Guten Tag,
zu aller Erst hoffe ich mal ich darf mein „Problem“ hier posten. Aktuell habe ich Proxmox nicht bei mir im Betrieb, bin aber sehr interessiert daran und möchte auch gerne wechseln.
Ich betreibe bei mir zuhause hobbymäßig einen kleinen Server auf dem verschiedene VM (Nextcloud, Omada, Plex, Win10, Homeassistant) laufen. Zurzeit noch auf Basis der Konkurrenz, in meinem Falle ESXi. Spieltrieb sei Dank möchte ich davon nun allerdings weg und mehr Richtung OpenSource gehen.
Folgendes Setup verwende ich aktuell bei mir.
ESXi auf einer SSD. Als VM auf dieser SSD dann OmniOs und eine grafische Oberfläche (napp-IT) zur Administration der ZFS-Pools. Die Festplatten hängen alle an einem HBA der im IT-Mode läuft und wird einfach per PCI-Passtrough an OmniOS durchgereicht.
Es gibt aktuell zwei ZFS-Pools (einmal VM -> dort liegen dann die virtuellen Maschinen als RaidZ1 und einmal Data als RaidZ2 für alle Daten (Musik,Filme,Dokumente, etc. ). Diese beiden ZFS-Pools sind dann als NFS in ESXi als Datenspeicher einhängt. Da OmniOS ja schon einen eigenen SMB-Server mitbringt ist das ganz praktisch, da ich dann die einzelnen Shares den VM zuweisen kann.
Da ich das ganze nun aber umziehen möchte ist die Frage geht das denn so einfach? Ich weiß das Proxmox Unterstützung für ZFS mitbringt, allerdings eine andere Version als Solaris, da es sich ja hierbei um ZFS für Linux handelt.
Meine Überlegung war nun einfach, statt ESXi Proxmox auf die SSD zu installieren mit Dateisystem ext4 und dann die Pools direkt in Proxmox einzuhängen. Die Frage ist dann nur wie ich die ganze SMB Geschichte behandle. Macht es Sinn da wieder ne OmniOS VM zu nehmen oder ist z.B. auch die Überlegung für OMV/ TrueNAS eine Option?
Ist es überhaupt möglich mein Vorhaben so umzusetzen? So gut kenne ich mich in der Materie leider nicht aus.
Vielen Dank schonmal und mit freundlichen Grüßen
zu aller Erst hoffe ich mal ich darf mein „Problem“ hier posten. Aktuell habe ich Proxmox nicht bei mir im Betrieb, bin aber sehr interessiert daran und möchte auch gerne wechseln.
Ich betreibe bei mir zuhause hobbymäßig einen kleinen Server auf dem verschiedene VM (Nextcloud, Omada, Plex, Win10, Homeassistant) laufen. Zurzeit noch auf Basis der Konkurrenz, in meinem Falle ESXi. Spieltrieb sei Dank möchte ich davon nun allerdings weg und mehr Richtung OpenSource gehen.
Folgendes Setup verwende ich aktuell bei mir.
ESXi auf einer SSD. Als VM auf dieser SSD dann OmniOs und eine grafische Oberfläche (napp-IT) zur Administration der ZFS-Pools. Die Festplatten hängen alle an einem HBA der im IT-Mode läuft und wird einfach per PCI-Passtrough an OmniOS durchgereicht.
Es gibt aktuell zwei ZFS-Pools (einmal VM -> dort liegen dann die virtuellen Maschinen als RaidZ1 und einmal Data als RaidZ2 für alle Daten (Musik,Filme,Dokumente, etc. ). Diese beiden ZFS-Pools sind dann als NFS in ESXi als Datenspeicher einhängt. Da OmniOS ja schon einen eigenen SMB-Server mitbringt ist das ganz praktisch, da ich dann die einzelnen Shares den VM zuweisen kann.
Da ich das ganze nun aber umziehen möchte ist die Frage geht das denn so einfach? Ich weiß das Proxmox Unterstützung für ZFS mitbringt, allerdings eine andere Version als Solaris, da es sich ja hierbei um ZFS für Linux handelt.
Meine Überlegung war nun einfach, statt ESXi Proxmox auf die SSD zu installieren mit Dateisystem ext4 und dann die Pools direkt in Proxmox einzuhängen. Die Frage ist dann nur wie ich die ganze SMB Geschichte behandle. Macht es Sinn da wieder ne OmniOS VM zu nehmen oder ist z.B. auch die Überlegung für OMV/ TrueNAS eine Option?
Ist es überhaupt möglich mein Vorhaben so umzusetzen? So gut kenne ich mich in der Materie leider nicht aus.
Vielen Dank schonmal und mit freundlichen Grüßen