Backup namespace A -> Restore namespace B

Treptower

Active Member
Apr 18, 2021
97
17
28
Hier sichern PVEs jeweils mit eigenen Namensraum (namespace für die Forensuche) auf den PBS und die Sicherungen landen dort natürlich entsprechend gruppiert.
Leider ist es nicht möglich, eine Sicherung in der PBS-GUI in einen anderen Namensraum zu kopieren. Die Suche zeigte, dass der Wunsch wohl schon bekannt ist.

Aber, wie geht man vor, wenn man mehrere Sicherungen eines PVE-A aus seinem Namensraum A auf einen PVE-B zurücksichern will?
 
Aber, wie geht man vor, wenn man mehrere Sicherungen eines PVE-A aus seinem Namensraum A auf einen PVE-B zurücksichern will?
Ich verstehe den Satz nicht. Ich interpretiere das mal.
Ich richte mir auf PVE-B einen weiteren Storage von PBS mit Namensraum A ein und dann kann ich darauf zugreifen (ro) und das Backup nutzen.
Bei benennen des PBS-Storage wähle ich einen eindeutigen Namen.
Wenn die Arbeit getan ist, dann kann der temporäre PBS-Storage wieder gelöscht werden.
 
Last edited:
  • Like
Reactions: Johannes S
ja, so geht das natürlich, aber ist (m. E.) extrem umständlich PVEseitig extra einen Storage inkl. Fingerabdruck, Datastore etc. einzurichten und einzureißen

Dann ist es ja schon fast einfacher, auf das Namensraumgeraffel zu verzichten, weil viel zu unflexibel/nicht zu Ende gedacht - gerade wenn man durch mehrere PVEs den Namensraum nutzt - und gleich alles "flach" in einen Datastore zu sichern und ggf. über IDs oder mit den Knotennamen den Überblick zu haben.
 
Also es ist bei mir immer nur ein "Datastore" mit unterschiedlichen Namensräumen für jeden Proxmox PVE Host.
Ich nutze halt immer die gleiche ID Struktur, und die kann ich ohne Namensräume nicht sichern, noch zurück spielen noch die Aufbewahrungszeiten einstellen.
Das hat schon seinen Sinn, für mich, aus Sicht eines Dienstleisters, kann dieser die Rechte auf den Zugriff nur eines Namensraums einräumen und so die Kunden untereinander isolieren. und ggfs. auch Backupstände verschlüsselt speichern.

Und so eine Einrichtung eines neuen PBS-Storage dauert auch nur 1 Minute. Also was soll's?
 
Last edited:
  • Like
Reactions: UdoB
Wenn du das Backup dauerhaft in einem anderen Namespace haben möchtest, einfach von dem einen Ordner in den anderen verschieben.
 
  • Like
Reactions: Johannes S
Guten Morgen,
"dauerhaft" weniger, aber gern würde ich eine Sicherung einmalig innerhalb des PBS in den benötigten Namensraum (gleicher Datastore) verschieben.
Bei aller Mühe, mir gelang dies nicht - zumindest mit allen Ideen in der GUI. Das wäre auch die beste Lösung, die bisher aber niemand beschrieb.
 
Sollte doch über einen lokalen Sync-Job machbar sein? Zumindest das Kopieren. Für das Ziel des Verschiebens müsstest du die entsprechenden Backups/Backup-Gruppen im Quell-NS halt noch im Nachgang löschen.
 
  • Like
Reactions: Johannes S
Guten Morgen, zum PBS gibt's doch einiges an Beschreibung wie und wo und was er speichert. Die wichtigste Information ist doch es speichert die Daten als Chunks von 4 MB Blöcken, die dann dedupliziert sind und irgendwo auf der Platte abgelegt werden. Ein Backup besteht dann aus diesem Chunks, die irgendwo auf der Festplatte liegen und nicht in chronologischer Reihenfolge kopiert werden können. Auch das Zusammenbauen in einer Backup Situation erledigt dann doch der PBS. Ein einfaches Kopieren ist somit nicht möglich.
 
  • Like
Reactions: UdoB
Guten Morgen, zum PBS gibt's doch einiges an Beschreibung wie und wo und was er speichert. Die wichtigste Information ist doch es speichert die Daten als Chunks von 4 MB Blöcken, die dann dedupliziert sind und irgendwo auf der Platte abgelegt werden. Ein Backup besteht dann aus diesem Chunks, die irgendwo auf der Festplatte liegen und nicht in chronologischer Reihenfolge kopiert werden können. Auch das Zusammenbauen in einer Backup Situation erledigt dann doch der PBS. Ein einfaches Kopieren ist somit nicht möglich.
Du kannst aber die VM Backups (Zeiger auf Dedupspeicher) einfach in den Ordner eines anderen Namespaces verschieben und theoretisch auch kopieren. Es muss aber immer im gleichen Datastore bleiben.
Namespaces sind übrigens nur Unterordner im Datastore.
 
Sollte doch über einen lokalen Sync-Job machbar sein? Zumindest das Kopieren. Für das Ziel des Verschiebens müsstest du die entsprechenden Backups/Backup-Gruppen im Quell-NS halt noch im Nachgang löschen.

Wohl tatsächlich (derzeit) nicht möglich :eek::
 
Sollte doch über einen lokalen Sync-Job machbar sein? Zumindest das Kopieren. Für das Ziel des Verschiebens müsstest du die entsprechenden Backups/Backup-Gruppen im Quell-NS halt noch im Nachgang löschen.
Als workaround kann man ja (so mache ich es dann) auch einen "remote" syncjob auf localhost einrichten ;)
 
  • Like
Reactions: news and Neobin