Netzwerk Durcheinander - Verständnisfrage

frogger13

New Member
Dec 5, 2024
26
0
1
Moin...

Ich bin immer noch dabei mein Netz an 2 Proxmox Servern zum laufen zu bekommen. Ich dachte ich habe es geschafft -> https://forum.proxmox.com/threads/rückfrage-bonding-und-geschwindigkeiten.164719/

Das lief auch, aber ich musste die Rechner nochmal umstellen. Also runterfahren, alle Kabel ab und wieder anschalten. Dazu kam noch ein "alter" Cisco Switch wieder online, da ich damit mehr Erfahrung und eigentlich noch nie Probleme hatte. Ich hatte zwischendurch die Vermutung, dass mein neuer Switch, mit den 2.5G Ports, das Problem sein könnte. Daher als Sicherung der Cisco.

Ich dachte also alles schön verkabelt und wieder angeschlossen, aber ich habe nix mehr so richtig erreicht. Egal ob LACP oder single Anschluss. Leider habe ich nicht alle Szenarien mehr im Kopf. Stand Heute ist es folgendermaßen:

Die Onboard 1Gb Karte (Realtech) geht auf den Cisco (enp12s0)
Die beiden 2,5Gb Interfaces der Realtech PCI Karte gehen jeweils auf den neuen 2,5Gb Switch (enp8s0 und enp9s0)

Es sind keine Bonds eingerichtet !

Hier der interfaces Inhalt:
Code:
auto lo
iface lo inet loopback

auto enp12s0
iface enp12s0 inet static
        address 192.168.2.230/24

auto enp8s0
iface enp8s0 inet manual

auto enp9s0
iface enp9s0 inet static
        address 192.168.2.220/24

auto vmbr0
iface vmbr0 inet static
        address 192.168.2.250/24
        gateway 192.168.2.1
        bridge-ports enp8s0
        bridge-stp off
        bridge-fd 0
        post-up /usr/sbin/ethtool -s enp8s0 wol g

Was jetzt passiert ist folgendes: Die Haupt IP 192.168.2.250 sollte ja eigentlich an einem 2,5G Port hängen. Genauso wie die 192.168.2.220. Die IP 192.168.2.230, die am Cisco hängt ist eigentlich nur als Backup bei Testen gedacht gewesen.

Ich mache einen Dauer Ping auf alle 3 Adressen und ziehe nach und nach die Kabel. Ergebnis ist, dass alles ausfällt, wenn ich das Kabel zum Cisco Switch ziehe. Bei den anderen beiden Kabeln passiert nix. Also die 2.250, die über die Bridge eigentlich an der Karte enp8s0 hängen sollte, ist weiter erreichbar, obwohl das Kabel abgezogen ist.

Wo ist da mein Denkfehler ?

Gruß
Reiner
 
Wo ist da mein Denkfehler ?
Wenn du mehrere Netzwerkkarten in einem Computer verwenden willst, dann müssen diese IP-Adressen aus verschiedenen Netzen haben. Entferne zwei der Adressen!

Ansonsten ist das ganze Konstrukt doch nicht eindeutig!

Aus welcher Karte soll ein Paket hinausgeschickt werden, um einen Nachbarn zu erreichen? Das definierte Gateway ist nur relevant, sobald dieses Netz verlassen wird, vorher nicht. Wenn ein Paket via enp9s0 gesendet wird, kann möglicherweise die passende Antwort zu enp12s0 hereinkommen. Das gibt schlicht Chaos. Das Address-Resolution-Protocol ist auf so etwas nicht vorbereitet.

Kurzum: nicht machen! Jedenfalls nicht ohne gute Kenntnisse der Schichten unterhalb TCP. Ich vermeide das lieber :-)

Verwende verschiedene Netze und verbinde diese über einen Router. Das kann auch direkt der Host machen. Ich bevorzuge allerdings einen expliziten "Fachmann" für so etwas, also beispielsweise OPNsense oder auch schlicht debian mit Shorewall.
 
  • Like
Reactions: Johannes S and news