Das ist deine Sache. Wenn du aber mehr Lxc-Container hast, auf denen nur eine Anwendung läuft, würde ich darüber nachdenkenAlso iobroker in einer VM in Proxmox installieren wäre besser?
Das sollte aus der iobroker Doku hervorgehen:Ich würde es lieber im lxc lassen. Nur eben aktualisieren. Wäre Debian 12 bookworm das beste für iobroker?
So war es nicht gemeint. Ich seh nur keinen Sinn drin die ganze Dokus hier rein zu kopieren, die Installation und das Updaten wird da doch relativ gut und ( fast schon zu ) ausführlicherklärt?Sorry aber ich komme nicht weiter.
apt-get install -y rename gpgv
# Eintrage in /etc/apt/sources.list(.d) updaten
sed -i 's/httpredir/deb/g' /etc/apt/sources.list
sed -i 's/httpredir/deb/g' /etc/apt/sources.list.d/*.list /etc/apt/sources.list.d/*.sources
sed -i 's/bookworm/trixie/g' /etc/apt/sources.list
sed -i 's/bookworm/trixie/g' /etc/apt/sources.list.d/*.list /etc/apt/sources.list.d/*.sources
sed -i 's#bullseye/updates#bookworm-security#g' /etc/apt/sources.list
sed -i 's/bullseye/bookworm/g' /etc/apt/sources.list
sed -i 's#bullseye/updates#bookworm-security#g' /etc/apt/sources.list.d/*.list /etc/apt/sources.list.d/*.sources
sed -i 's/bullseye/bookworm/g' /etc/apt/sources.list.d/*.list /etc/apt/sources.list.d/*.sources
sed -i '/backports/s/^/#/g' /etc/apt/sources.list /etc/apt/sources.list.d/*.list /etc/apt/sources.list.d/*.sources
cd /etc/apt/sources.list.d/
rename 's/bookworm/trixie/g' *
rename 's/bullseye/bookworm/g' *
sed -i 's/bookworm/trixie/g' /etc/apt/preferences
sed -i 's/bookworm/trixie/g' /etc/apt/preferences.d/*
sed -i 's/bullseye/bookworm/g' /etc/apt/preferences
sed -i 's/bullseye/bookworm/g' /etc/apt/preferences.d/*
cd -; cd /etc/apt/preferences.d/
rename 's/bookworm/trixie/g' *
rename 's/bullseye/bookworm/g' *
cd -
egrep -lris 'non-free$' /etc/apt/sources.list* | xargs -r sed -i 's/non-free$/non-free non-free-firmware/'
apt-get update
apt -y -d upgrade; apt -y -d full-upgrade
apt upgrade --without-new-pkgs
apt full-upgrade
Wie sollte dann die /etc/apt/sources.list aussehen?
Müssen die vorhandenen Einträge drin bleiben?
Wer sagt den das Bullseye "tot" ist? - es hat bis 31. August 2026 LTS Suppport!Hallo ich habe einen LXC Container mit IOBroker istalliert der auf Debian Bullseye läuft.
Da Bullseye ja tot ist würde ich gerne auf das aktuelle Dibian 12 Bookworm aktualisieren.
Das hilft uns auch nicht und du wirst hier auch nicht alles vorgekaut bekommen - man muss sich auch mal etwas durch lesen und ausprobieren aneignen!Das hilft mir nicht viel weiter.
Und bei Proxmox kann man das dazu noch sehr risikolos machen, da man ja vor jeder Änderung ein backup machen kann. Ich würde für den Anfang wie folgt vorgehen:Wer sagt den das Bullseye "tot" ist? - es hat bis 31. August 2026 LTS Suppport!
https://wiki.debian.org/LTS
Tote leben länger!
Das hilft uns auch nicht und du wirst hier auch nicht alles vorgekaut bekommen - man muss sich auch mal etwas durch lesen und ausprobieren aneignen!
We use essential cookies to make this site work, and optional cookies to enhance your experience.