Hilfe bei der Auswahl zum ersetzen der jetzigen Hardware

stivmaster

Member
Jan 22, 2023
10
1
8
Hallo

da mich meine aktuelle Hardware in den Wahnsinn treibt, möchte ich sie ersetzen.
Der PC bestehend aus:
- Gigabyte GA-250M-D3SH
- Intel I5 7600
- 40GB non ECC Ram (alle 4 Bänke bestückt, 2x4 und 2x16)
- 4x 4TB RED Nas Festplatten (sollen über eine LSI9300 dann an TrueNas durchgereicht werden, läuft aber noch nicht, hab ich erst besorgt, Stand jetzt ist nur eine der Platten an OMV durchgereicht, mit den anderen spiele ich im Moment rum)
- 1x 1TB NVME Crucial P3... für die VMS
- 1x SSD Kingston 120GB für die pve installation

Er friert immer wieder mal ein, allerdings kann ich keine Ursache finden. In den Logs sind keine Fehler, da ab dem Zeitpunkt, wo er aus dem Netzwerk verschwindet, auch nichts mehr in die Logs geschrieben wird. Hab Monitor dran gehängt, die Kiste ist komplett "eingefroren". Ram test brachte keine neuen Erkenntnisse.

Vermutlich hats was mit den Backups zu tun die in der Nacht laufen, evtl. thermisches Problem, aber egal, die Kiste muss weg, ich will mich nicht mehr ärgern.


Aktuell läuft drauf:
VMs:
Homeassistant
OMV

LXCs:
Vaultwarden
Ngnx
Teslalogger
Mosquitto
iobroker (nur noch bis ich alles auf Homeassistant komplett umgezogen habe)


Zukünftig soll darauf laufen:
VMs:
Homeassistant
Truenas (ersetzt OMV)

LXCs:
Vaultwarden
Ngnx
Teslalogger
Mosquitto

Nextcloud
PaperlessNgx



Meine Überlegungen gehen jetzt zu:

Aufrüsten:
- ASrock B550 Riptitide
- AMD Ryzen 5700X
- 64BG RAM (2x32GB)

oder alternative Hardware:
Das Ugreen DXP4800plus spuckt mir auch immer wieder im Kopf herum, allerdings hab ich da ein wenig Bauchschmerzen ob die 5 Viruellen Kerne reichen würden?
Hätte halt den Charm, das ich nichts rumbasteln muss, und ich meinen alten Server im Notfall hochfahren kann, andererseits, wenn was defekt ist, kann ich mir auch nicht selber helfen und Komponenten tauschen.

Backups werden nochmal separat in der Nacht auf ein altes Qnap TS212 gefahren.

Für Proxmox werde ich wahrscheinlich auf einem alten Zotac ci323nano ein pbs aufsetzen.

Was ist eure Meinung zu dem?

Vielen Dank im Voraus,
 
Hallo

da mich meine aktuelle Hardware in den Wahnsinn treibt, möchte ich sie ersetzen.
Der PC bestehend aus:
- Gigabyte GA-250M-D3SH
- Intel I5 7600
- 40GB non ECC Ram (alle 4 Bänke bestückt, 2x4 und 2x16)
- 4x 4TB RED Nas Festplatten (sollen über eine LSI9300 dann an TrueNas durchgereicht werden, läuft aber noch nicht, hab ich erst besorgt, Stand jetzt ist nur eine der Platten an OMV durchgereicht, mit den anderen spiele ich im Moment rum)
- 1x 1TB NVME Crucial P3... für die VMS
- 1x SSD Kingston 120GB für die pve installation

Er friert immer wieder mal ein, allerdings kann ich keine Ursache finden. In den Logs sind keine Fehler, da ab dem Zeitpunkt, wo er aus dem Netzwerk verschwindet, auch nichts mehr in die Logs geschrieben wird. Hab Monitor dran gehängt, die Kiste ist komplett "eingefroren". Ram test brachte keine neuen Erkenntnisse.

Vermutlich hats was mit den Backups zu tun die in der Nacht laufen, evtl. thermisches Problem, aber egal, die Kiste muss weg, ich will mich nicht mehr ärgern.


