nun habe ich gelesen, dass PVE bzw. Die DB von PVE sehr Intensiv bzgl. Schreibzyklen auf NVME sein soll und daher die NVME übermäßig beansprucht werden.
Mein Plan war ursprünglich die zwei nvme als zfs mirror einzurichten und dort PVE OS und die VM/LXC drüber laufen zu lassen und die HDDs als zfs raid einzurichten und an die nextxloud vm durchzureichen um den Speicher dort zu nutzen. Letztendlich ist die Ausfallsicherheit recht wichtig, da der lokale DNS hierüber läuft und auch die Daten immer erreichbar sein sollten.
Wir würdet ihr empfehlen das einzurichten? Gibt es Bedenken bzgl. der Hardware? Ich bin offen für Vorschläge aller Art.
Ich danke!!
Zurzeit nutze ich einen alten Dell Optiplex auf dem mit einer SSD PVE läuft.
Hierauf läuft
LXC:
- PiHole als lokaler DNS
VM:
- Docker-Host (mit authentik, Portainer, cloudflared und traefik)
- HomeAssistant OS
- (nextxloud Test-Instanz)
Zukünftig wird noch das ein oder andere dazu kommen, ich probieren hin und wieder mal neue Dinge aus.
Nun möchte ich, da ich zusätzlich nun auch einen Datastorage unter Nextcloud hosten möchte das System wechseln und habe an das Ugreen DXP 4800 Plus gedacht. NFS oder SMB Netzwerkfreigaben sind eigentlich nicht nötig, da ich vor habe die Nextcloud Client Software zu nutzen.
Hier möchte ich dann 2x Enterprise NVME 512GB oder 1TB und 4x Toshiba Enterprise N300 HDDs installieren.
Von zfs habe ich bisher gar keine Ahnung. Komme aber wohl laut aktuellem „Trend“ nicht drumherum.
Nun habe ich gelesen, dass PVE bzw. Die DB von PVE sehr Intensiv bzgl. Schreibzyklen auf NVME sein soll und daher die NVME übermäßig beansprucht werden.
Mein Plan war ursprünglich die zwei nvme als zfs mirror einzurichten und dort PVE OS und die VM/LXC drüber laufen zu lassen und die HDDs als zfs raid einzurichten und an die nextxloud vm durchzureichen um den Speicher dort zu nutzen. Letztendlich ist die Ausfallsicherheit recht wichtig, da der lokale DNS hierüber läuft und auch die Daten immer erreichbar sein sollten.
Wir würdet ihr empfehlen das einzurichten? Gibt es Bedenken bzgl. der Hardware? Ich bin offen für Vorschläge aller Art.
Ich danke!!