Virtualisiertes TrueNAS

May 4, 2021
100
4
23
43
Hallo liebe Proxmox-Gemeinde

Ich habe einen Kunden, der gerne ein TrueNAS haben möchte. Eigentlich möchte ich nur noch virtualisierte Maschinen betreiben, hierbei wird das etwas komplizierter.

Mein aktueller Plan: Ich werde eine ausreichend dimensionierte VM erstellen und dann die vier dafür vorgesehen Platten durchreichen. Die Installation von TrueNAS selber betreibe ich auf zwei virtuellen Datenträgern, die vier Platten erhalten das ZFS-Dateisystem.

Dazu habe ich habe ein paar Fragen:

Ich habe schon zwei Mal eine VM mit einer durchgereichten Platte auf dem PBS gesichert. Die Platte ist dabei virtualisiert worden und wurde bei der nächsten Wiederherstellung wie jede andere virtuelle Festplatte auf den geteilten Storage der PVE-Node geschrieben. In diesem Fall war das beabsichtigt. Das würde ich hierbei natürlich nicht wollen. Gibt es eine Option bei einer Wiederherstellung auf die physischen Platten zu schreiben? Kann ich nur Fullbackups wiederherstellen oder auch ein selektives Restore machen? Wie effektiv ist der PBS bei der erneuten Sicherung einer VM mit ZFS, wenn der Großteil der Daten schon von bei der Erstsicherung auf dem PBS gespeichert wurde? Werden wie z.B. bei ext4 nur die veränderten Chunks übertragen oder muss der gesamte Datenträger neu gesichert werden?

Es kann durchaus sein, dass ich hier die Antwort bekomme, dass meine Lösung suboptimal ist. Ich bin absolut offen für alternative Ansätze. Ich könnte mir auch vorstellen ein komplettes TrueNAS auf Bare Metal zu installieren und dann mit dem Proxmox Backup Client nur die Daten zu sichern. Aber ich nehme an für FreeBSD gibt es keinen passenden Client?




Viele Grüße

Stefan
 
Sorry for replying in English. With TrueNAS, passing through just the hard disks is a bad answer. ZFS needs complete control of the disks to operate correctly. The better answer is to do PCI passthrough of the disk controller, HBA, etc. I am running the latest TrueNAS scale in a Proxmox VM. and I passed through an ASM1166 disk controller. Something like this. https://www.newegg.com/p/17Z-0061-000D5 You can also pass through a host bus adapter like an LSI SATA/SAS card. If you do it this way, you will get all of the functionality of ZFS and SMART testing.

https://pve.proxmox.com/wiki/PCI(e)_Passthrough
 
Danke for die Antworte. @louie1961: English is not a problem and thanks a lot for your advice. I will act on it.

Ich habe also beschlossen TrueNAS Scale auf BareMetal zu installieren und dann den Proxmox Backup Client zu benutzen um die Backups in unsere bestehende Infrastruktur zu integrieren. Dabei stellen sich noch zwei Fragen: 1) Schreibt TrueNAS regelmässig die Boot-SSDs kaputt, also überschreitet die TBW bis zum Failure wenn man innerhalb von ZFS Caching aktiviert? Ich habe in Erinnerung, daß das ein ZFS-Problem war/ist. Wären dann nicht ein paar schöne SAS-Platten mit 15000 RPM eine bessere Alternative? 2) Ich habe mehrfach versucht ZFS mit Proxmox zu verwenden, bin aber immer darin gescheitert nach dem Ausfall einer Boot-Platte einen Clone der noch bestehenden Platte zu zu erstellen, der auch bootfähig ist, obwohl ich mich immer strikt an die gefundenen Anleitungen gehalten habe. Hat jemand der Mitlesen dies ein oder vielleicht sogar mehrfach gemacht und könnte kurz erläutern wobei man beim Clonen der SSD achten muß?
Ich erläutere mal kurz das Szenario: SSDs A und B, Platte B gezogen, von A problemlos gebootet. Neues B eingelegt und von A gecloned.(Damit meine ich den Prozess, der bei Thomas Krenn beschrieben wird) A rausgenommen, B ist nicht bootfähig.
(Vorgegangen nach https://www.thomas-krenn.com/de/wiki/Boot-Device_Replacement_-_Proxmox_ZFS_Mirror_Disk_austauschen)


Vielen Dank und viele Grüße
Stefan
 
Last edited:
Für ZFS werden hier regelmäßig Enterprise SSDs empfohlen, gerade wegen der TBW (such mal hier).
Die SAS Platten werden halt laut und fressen mehr Strom - hängt vom Standort ab.
Ich persönlich ziehe immer einen Hardware-Raid Controller vor und verzichte auf ZFS - ich werde mit ZFS nicht warm, vor allem, wenn man sich den Aufriss ansieht der erforderlich eine gespiegelte Boot Platte zu tauschen.
My2Cent
 
Last edited:
Ich persönlich ziehe immer einen Hardware-Raid Controller vor und verzichte auf ZFS
Klar, kann man machen. Es gab ja auch schon Computer und Server bevor es ZFS gab :)

Allerdings verzichtet man dann auf etliche - moeglicherweise wertvolle - Features, englisch: https://forum.proxmox.com/threads/f...y-a-few-disks-should-i-use-zfs-at-all.160037/

Vieles davon kann man mit den klassischen Tools nachbilden. Aber einfacher ist das defintiv nicht...

ich werde mit ZFS nicht warm, vor allem, wenn man sich den Aufriss ansieht der erforderlich eine gespiegelte Boot Platte zu tauschen.
Eigentlich sind das nur zwei oder drei Befehle mehr als ohne ZFS, die allerdings wichtig und fehleranfaellig sind. Aber es steht doch alles im Manual ;-)
 
  • Like
Reactions: Johannes S