Aktuell läuft drauf:
VMs:
Homeassistant
OMV

LXCs:
Vaultwarden
Ngnx
Teslalogger
Mosquitto
iobroker (nur noch bis ich alles auf Homeassistant komplett umgezogen habe)


Zukünftig soll darauf laufen:
VMs:
Homeassistant
Truenas (ersetzt OMV)

LXCs:
Vaultwarden
Ngnx
Teslalogger
Mosquitto

Nextcloud
PaperlessNgx



Meine Überlegungen gehen jetzt zu:

Aufrüsten:
- ASrock B550 Riptitide
- AMD Ryzen 5700X
- 64BG RAM (2x32GB)

oder alternative Hardware:
Das Ugreen DXP4800plus spuckt mir auch immer wieder im Kopf herum, allerdings hab ich da ein wenig Bauchschmerzen ob die 5 Viruellen Kerne reichen würden?
Hätte halt den Charm, das ich nichts rumbasteln muss, und ich meinen alten Server im Notfall hochfahren kann, andererseits, wenn was defekt ist, kann ich mir auch nicht selber helfen und Komponenten tauschen.

Backups werden nochmal separat in der Nacht auf ein altes Qnap TS212 gefahren.

Für Proxmox werde ich wahrscheinlich auf einem alten Zotac ci323nano ein pbs aufsetzen.

Was ist eure Meinung zu dem?

Vielen Dank im Voraus,
Wenn ich das Vertrauen in eine Stück HW verloren habe, tausche ich es auch lieber komplett.
Das DXP4800plus scheint eine sorgfältige Zusammenstellung zu sein. Ob oder gar welche Probleme es mit Proxmox hat, kann ich aber nicht beurteilen. Die recht schwachbrüstige CPU könnte für generve sorgen. Ich kann es nicht beurteilen/bewerten. Allerdings schießt du heute eher mit Kanonen auf Spatzen.
Vielleicht wäre folgendes auch eine Überlegung wert:
https://www.bee-link.com/products/beelink-me-mini-n150
Ich finde das ganz lecker.

Andererseits dient hier ein betagtes NB mit 16GB, defektem Display, interner 1TB nvme und i5-4210M CPU als "Hausserver". Das Ding hat 80€ ohne die externen USB-Medien gekostet und zieht durchschnittlich 10W.
.
 
Last edited:
Noch ein Nachschlag:
Ich reiche keine Festplatten an VMs durch. Du gewinnst keine 5 Pfennig, sondern verkomplizierst dein Setup. Ich installiere VMS dann lieber komplett auf den sonst durchgereichten Medien. Das gewährleistet im Fehlerfall ein blitzschnelles Umschalten auf einen anderen PVE-Host.
 
Last edited:
Danke für die Rückmeldung. Das ist auch meine Befürchtung, das die CPU des Ugreen NAS zu schwach sein könnte.
Das Beelink Teil schaue ich mir mal an.

Bzgl. Der Platte durchreichen zum Nas, das will ich ja in Zukunft so machen, dass ich den ganzen Controller durchreiche.
 
Danke für die Rückmeldung. Das ist auch meine Befürchtung, das die CPU des Ugreen NAS zu schwach sein könnte.
Das Beelink Teil schaue ich mir mal an.

Bzgl. Der Platte durchreichen zum Nas, das will ich ja in Zukunft so machen, dass ich den ganzen Controller durchreiche.
Was versprichst du dir vom Durchreichen? Nötige 10% Mehrperformance?
 
Kann ich nicht so genau sagen. Ich hab halt irgendwo mal aufgeschnappt. Dass das so gut wäre.
Aha, ein Rosenquarz auf dem PC :)
  • Eine GPU durchreichen kann durchaus helfen
  • Ein USB-Device durchreichen ist manchmal unumgänglich (smartcards usw.)
  • Festplatten durchreichen ergibt nur in gaaanz seltenen Fällen Sinn und ist eher kontraproduktiv.
 
Last edited:
Rosenquarz?

Der Beelink sagt mir nicht zu. Ich hab da irgendwie Bauchschmerzen mit so wenig Cores/Threads.
Auch wenn ich es jetzt nicht brauche, aber wenn die Hardware da ist, finde ich immer was, was man da drauf bringt, alleine schon des Spieltriebs wegen.
Ich sehe es so, lieber Leistung haben und nicht brauchen als anders herum.

Was haltet ihr von dem Minisforum MS01?

Und das Ugreen NAS dann als reines NAS, um meine 4TB Platten unterzubringen?

Ich bin so unentschlossen.
 
Rosenquarz?

Der Beelink sagt mir nicht zu. Ich hab da irgendwie Bauchschmerzen mit so wenig Cores/Threads.
Auch wenn ich es jetzt nicht brauche, aber wenn die Hardware da ist, finde ich immer was, was man da drauf bringt, alleine schon des Spieltriebs wegen.
Ich sehe es so, lieber Leistung haben und nicht brauchen als anders herum.

Was haltet ihr von dem Minisforum MS01?

Und das Ugreen NAS dann als reines NAS, um meine 4TB Platten unterzubringen?

