Hallo liebe Community,
ich habe, was Proxmox und die Bereitstellung/Verteilung der Festplatten betrifft, noch Verständnisprobleme, dass muss ich zugeben....
Und deshalb hoffe ich, dass Ihr mir weiterhelfen könnt.
Kuz zur Ist-Situation:
Ich habe auf meinem NAS poxmox installiert und als VM (100) OpenMediaVault. Da ich die Festplatten nicht über Proxmox formatieren wollte (befanden sich noch etliche wichtige Daten auf den HDDs), klemmte ich diese während der installation ab und schloss sie nach der Installation an den Server und reichte diese an OMV durch (passthrough). Das funktionierte wunderbar.
Nun habe ich zusätzlich noch Plex LXC (101) hinzugefügt und mountete die Festplatten deshalb in poxmox ohne zu formatieren (hat auch gut funkioniert) und dachte, ich könne jetzt auf einfache Art und Weise in der Proxmox-GUI die gemounteten Festplatten dem LXC zuweisen und danach in Plex die Festplatten mit den darauf befindlichen Medien zuweisen (nutzte vorher OMV mit dem, als Plugin enthaltenen, Docker und das konnte ich dort so bewerkstelligen).
Aufgrund dieser Antwort in einem meiner bisher estellten Threads:
https://forum.proxmox.com/threads/p...uggestions-for-improvement.126122/post-550629
nahm ich an, dass dass es doch so einfach zu sein scheint, als ich dies auch anfangs angenommen habe. Diese Antwort war auch de Grund, warum ich die Festplatten in Proxmox gemountet habe.
Wobei aber auch im selben Thread diese "Frage" gestellt und noch nicht beantwortet wurde:
https://forum.proxmox.com/threads/p...uggestions-for-improvement.126122/post-550630
Außerdem bekomme ich, an anderer Stelle, ebenfalls folgende Antwort auf eine von mir diesbezüglich erstellte Frage:
In Sachen Plex weiß ich zwar nun, dass ich, dadurch dass ich die Platten bereits in OMV eingebunden habe, die Daten/Medien in OMV freigeben und dann in Plex per SMB darauf zugreifen muss.
Was ich aber noch nicht verstehe ist, wie ich weiter bzw in anderen LXC vorgehe die ich noch hinzufügen möchte, wie bespielsweise:
NextCloud, HomeAssistant und evtl. weiteren.
Ich möchte keinesfalls Daten korupieren. Wichtig ist mir ein sauberer Aufbau und das ich keine "Bastellösung" errichte, in der alles auf umständliche/unsaubere Art und Weise miteinander verschachtelt ist und eine Administration dadurch erschwert wird. Oder anders fomuliert: Ich möchte keineswegs einen Weg gehen, den man "normalerweise" nicht geht![Smile :) :)](https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f642.png)
Ich wäre euch sehr dankbar wenn ihr mir weiterhelfen und "Licht ins dunkle" bringen könntet.
Liebe Grüße!
ich habe, was Proxmox und die Bereitstellung/Verteilung der Festplatten betrifft, noch Verständnisprobleme, dass muss ich zugeben....
Und deshalb hoffe ich, dass Ihr mir weiterhelfen könnt.
Kuz zur Ist-Situation:
Ich habe auf meinem NAS poxmox installiert und als VM (100) OpenMediaVault. Da ich die Festplatten nicht über Proxmox formatieren wollte (befanden sich noch etliche wichtige Daten auf den HDDs), klemmte ich diese während der installation ab und schloss sie nach der Installation an den Server und reichte diese an OMV durch (passthrough). Das funktionierte wunderbar.
Nun habe ich zusätzlich noch Plex LXC (101) hinzugefügt und mountete die Festplatten deshalb in poxmox ohne zu formatieren (hat auch gut funkioniert) und dachte, ich könne jetzt auf einfache Art und Weise in der Proxmox-GUI die gemounteten Festplatten dem LXC zuweisen und danach in Plex die Festplatten mit den darauf befindlichen Medien zuweisen (nutzte vorher OMV mit dem, als Plugin enthaltenen, Docker und das konnte ich dort so bewerkstelligen).
Aufgrund dieser Antwort in einem meiner bisher estellten Threads:
https://forum.proxmox.com/threads/p...uggestions-for-improvement.126122/post-550629
nahm ich an, dass dass es doch so einfach zu sein scheint, als ich dies auch anfangs angenommen habe. Diese Antwort war auch de Grund, warum ich die Festplatten in Proxmox gemountet habe.
Wobei aber auch im selben Thread diese "Frage" gestellt und noch nicht beantwortet wurde:
https://forum.proxmox.com/threads/p...uggestions-for-improvement.126122/post-550630
Außerdem bekomme ich, an anderer Stelle, ebenfalls folgende Antwort auf eine von mir diesbezüglich erstellte Frage:
du kannst die Festplatten nur einmal einbinden. Wenn du die in OMV hast dann kannst du die nicht ins Plesk einbinden.
Dann würden im schlimmsten Fall OMV und Plesk in die selbe Datei schreiben und dann krachts
In Sachen Plex weiß ich zwar nun, dass ich, dadurch dass ich die Platten bereits in OMV eingebunden habe, die Daten/Medien in OMV freigeben und dann in Plex per SMB darauf zugreifen muss.
Was ich aber noch nicht verstehe ist, wie ich weiter bzw in anderen LXC vorgehe die ich noch hinzufügen möchte, wie bespielsweise:
NextCloud, HomeAssistant und evtl. weiteren.
Ich möchte keinesfalls Daten korupieren. Wichtig ist mir ein sauberer Aufbau und das ich keine "Bastellösung" errichte, in der alles auf umständliche/unsaubere Art und Weise miteinander verschachtelt ist und eine Administration dadurch erschwert wird. Oder anders fomuliert: Ich möchte keineswegs einen Weg gehen, den man "normalerweise" nicht geht
![Smile :) :)](https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f642.png)
Ich wäre euch sehr dankbar wenn ihr mir weiterhelfen und "Licht ins dunkle" bringen könntet.
Liebe Grüße!
Last edited: