Verständnisprobleme was die Integration der Festplatten betrifft - Ersuche euren Rat/bitte um Hilfe!

hpoperator

New Member
Apr 18, 2023
18
1
3
Deutschland --> Saarland
Hallo liebe Community,

ich habe, was Proxmox und die Bereitstellung/Verteilung der Festplatten betrifft, noch Verständnisprobleme, dass muss ich zugeben....
Und deshalb hoffe ich, dass Ihr mir weiterhelfen könnt.

Kuz zur Ist-Situation:
Ich habe auf meinem NAS poxmox installiert und als VM (100) OpenMediaVault. Da ich die Festplatten nicht über Proxmox formatieren wollte (befanden sich noch etliche wichtige Daten auf den HDDs), klemmte ich diese während der installation ab und schloss sie nach der Installation an den Server und reichte diese an OMV durch (passthrough). Das funktionierte wunderbar.

Nun habe ich zusätzlich noch Plex LXC (101) hinzugefügt und mountete die Festplatten deshalb in poxmox ohne zu formatieren (hat auch gut funkioniert) und dachte, ich könne jetzt auf einfache Art und Weise in der Proxmox-GUI die gemounteten Festplatten dem LXC zuweisen und danach in Plex die Festplatten mit den darauf befindlichen Medien zuweisen (nutzte vorher OMV mit dem, als Plugin enthaltenen, Docker und das konnte ich dort so bewerkstelligen).

Aufgrund dieser Antwort in einem meiner bisher estellten Threads:
https://forum.proxmox.com/threads/p...uggestions-for-improvement.126122/post-550629
nahm ich an, dass dass es doch so einfach zu sein scheint, als ich dies auch anfangs angenommen habe. Diese Antwort war auch de Grund, warum ich die Festplatten in Proxmox gemountet habe.

Wobei aber auch im selben Thread diese "Frage" gestellt und noch nicht beantwortet wurde:
https://forum.proxmox.com/threads/p...uggestions-for-improvement.126122/post-550630

Außerdem bekomme ich, an anderer Stelle, ebenfalls folgende Antwort auf eine von mir diesbezüglich erstellte Frage:
du kannst die Festplatten nur einmal einbinden. Wenn du die in OMV hast dann kannst du die nicht ins Plesk einbinden.

Dann würden im schlimmsten Fall OMV und Plesk in die selbe Datei schreiben und dann krachts

In Sachen Plex weiß ich zwar nun, dass ich, dadurch dass ich die Platten bereits in OMV eingebunden habe, die Daten/Medien in OMV freigeben und dann in Plex per SMB darauf zugreifen muss.

Was ich aber noch nicht verstehe ist, wie ich weiter bzw in anderen LXC vorgehe die ich noch hinzufügen möchte, wie bespielsweise:
NextCloud, HomeAssistant und evtl. weiteren.
Ich möchte keinesfalls Daten korupieren. Wichtig ist mir ein sauberer Aufbau und das ich keine "Bastellösung" errichte, in der alles auf umständliche/unsaubere Art und Weise miteinander verschachtelt ist und eine Administration dadurch erschwert wird. Oder anders fomuliert: Ich möchte keineswegs einen Weg gehen, den man "normalerweise" nicht geht :)

Ich wäre euch sehr dankbar wenn ihr mir weiterhelfen und "Licht ins dunkle" bringen könntet.

Liebe Grüße!
 
Last edited:
ah, dann schreib das doch so.
Naja, die Platten,die du an die omv durchreichst, kannst du für lxc nicht mehr nehmen. Du kannst entweder eine völlig andere Platte einbauen oder du nimmst den vm/container-SPeicher, den dir dir Proxmox auf seiner Installationsplatte zusätzlich zur Verfügung stellt. In deinen Containern kannst du dann zusätzlichen Speicherplatz via NFS Client zur OMV bereit stellen.
 
ah, dann schreib das doch so.
Naja, die Platten,die du an die omv durchreichst, kannst du für lxc nicht mehr nehmen. Du kannst entweder eine völlig andere Platte einbauen oder du nimmst den vm/container-SPeicher, den dir dir Proxmox auf seiner Installationsplatte zusätzlich zur Verfügung stellt. In deinen Containern kannst du dann zusätzlichen Speicherplatz via NFS Client zur OMV bereit stellen.
nochmals danke für die Antwort.

Sorry, aber da komme ich leider nicht so richtig mit. Natürlich verstehe ich "Wenn du.....dann kannst du nicht mehr".... aber da muss es doch noch einen "sauberen"/anderen/richtigen/einfacheren Weg geben?
Ich entnehme die Platten auch gerne wieder aus OMV, wenn ich dadurch das ganze System und alles was danach kommt, so aufsetzen kann, dass es nicht so kompliziert ist.

Ich habe leider keine andere Platten, außer die 4 (ohne die SSD-Systemplatte auf die Proxmox installiert wurde) Internen HDDs (1TB,1TB,1TB,3TB), die ich schon zu OMV durchgereicht und auch mitlerweile, ohne vorheriges formatieren, in Proxmox gemountet habe.

Wie würdet ihr vorgehen? Mit diesen Anforderungen bzw dem Vorhaben die oben erwähnten Anwendungen später noch zu implementieren.
Ich bin leider noch neu in der Linux-Welt....die Lernkurve ist, wenn man vorher noch nicht mit Linux gearbeitet hat, extrem steil.
Deshalb bin ich wohl so begriffsstutzig und sehe keinen Weg vor meinem Inneren Auge wenn man das Ziel beschreibt. :)
 
Last edited: