Server für 5-10 VMs (Windows & Linux)

krebsi83

New Member
Feb 24, 2022
2
0
1
42
Hallo zusammen,
ich bin neu im Thema Virtualisierung mit Proxmox und derzeitig noch etwas orientierungslos was die Hardware angeht.

Mein Vorhaben:
Server mit Proxmox VE 7.1 aufsetzen, welcher dann für 5-10 VMs genutzt werden soll.

Für den Start wäre es folgende Konstellation:
4 oder 5 VMs mit Windows XP, für alte Software die derzeit (noch) nicht ersetzt werden kann.
1 VM mit Linux als Windows Domänencontroller
Ich will quasi 4-5 separate Rechner mit einem Server ersetzen, da mir hier so langsam die alte Hardware nacheinander aussteigt.....

Was die Server-Hardware betrifft, tappe ich derzeit noch komplett im Dunkeln.
Hat jemand von euch schon so ein ähnliches Vorhaben umgesetzt oder eventuell ein paar Anhaltspunkte was die Server-Hardware betrifft.
Kann gern auch ein gebrauchter Server sein.

Mir wurde bisher vorgeschlagen den Spaß mit einem neuen Windowsserver + Hyper-V zu realisieren, aber der Preis ist mir für eine Übergangslösung zu fett. Es standen 3-4 T€ im Raum.

Viele Grüße

krebsi83
 
Ich habe derzeit folgende Konfiguration im Auge:

HP ProLiant MicroServer Gen10 Plus Server
1x Intel Xeon E-2124 Quad Core 3.30 GHz
32 GB RAM
+ 1x Boot-SSD für Proxmox
+ 2x 1 TB SSDs als Raid1/Mirror

Wäre da Proxmox mit 4-5 Win-XP-VMs (je 4GB RAM) machbar?
 
Wie willst du das Raid1 umsetzen? Nicht vergessen, dass da PVE auch seine 2 GB RAM haben will und im Falle von raid1 über ZFS braucht ZFS auch noch ein paar GB RAM (so 2-4GB RAM würde ich da schon für den ARC nehmen). Außerdem sollte man bei ZFS ECC RAM wählen und Enterprise SSDs mit TLC/MLC/SLC NAND und Powerloss Protection. Hast du keine 4-5 GPUs die du in die WinVMs durchreichst, dann wäre es außerdem wichtig richtig CPU Power zu haben, weil dann ja alle remote Sessions richtig CPU-Leistung fressen, da alles von der CPU in Software gerendert/enkodiert/dekodiert werden muss. Z.B. Playback eines einzelnen 1080p Videos in Software über die CPU kann durchaus eine Quadcore CPU voll auslasten. Ist also auch die Frage ob die WinVMs meistens einfach nur Headless laufen oder ob sie oft über RDP bedient werden sollen.
 
Last edited: