Problem beim recovern der Backups

Oh Mann, ich werde älter und vergesslicher.

Ich hatte das Ganze mit dem USB-Stick einbinden schonmal gemacht, war aber bisher zu ungeduldig bei der Suche nach der Lösung. Jetzt habe ich sie hier im Forum wiedergefunden: https://forum.proxmox.com/threads/wie-usb-hdd-einbinden.149055/

Hat alles funktioniert, die dump-files sind auf dem neuen Server zu sehen. Jetzt geht es ans recovern . . .
Ich werde berichten, bedanke mich aber schon jetzt bei allen hier, die gelesen und Tipps gegeben haben.
 
Last edited:
  • Like
Reactions: ThoSo
Hallo alle,
ich freue mich sehr, dass das Recovern problemlos funktioniert hat. Nun noch zum Abschluss eine Frage:
Um nicht auf allen Clients die Einstellungen zu den virtuellen Maschinen ändern zu müssen, möchte ich eigentlich den alten Server abschalten, dem neuen Server die IP-Adresse des alten Servers zuweisen und alles sollte genauso wie vorher funktionieren? Ist der Gedanke richtig oder wie würdet ihr das machen? Wobei ich noch nicht genau weiß, wie ich die IP-Adresse des Servers ändern kann,aber das finde ich sicherlich noch heraus.

Freundliche Grüße.
 
  • Like
Reactions: ThoSo
Einfach unter Network die IP ändern und den hosts Eintrag ändern nicht vergessen.
 
Hallo alle,
ich freue mich sehr, dass das Recovern problemlos funktioniert hat. Nun noch zum Abschluss eine Frage:
Um nicht auf allen Clients die Einstellungen zu den virtuellen Maschinen ändern zu müssen, möchte ich eigentlich den alten Server abschalten, dem neuen Server die IP-Adresse des alten Servers zuweisen und alles sollte genauso wie vorher funktionieren? Ist der Gedanke richtig oder wie würdet ihr das machen? Wobei ich noch nicht genau weiß, wie ich die IP-Adresse des Servers ändern kann,aber das finde ich sicherlich noch heraus.

Die IP des PVE Servers ist nur für die Verwaltung wichtig. Das ist normal ja nur ein Lesezeichen im Webbrowser. Wenn der alte Server noch eine längere Zeit dann im Schrank verbringt und dann (warum auch immer) mal wieder in Betrieb geht gibt es einen IP Konflikt. Sollte man nur wissen.

Ich hatte das Ganze mit dem USB-Stick einbinden schonmal gemacht, war aber bisher zu ungeduldig bei der Suche nach der Lösung. Jetzt habe ich sie hier im Forum wiedergefunden:

Es gibt hier ein kleines Feature, das sich hinter diesem Zeichen verbirgt:
bookmark.jpg
Das ist ein Lesezeichen - ganz praktisch wenn man etwas sucht. Das 'Gegenstück findest du dann oben bei deinem Benutzernamen im Menü.


Schön das mit dem Restore läuft.
Noch ein Tipp - installiere Dir auf dem PVE keine externen Scripte, je näher du am Original bist, des Reibungsloser laufen Upgrades.
 
  • Like
Reactions: Johannes S
Dann spreche ich wieder noch mal eine Warnung aus: es ist nicht einfach den proxx vi Namen zu ändern, insbesondere gilt das für proxmox ve 8. Bei mir wartet doch die proxmox ve Version 9 auf ihren Einsatz, vielleicht ist es hier über die GUI möglich.
 
  • Like
Reactions: UdoB
Nun ja, wenn man die pitfalls alle mal erlebt hat, dann ist das nur der Einstieg in die Thematik.
Es gibt weitere Abhängigkeiten und Rechteprobleme.
Dann klär uns mal auf.
Ich musste schon ganz oft Hosts bei Kunden umbenennen und es hat so wie in der offiziellen Doku immer einfach und schnell funktioniert.
Außerdem will er ja nicht den Namen wechseln sondern nur die IP.
 
  • Like
Reactions: Johannes S
Hallo,

ihr habt es vielleicht bemerkt, dass ich mit kleinen Anfängerfragen einen PBS aufgesetzt und konfiguriert habe. Wenn ich gewusst hätte, wie einfach der PBS in den PVE eingebunden werden kann (nach dem Anschauen eines YT-Videos), um darauf die Backups zu erstellen, hätte ich das ganze "Gehampel" mit dem Mounten von externen Datenträgern ersparen können. Trotzdem habe ich dabei viel gelernt und hoffe alles im Gedächtnis behalten zu können, was das Mounten von Datenträgern betrifft.

PBS und PVE sind die beeindruckendsten Stücke Software, die mir bisher bekannt geworden sind. Heutzutage würde man sagen "cool" odee "mega" oder beides zusammen!

Also nochmals danke euch allen zusammen für die vielen hilfreichen Tipps! Ich weiß aber, dass die nächsten Fragen meinerseits schon absehbar sind.

Herzliche Grüße.
 
Ich schreibe mir wichtiges auf. Dabei ist es egal ob elektronisch oder auf Papier.
Gute Idee!

Ich schreibe seit 2008 (fast) alles in ein Mediawiki, auch "Schnippsel" mit relativ wenig Inhalt. In nun gut 2900 Seiten finde ich tatsächlich oft (nicht: immer) die Notiz, die ich gerade suche.

Zur Nachahmung empfohlen :)

((( Früher oder später installiert man sich andere Lösungen: ich habe parallel noch eine Gitlab- und eine SilverBullet-Instanz. Da es keine guten Migrationstools gibt, verzettelt man sich dann leicht - es fehlt der gemeinsame Suchraum. Das ist nicht zu empfehlen... )))
 
Gute Idee!

Ich schreibe seit 2008 (fast) alles in ein Mediawiki, auch "Schnippsel" mit relativ wenig Inhalt. In nun gut 2900 Seiten finde ich tatsächlich oft (nicht: immer) die Notiz, die ich gerade suche.

Zur Nachahmung empfohlen :)

((( Früher oder später installiert man sich andere Lösungen: ich habe parallel noch eine Gitlab- und eine SilverBullet-Instanz. Da es keine guten Migrationstools gibt, verzettelt man sich dann leicht - es fehlt der gemeinsame Suchraum. Das ist nicht zu empfehlen... )))
Ich benutze Joplin dafür und wenn da mehr drin steht nutzt man immer öfter die Suche. Da sind sinnvolle Überschriften ganz sinnvoll um schnell zu finden. ;)