Wieviele VMs mit nur 8 cores?

Kloper

Member
Jun 26, 2022
7
0
6
Ich habe ein Proxmox Server mit alten dual 16 Core Xeon's die nicht gerade Stromsparend sind. Der server hat 11 VMs und die CPU Auslastung der letzten paar Monate ist im durchschnitt bei 2-4%, die einzige Ausnahme sind die täglichen Backups bei denen die CPUs kurzfristig auf 10% steigt.

Könnte ich den mit einem Embedded Intel Atom oder Epyc mit 6-8 Cores ersetzen?
Von der Performance sollte es sich ausgehen.. hoffe ich mal, ich weis nur nicht ob es Probleme machen wird wenn ich mehr VMs wie cores hab?
 
Das Verhältnis zwischen physikalischen und virtuellen Cores sollte nicht zu groß werden. Ich persönlich gehe nie über 1:4.
mit einer stromsparenden CPU kann man natürlich eine Menge Strom sparen.
Sehr sparsam sind die Systeme mit Mobile CPUs, da bekommst du viele Cores / Watt
 
Das Verhältnis zwischen physikalischen und virtuellen Cores sollte nicht zu groß werden. Ich persönlich gehe nie über 1:4.
mit einer stromsparenden CPU kann man natürlich eine Menge Strom sparen.
Sehr sparsam sind die Systeme mit Mobile CPUs, da bekommst du viele Cores / Watt
1:4 ist eh schon super.
Bei meinen 11 VMs könnte ich also mit ner 8 core CPU gut 1-2 cores pro VM zuweisen und noch safe sein?
 
1:4 ist eh schon super.
Bei meinen 11 VMs könnte ich also mit ner 8 core CPU gut 1-2 cores pro VM zuweisen und noch safe sein?
Das klingt gesund.
 
Vielen Dank für dein Feedback!!
Eine letzte Frage hab ich noch.. wie geht Proxmox mit den e-cores bei intel um? Sind das für ihn ganz normale cores oder werden die als e cores erkannt und für VMs mit weniger Anforderung eingesetzt?
 
Derzeit sind die Cores erst einmal gleich. Ich habe gelesen, dass in einem aktuellen Kernel dafür Optimierungen kommen sollen. Aber ich weiß nicht mehr welcher.
Deine Suchmaschine der Wahl, findet bestimmt etwas zu dem Thema.
 
Hi, ich bitte auch um Tipps.
Ich habe ein Dual-Socket Server mit 2x E5-2697 v3. 2x 14 Kerne + HT = 56 Logische CPUs in Proxmox.
Es sind 9 VMs. Gebe ich jeder VM dann 56 vCpus oder teile ich die logischen Kerne auf die einzelnen VMs?
Wie sind eure Erfahrungen?
 
Gebe ich jeder VM dann 56 vCpus oder teile ich die logischen Kerne auf die einzelnen VMs?
Wie sind eure Erfahrungen?
Das hat weniger etwas mit Erfahrung zu tun. Jede VM bekommt einen Anteil an den Ressourcen. Wenn du es dir erlauben kannst, behältst du Ressourcen für OS vor und den Rest kannst du auf die VMs verteilen. Du kannst aber den VMs auch nur so viel geben, wie diese sinnvoll auch benötigen werden. Dann hast du in Summe nachher vielleicht 20 Kerne zugewiesen und nur 64 GB RAM.

Niemals solltest du jeder VM alle physischen Ressourcen geben. Wenn da mal eine oder zwei VMs hohl drehen, dann fliegt dir im schlimmsten Fall auch die Node weg, weil kein RAM mehr da ist. Over Provisioning sollte man auch nur in einem gesundem Rahmen und Verhältnis tun, bei der CPU kann man sicherlich wie hier erwähnt auf 1:4 gehen. Beim RAM wäre ich etwas vorsichtiger und würde eher 1:2 machen und vielleicht auch noch mit Ballooning arbeiten.

Aber meine klare Empfehlung wäre, dass du jeder VM die Ressourcen gibst, welche diese auch sinnvoll beanspruchen kann. Als Puffer vielleicht 1 - 2 Kerne und 2 - 4 GB RAM mehr als tatsächlich im Schnitt benötigt. Damit hast du auch bei weiteren VMs kein Problem, dass du massivst over Provisioning betrieben hast.
 
  • Like
Reactions: monoblock
Wenn du den VMs zu viele CPUs gibst, können diese auch langsamer laufen als mit wenigen Cores. Das OS muss die Cores ja auch verwalten. Wenn du maximal 2 Cores an Peak Last hast, solltest du auch nicht mehr geben.
 
  • Like
Reactions: monoblock