OMV Umzug mit MergerFS

Doschdn

New Member
Jul 21, 2025
4
0
1
Hallo zusammen,

ich möchte meine Openmediavault Installation gerne auf meinen neu erstellen Proxmox Server umziehen. Momentan habe ich meine ganzen Daten auf 4 unterschiedlichen Festplatten in MerferFS aufgesetzt.

Wie kann ich die Festplatten in der Openmediavault VM einlesen ohne alle Daten neu aufspielen zu müssen?

Ich in Sachen Proxmox erst neu dabei und habe einiges gelesen, jedoch keine direkte Lösung für mein Problem gefunden um die vorhandenen Daten direkt an die VM weiterreichen zu können.

Vllt Hat ja jemand eine Lösung für mein Anliegen, vielen Dank.
 
Was ist deine Frage zu Proxmox VE?

Ziel unter Proxmox VE sollte es für dich sein deine Daten mit ZFS zu verwalten.
Man beachte die Anforderungen, SSD, HDD und die massiven Möglichkeiten zur Datensicherheit und Datenintegrität.

Zum Kopieren von Daten innerhalb eines Netzwerkes kann man rsync nutzen, sonst auch ein Backup, einfach: zip/ unzip, machen und das wieder einspielen.

Dein Problem wird es sein Openmediavault als VM zu nutzen und an diese Daten weiter zu reichen.
Also warum soll es nochmal als Unterbau Proxmox VE sein?
Welche Vorteile sind dann vorhanden?
 
Last edited:
Vielen Dank für die Infos.

Also kann ich meine Daten nicht direkt übernehmen?

Der Vorteil von MergerFS waren für mich das ich unterschiedliche Platten nutzen kann und die vollen Speicherkapazität habe.

Auf den Platten sind keine lebenswichtigen Daten enthalten.
Der Hauptgrund zu wechseln war die Nutzung von VM besonders für Homeassistant da dieser unter Docker eingeschränkt ist. Ich hatte bei OMV Docker genutzt und wollte eben durch den Wechsel weiterhin bei nur einem Gerät bleiben.

Bei einer Neuanlage des Festplattenpools unter Proxmox und der Weitergabe an eine VM oder LXC Container gibt es hier die Möglichkeit ähnlich wie bei MergerFS die volle Kapazität der Platten zu nutzen ohne die Sicherheit und Integrität?
Ist es möglich die Festplatten direkt nur in der VM einzubinden?
 
Hallo,

ich kenne jetzt die Anschlussart der Festplatten nicht.
Das sollte man als Erstes klären.
Evtl. kann man das Speicher- oder USB-Device weiterreichen.

Dann würde ich mir eine Migrations VM unter Debian 12 anlegen und diese Einrichten.
Und diese als Zwischenlösung für den Datentransfer nutzen.
Auch kann man über die VM eine Samba /Cifs Client nutzen, um auf die OMV zu zugreifen und life die Daten kopieren.
Ich nutze immer gerne rsync mit Kompression.
Das Hostsystem Proxmox VE würde ich nicht anfassen.
 
ich möchte meine Openmediavault Installation gerne auf meinen neu erstellen Proxmox Server umziehen. Momentan habe ich meine ganzen Daten auf 4 unterschiedlichen Festplatten in MerferFS aufgesetzt.

Wie kann ich die Festplatten in der Openmediavault VM einlesen ohne alle Daten neu aufspielen zu müssen?
Über welches datenvolumen reden wir dabei?
Gibt es davon backups?
Ganz simpel würde ich an die omv eine externe usb platte durchreichen und die daten bsp mit midnight commander in der omv shell auf die externe platte kopieren.

Dann würde ich mir mal eine ordentliche strategie überlegen, wie das künftig ohne extra tools aussehen kann also zum bsp eine vm disk für das system und eine für die daten. Gepaart mit einer datensicherung.
Hier findest du mit sicherheit einige interessant ansätze.
 
Die Festplatten sind über USB angebunden, da es sich um einen MiniPC handelt und ich keine SATA Anschlüsse habe.

Es handelt sich um ca. 18 TB. Es sind Filme, Bilder und Datensicherungen. Von allem ist ein Backup vorhanden.

Ich habe mich weiter eingelesen unter anderem mit der Migrations VM.

Ebenfalls habe ich was nachgelesen das die Festplatten direkt an die VM weitergereicht werden können. Habe dies getestet und konnte in OMV mit MergerFS mein Szenario wieder funktionsfähig mit 2 Testfestplatten nachbilden und auf die Dateien zugreifen.

Spricht irgendwas gegen diese Lösung?
 
Schau dich hier mal um, was so zu usb platten und Mini PCs in kombination mit einem Hypervisor hier findest, dann kommst du vielleicht drauf.
Einzelne USB-Speichermedien halte ich für durchaus zuverlässig.
Selbige im 5er-Verbund bilden allerdings den von dir zitierten Eisberg.
 
Ok vielen Dank für die Informationen.

Nach weiteren Lesen von diversen Beiträgen und Infos werde ich doch auf eine andere Hardware umwechseln, eine USB Platte nur für Backups erhalten und meinen momentanes Setup nur noch bis dahin vorrübergehend laufen lassen.

Sollten hier noch fragen für das Setup aufkommen, komme ich gerne auf euch zurück.

Könnt ihr mir vorab schonmal ein gutes MiniITX Board mit ECC Support empfehlen?