Proxmox Backup Server

scaa

Renowned Member
Nov 20, 2015
152
6
83
Ich suche ein System, womit ich Rechenzentrums-übergreifend mehrere Proxmox-Hosts auf einfache und effektive Weise sichern kann.
Logischerweise bin ich hier dann auf den PBS gestossen.

Dazu ein paar simple Fragen:
* Muss zwangsweise eine Supscription gekauft werden oder geht es wie bei der VE auch ohne? Ich würde gerne erst mal eine zeitlang das System möglichst kostengünstig testen. Nicht nur zwei Wochen, sondern 4 bis 6 Monate. Probleme zeigen sich ja oft erst im späteren Betrieb.
* Hat die Community-Version Limits oder fehlen Funktionen?
* Kann das System auf einem Debianserver auf einem KVM-basierten System wie die Storageserver bei Netcup eingerichtet werden?
z.b. der S 8000 G7 mit 10 TB SAS-Festplatten
https://www.netcup.de/vserver/vstorage.php
* Wie viele eigene VMs (100 bis 300 GB groß) könnte man dort sichern?

Danke für ein paar Auskünfte.
 
Dazu ein paar simple Fragen:
* Muss zwangsweise eine Supscription gekauft werden oder geht es wie bei der VE auch ohne? Ich würde gerne erst mal eine zeitlang das System möglichst kostengünstig testen. Nicht nur zwei Wochen, sondern 4 bis 6 Monate. Probleme zeigen sich ja oft erst im späteren Betrieb.
Nein, es geht auch ohne.

* Hat die Community-Version Limits oder fehlen Funktionen?
Nein
* Kann das System auf einem Debianserver auf einem KVM-basierten System wie die Storageserver bei Netcup eingerichtet werden?
z.b. der S 8000 G7 mit 10 TB SAS-Festplatten
https://www.netcup.de/vserver/vstorage.php
Sorry, kenne ich nicht.

* Wie viele eigene VMs (100 bis 300 GB groß) könnte man dort sichern?

Das hängt von vielen Faktoren ab, aber maximal (10TB/300GB). Wenn der Content deduplizierbart ist natürlich mehr.
 
Ich vermute die Client Installation auf der VE erfordert ein Proxmox der Version 6 - oder?
Wir haben noch einige 5er-Versionen im Einsatz. Gibt es dafür auch einen Client?