Ich bin so unentschlossen.
Das Ding sieht zumindest wie ein ThinkCentre aus und laut Datenblatt hast du jede Menge Pulver in der Hinterhand. Allerdings ist es mit nachstecken einer PCI-Karte eben Essig.
Wie wäre es mit so einem Ding und drangestöpseltem USB-Raid-Gehäuse?
Wenn ich Dampf auf dem Kessel haben will, entscheide ich mich für letzteres.
Oder gar für ein bequemes fettes Gehäuse.
 
Das bequeme fette Gehäuse hab ich ja, Fractal Define R5.
Ich durchstöbere die ganze Zeit das Netz, und je mehr ich lese, desto mehr komm ich zu meiner Ausgangslösung, mit Mainbiard,CPU und RAM.

Der Minusforum hat schon wieder beschränkte Erweiterbarkeit bei den Nvme

Da lieber gleich gescheit. Dann schränke ich mich kaum ein, wenn ich es einigermaßen schlau anstelle. Ich muss da mal eine Nacht drüber schlafen.
 
Das bequeme fette Gehäuse hab ich ja, Fractal Define R5.
Ich durchstöbere die ganze Zeit das Netz, und je mehr ich lese, desto mehr komm ich zu meiner Ausgangslösung, mit Mainbiard,CPU und RAM.

Der Minusforum hat schon wieder beschränkte Erweiterbarkeit bei den Nvme

Da lieber gleich gescheit. Dann schränke ich mich kaum ein, wenn ich es einigermaßen schlau anstelle. Ich muss da mal eine Nacht drüber schlafen.
Fractal bietet wirklich tolle Gehäuse.
Da würde ich dann wirklich nur ein passendes MB etc. suchen.
Mehr Flexibilität geht nicht. Passt aber eben nicht ins Regal, macht auf dem Fußboden aber schon einen schlanken Schuh
Rosenquarze schützen übrigens vor schädlicher Alienstrahlung :)
 
Last edited:
Das bequeme fette Gehäuse hab ich ja, Fractal Define R5.
Ich durchstöbere die ganze Zeit das Netz, und je mehr ich lese, desto mehr komm ich zu meiner Ausgangslösung, mit Mainbiard,CPU und RAM.

Der Minusforum hat schon wieder beschränkte Erweiterbarkeit bei den Nvme
Wieso das denn? der kann doch 3 NVMe was in der Klasse mehr ist, als die meisten anderen können.
Ich mag ja den MS-A2 lieber, da es immer wieder Probleme mit mancher Software und den E+P Cores von Intel gibt. Beim AMD Modell hast du einheitliche Cores.
Da lieber gleich gescheit. Dann schränke ich mich kaum ein, wenn ich es einigermaßen schlau anstelle. Ich muss da mal eine Nacht drüber schlafen.
 
Wieso das denn? der kann doch 3 NVMe was in der Klasse mehr ist, als die meisten anderen können.
ich habs nicht verifiziert, aber er soll angeblich "nur" bis 2TB NVME können, was wohl hauptsächlich dem geringen Platz geschultdet ist.


Ich hab jetzt eine Nacht darüber geschlafen und mich entschieden. Es wird die Aufrüstung mit:
ASRock B550 PG Riptide
Ryzen 7 5700x
G.Skill Ripjaws V black 64GB Kit (hier ist noch ein kleines Fragezeichen)

Evtl. läuft mir das Ugreen DXP4800 plus mal als Schnapper (Prime Days) dann noch mit rein, dann als NAS und pbs. Außerdem könnte ich dann, wenns hart auf hart kommt, darauf die wichtigsten VM´s laufen lassen, bis Ersatz da wär.

Warum diese Entscheidung:
- Erweiterbarkeit gegeben
- Ersatzteile vermutlich über Jahre noch verfügbar
- Ich bin nicht abhängig von einem Lieferanten/Hersteller
- Preis Leistung bei dem AM4 System momentan meiner Meinung nach sehr gut
- Platzbedarf spielt keine Rolle, der Platz war vorher auch belegt, und es ist genug da
- Strom ist eher zweitrangig, große PV auf dem Dach und 14KW/h Speicher
- kurze Ausfallzeiten sind zu verschmerzen, allerdings die Daten müssen sicher sein.


Der letzte offene Punkt wäre der Ram, da bin ich mir nicht ganz sicher. Ich finde so gut wie keinen mehr, der in der RAm Liste des Mainboards wäre und zugleich Verfügbar. Zudem geht die Überlegung noch dazu doch ECC RAM zu nehmen, aber hier scheitert es wieder an der Kompatibilitätsliste, daher wüsste ich da überhaupt nicht, was ich da nehmen könnte.
Hat jemand noch eine Überlegung für ECC RAM als Kit 64GB?