Hallo Zusammen,
ich teste gerade Bonding auf einem ProxMox System um die Ausfallsicherheit etwas zu erhöhen. (Kein Cluster oder HA-Betrieb vorgesehen)
Auf der Gegenseite habe ich einen Cisco-Stack (2 Switche aus der älteren SG350X Serie). Ziel ist es nun beim Ausfall einer der Switche den Proxmox (über den anderen) noch zu erreichen. Dazu habe ich auf dem Cisco Switch ein LAG mit LACP über beide Units erstellt.
Auf dem ProxMox dann einen Bond mit 2 Netzwerk-Ports und ebenfalls LACP. Das Ganze lief sofort an und bisher konnte ich auch keine Probleme feststellen.
Allerdings habe ich auch hier im Forum gelesen das es mit der Zeit doch zu Problemen kommen kann wenn nicht alle Einstellungen richtig gesetzt sind und das 100% zusammenspielt. Daher meine Fragen
1) Hatte gelesen dass die Meisten Switche kein Round Robin verstehen daher habe ich LACD verwendet da dies explizit bei den Cisco Switchen als Option verfügbar ist.
Ich habe hier zwar keinen Performance Vorteil aber um den geht es mir auch gar nicht.
2) Auf dem Mainboard sind 2 unterschiedliche Netzwerk-Ports verbaut. Der eine ist ein klassischer 1GB Port der andere 2.5G und das auch leider noch von einem anderen Hersteller.
Ich hatte verstanden dass das so mit LACP trotzdem funktionieren sollte da die beiden Ports auf gleiche Netzwerk-Settings gebracht werden.
Habe ich das so richtig verstanden oder hättet ihr hier Bedenken?
Wie beschrieben mir geht es nicht um einen Steigerung des Durchsatzes, sondern darum dass beim Ausfall eines Switches der Betrieb erstmal weitergeht.
Wenn es hier eine sinnvollere Methode gibt dann nehme ich hier gerne eine andere Einstellung.
Viele Grüße und ein schönes Rest-Wochenende
Alex
ich teste gerade Bonding auf einem ProxMox System um die Ausfallsicherheit etwas zu erhöhen. (Kein Cluster oder HA-Betrieb vorgesehen)
Auf der Gegenseite habe ich einen Cisco-Stack (2 Switche aus der älteren SG350X Serie). Ziel ist es nun beim Ausfall einer der Switche den Proxmox (über den anderen) noch zu erreichen. Dazu habe ich auf dem Cisco Switch ein LAG mit LACP über beide Units erstellt.
Auf dem ProxMox dann einen Bond mit 2 Netzwerk-Ports und ebenfalls LACP. Das Ganze lief sofort an und bisher konnte ich auch keine Probleme feststellen.
Allerdings habe ich auch hier im Forum gelesen das es mit der Zeit doch zu Problemen kommen kann wenn nicht alle Einstellungen richtig gesetzt sind und das 100% zusammenspielt. Daher meine Fragen
1) Hatte gelesen dass die Meisten Switche kein Round Robin verstehen daher habe ich LACD verwendet da dies explizit bei den Cisco Switchen als Option verfügbar ist.
Ich habe hier zwar keinen Performance Vorteil aber um den geht es mir auch gar nicht.
2) Auf dem Mainboard sind 2 unterschiedliche Netzwerk-Ports verbaut. Der eine ist ein klassischer 1GB Port der andere 2.5G und das auch leider noch von einem anderen Hersteller.
Ich hatte verstanden dass das so mit LACP trotzdem funktionieren sollte da die beiden Ports auf gleiche Netzwerk-Settings gebracht werden.
Habe ich das so richtig verstanden oder hättet ihr hier Bedenken?
Wie beschrieben mir geht es nicht um einen Steigerung des Durchsatzes, sondern darum dass beim Ausfall eines Switches der Betrieb erstmal weitergeht.
Wenn es hier eine sinnvollere Methode gibt dann nehme ich hier gerne eine andere Einstellung.
Viele Grüße und ein schönes Rest-Wochenende
Alex