Windows VM: ESXI -> Proxmox -> läuft nicht ("Auf dem Gerät ist ein Problem aufgetreten...")

Olaf123

New Member
Apr 1, 2025
4
0
1
Hallo!

Ich nutze zum ersten mal Proxmox und habe ein paar VMs von meinem bisherigen ESXI zu Proxmox importiert.
Die Linux VMs laufen einwandfrei, aber die mit Windows will nicht:

Beim Starten kommt
"Auf dem Gerät ist ein Problem aufgetreten. Er muss neu gestartet werden. Es wird ein Neustart ausgeführt."
-> "Prepairing automatic repair"
-> "Tastaturlayout auswählen" -> "Deutsch"
-> "Problembehandlung"
-> "Starthilfe" (es gibt weitere Optionen)
-> "Diagnose des PCs wird ausgeführt"
-> "Starthilfe konnte Ihren PC nicht reparieren"

Wie bekomme ich das zum Laufen?

Gruß,
Olaf
 
Hallo!

Ich nutze zum ersten mal Proxmox und habe ein paar VMs von meinem bisherigen ESXI zu Proxmox importiert.
Die Linux VMs laufen einwandfrei, aber die mit Windows will nicht:

Beim Starten kommt
"Auf dem Gerät ist ein Problem aufgetreten. Er muss neu gestartet werden. Es wird ein Neustart ausgeführt."
-> "Prepairing automatic repair"
-> "Tastaturlayout auswählen" -> "Deutsch"
-> "Problembehandlung"
-> "Starthilfe" (es gibt weitere Optionen)
-> "Diagnose des PCs wird ausgeführt"
-> "Starthilfe konnte Ihren PC nicht reparieren"

Wie bekomme ich das zum Laufen?

Gruß,
Olaf
Wie sieht denn die VM Konfiguration aus?
 
Hallo!

Nachdem ich die Konfiguration x-mal angeschaut, geändert, getestet, und letztendlich diesen Beitrag erstellt habe, habe ich nun ein mir bis dahin nicht bekanntes Video gefunden - und dort gab es die Lösung.

https://www.youtube.com/watch?v=zf5KgAzkTQA

Von den im Video genannten Änderungen habe ich bei mir folgendes übernommen:

- Hardware
-> Laufwerk SCSI aushängen -> Bearbeiten -> SATA
-> EFI Disk erstellen
-> TMP Status erstellen (ich weiß nicht mal, was das ist)
-> SCSI Controller -> Standardeinstellung (LSI) (hatte ich bei meinen vorherigen Tests schon durch)

- Optionen
-> Boot Reihenfolge -> SATA

Das Video ist dann bei 13:10 von 23:31 und meine Windows-VM startet bereits ohne Probleme.
Der Ersteller erzählt noch was von CD-Laufwerk, Treibern usw., aber soweit bin ich noch nicht.

Kurzgesagt: Problem mutmaßlich gelöst.

Gruß,
Olaf
 
Ich habe nicht geschrieben, dass es keine anderen Beschreibungen gibt.
Nur haben die Texte und VIdeos, die ich an anderen Stellen gefunden habe, für mich nicht gereicht oder gepasst, und ich habe einfach zu geringe Kenntnisse. So weiß ich im Moment z.B. ja gar nicht, welche der o.g. Änderungen nun zum Erfolg geführt hat, oder ob es die Kombination war. Ich konnte vorher auch keinen simplen Import durchführen, da die Namen und Pfade auf dem ESXI z.B. Kommata beinhalten und somit nicht akzeptiert wurden. Es war schon ein etwas steiniger Weg bis zu diesem Beitrag hier und ich bin im Moment froh, dass die Maschine dank des gefundenen Youtube-Videos endlich läuft.

Die aktuelle Konfiguration:

Proxmox Win VM, Hardware.png


Proxmox Win VM, Optionen 2.png
 
Last edited:
Du solltest definitiv die Festplatten noch auf virtio umstellen. Das bringt einen Geschwindigkeitsboost.
Artikel wie das geht, findet man hier zu hauf.

- neue HDD mit 1 GB via virtio anbinden
- virtio treiber installieren
- neue HDD wieder löschen, alte detachen und dann ebenfalls als virtio neu einbinden
 
Du solltest definitiv die Festplatten noch auf virtio umstellen. Das bringt einen Geschwindigkeitsboost.
Artikel wie das geht, findet man hier zu hauf.

- neue HDD mit 1 GB via virtio anbinden
- virtio treiber installieren
- neue HDD wieder löschen, alte detachen und dann ebenfalls als virtio neu einbinden
Danke Dir.

Die Windows-Installation benötige ich nur als Backup/Archiv zusätzlich zur Originalinstallation auf dem Server, den ich abgeschaltet und im Archiv eingelagert habe. Im Idealfall werde ich beides nie wieder starten.
Ist vor diesem Hintergrund der Geschwindigkeitsgewinn durch virtio signifikant? Ich bin froh, dass die VM läuft, und würde gerne nicht mehr daran herumbasteln.

Gruß,
Olaf
 
Die Performance der klassischen IDE Emulation ist tatsächlich so schlimm, dass ich dir den Umstieg empfehlen würde.

Du hast deine Platte per SATA angebunden, das ist erheblich besser, verschenkt aber noch erheblich Leistung, wenn man folgende Ergebnisse ansieht. (Ich nutze immer Write Back Cache, da reden wir von 3 - 10 facher Schreib/Leseleistung [sic!] gegenüber SATA. Gegenüber IDE sind es Faktor 10 - 20)
https://www.reddit.com/r/Proxmox/co..._benchmarking_ide_vs_sata_vs_virtio_vs/?tl=de

Du hast zwar einen SCSI Controller im System, der wird aber nicht für die Platte verwendet. D.h. der SCSI Controller spielt bei dir gar keine Rolle.

Du kannst einen Snapshot erstellen, bevor du Änderungen (auch an der Hardware) vornimmst.
Damit kann man auch bei Hardwareänderungen, diese sind ebenfalls im Snapshot vermerkt, jederzeit auf den alten Stand zurück, falls es nicht läuft.

Pro Argument: Wenn du dich ohnehin in Zukunft häufiger mit Proxmox beschäftigen willst und dir das System langsam vorkommt.
Contra: Wenn du dich normalerweise nicht mit Proxmox beschäftigst und die Performance für dich ausreichend ist.
 
Last edited:
  • Like
Reactions: Johannes S