[SOLVED] LXC Template für Debian 13 Trixie

jan-t

Well-Known Member
May 13, 2020
235
19
58
Hallo Forum,

ich vermisse das LXC Template für Debian 13 Trixie.
Wo bekomme ich das?

Jetzt verwende ich das LXC Ubuntu 24.04 Template ubuntu-24.04-standard_24.04-2_amd64.tar.zs , welche eventuellen Nachteile hat das?

lxc-construct.jpg

Was habe ich mit dem LXC Ubuntu 24.04 Template zu beachten, unser Basissystem ist Debian 13 Trixie?

MfG
jan-t


https://decatec.de/home-server/prox...ux-container-lxc-installieren-und-einrichten/
Parallelthema: https://forum.proxmox.com/threads/d...ner-image-for-proxmox-8-and-proxmox-9.170210/
 
Last edited:
- https://forum.proxmox.com/threads/debian-13-lxc-template.169469/page-2#post-794490

Code:
From your Proxmox VE -

apt-get install dab
mkdir -p dab/debian-13-standard
cd dab/debian-13-standard
wget https://raw.githubusercontent.com/p...heads/master/debian-13-trixie-std-64/dab.conf
dab init
dab bootstrap
dab finalize

And now you have a debian-13-standard_13.0.20250715-1_amd64.tar.gz.
Copy it to /var/lib/vz/template/cache and you are off and running.

Was habe ich mit dem LXC Ubuntu 24.04 Template zu beachten, unser Basissystem ist Debian 13 Trixie?

Was ist mit dieser Frage?
Ist ein Debian 13 Trixie als Basis für einen LXC Container performanter, empfehlenswerter?
 
Last edited:
Hallo jan-t ich habe mir einfach das Debian 12.X lxc heruntergeladen, entsprechend eine lxc angelegt, alle Updates durchgeführt. Und danach das Upgrade auf Trixi Debian 13 durchgeführt und dann dieses System wieder gesichert. Dann kann man auch noch, wenn man will, noch einige Pakete / Tools nach installieren, die man sonst auch immer brauchen würde. Und hat so eine lauffähige lxc debian 13 als Backup.
 
Last edited:
Hallo, die Frage ist doch für mich, wer soll dafür zuständig sein ? und mit welcher Priorität für mich wäre wichtiger dass das Hauptsystem der Server zuverlässig läuft und genügend Integrationstests erfolgen. Eine Lösung habe ich dir aufgezeigt, die habe ich selbst vorgestern noch mal durchgespielt und war so in fünf bis zehn Minuten erfolgreich.
 
Last edited:
Vermutlich wird das irgendwann das proxmox Team (Maintainer: Proxmox Support Team support@proxmox.com) tun, nur wann ist damit gewöhnlich zu rechnen?

- https://raw.githubusercontent.com/proxmox/dab-pve-appliances/refs/heads/master/debian-13-trixie-std-64/dab.conf

Code:
Suite: trixie
CacheDir: ../cache
#Source: http://deb.debian.org/debian SUITE main contrib
#Source: http://deb.debian.org/debian SUITE-updates main contrib
#Source: http://security.debian.org SUITE-security main contrib
Architecture: amd64
Name: debian-13-standard
Version: 13.0.20250715-1
Section: system
Maintainer: Proxmox Support Team <support@proxmox.com>
Infopage: https://pve.proxmox.com/wiki/Linux_Container#pct_supported_distributions
Description: Debian 13 Trixie (standard)
 A small Debian Trixie system including all standard packages

Der xohs Weg https://forum.proxmox.com/threads/debian-13-lxc-template.169469/page-2#post-794490 erscheint mir proxmoxnäher und weniger fehleranfällig.

Es geht mir um das Hintergrundwissen.
 
Last edited:
Ist ein Debian 13 Trixie als Basis für einen LXC Container performanter, empfehlenswerter?

Ist seit einien Wochen halt das neue Release, hat also neuere Pakete. Debian12 Bookworm wird zwar noch einige Zeit Security-Patches bekommen ( man braucht also nicht sofort alles updaten sondern hat genug Zeit zum Testen), aber neue Systeme würde ich nur noch mit Trixie bestücken, meinetwegen auch als Bookworm-Container, der direkt danach aktualisiert wird.
 
Erst Debian 12 installieren um dann auf Debian 13 zu upgraden macht für mich keinen Sinn.
Wann ist mit einem Debian 13 LXC Template von proxmox zu rechnen?
 
Wann ist mit einem Debian 13 LXC Template von proxmox zu rechnen?

Du kannst noch öfter fragen, dich auf den Boden werfen und schreien ... es geht deshalb trotzdem nicht schneller. ;-)

Hast du in dem von mir verlinkten Forumsthread auch mal weitergelesen?
Z.B. bis hierher: https://forum.proxmox.com/threads/debian-13-lxc-template.169469/post-792084

Wenn du unbedingt ein Trixie Template brauchst, dann klöppel dir selber eines. Die Möglichkeit das mit dab zu machen hast du ja schon selber gefunden.
 
Es geht nicht um schneller, wie wurde es früher gehandhabt?

Hängst das von Debian oder von promox ab?
Bekommen wir das Template später automatisch?
 
Last edited:
Erst Debian 12 installieren um dann auf Debian 13 zu upgraden macht für mich keinen Sinn.

Warum? Es funktioniert ohne Probleme. Und wenn man das direkt nach hochspinnen des lxcs macht, ist der Aufwand auch nicht sehr groß, weil das System dann ja kaum verbastelt wurde.
 
  • Like
Reactions: UdoB
Ein "frisches" Upgrade vom Template 12.7 auf Debian 13.0 ergibt ein System das knapp 100MB größer ist als eines das direkt mit einem Debian 13 Template wurde (erstellt durch DAB) ....
 
Last edited:
Es geht nicht um schneller, wie wurde es früher gehandhabt?
Was meinst du denn mit „wie wurde es früher gehandhabt”? Ein offizielles Debian 12-Template existiert, also ja, es kam irgendwann. Ob es ab Tag eins verfügbar war, weiss ich nicht mehr, tut aber nicht wirklich was zur Sache.
Hängst das von Debian oder von promox ab?
Es gibt offenbar einen Bug in Debian 13 betreffend "dualstack dhcp", siehe hier: https://bugzilla.proxmox.com/show_bug.cgi?id=6644 und die Proxmox Devs haben im Debian Issue Tracker einen Bugreport eröffnet, siehe hier: https://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=1088852, und warten wohl jetzt noch ab, ob da von Seite Debian eine Lösung zu erwarten ist, bevor sie einen Workaround nutzen oder gar das Template ohne funktionierendes DHCP für Dual Stack ausliefern. Macht Sinn imho, und hättest du alles selber herausfinden können, wenn du den von @mikee verlinkten Thread gelesen hättest.

Bekommen wir das Template später automatisch?
Ja
 
Last edited: