PROXMOX - Windows CAD Remotezugriff

Da gibt’s keine Pauschale Idealkonfiguration.
Kommt immer darauf an welche Software, welche Modelle bearbeitet werden und wie viele User. Am besten eine vernünftige Server CPU, ich bevorzuge aktuelle EPYC und eine vernünftige GPU. Aber da gibts von 1k bis 5k € GPUs. Kommt immer drauf an.
 
Systemvorauszetzungen:

Betriebssystem
Microsoft® Windows 10 (64-Bit) oder höher
CPU
Intel® Core™ i5 oder i7 oder vergleichbare AMD CPU mit SSE2-Technologie
Arbeitsspeicher
8 GB RAM oder höher
Monitor
1.680×1.050 oder höher mit True-Color (32-bit Farbtiefe)
Grafikkarte
DirectX® 9.0 oder höher
512 MB Video-RAM oder mehr wird empfohlen
Folgende Grafikkarten werden nicht empfohlen:
AMD FireGL Modelle, NVIDIA Quadro Modelle und integrierte On-Board-Grafikkarten (z.B. Intel HD Graphics)

Drei Mitarbeiter sollen das System benutzen, max. 2 Mitarbeiter gleichzeitig.

Kann man das mit Proxmox zufriedenstellend aufbauen?
 
Last edited:
Wenn da nur für 2 User ist, dann sind die großen GPUs mit Virtualisierungsfunktion zu teuer. Da würde ich lieber 2 VMs bauen und jeweils eine eigene Midrange GPU an diese VMs durchreichen. Die Anforderungen sind ja nicht so hoch.
 
Einen NUC für mehrere CAD-VMs? Das wäre keine gute Idee. Die gib es zwar mit relativ guten onboard GPUs, aber die kann man schwerlich an mehrere VMs durchschleifen. Wenn wirklich nur 2 User gleichzeitig damit arbeiten und der PVE für keine anderen VMs/Dienste genutzt werden soll, könnte man genauso gut Windows 11 bare-metal installieren und sowas wie TSPlus verwenden, was wiederum kostet. Ist halt die Frage, welches Budget zur Verfügung steht, was letztendlich alles laufen soll, etc. Alternative zu Quadro RTX wären noch AMD Karten. Die Software klingt jetzt nicht so leistungshungrig wie Dassault Produkte.
 
Einen NUC für mehrere CAD-VMs? Das wäre keine gute Idee. Die gib es zwar mit relativ guten onboard GPUs, aber die kann man schwerlich an mehrere VMs durchschleifen. Wenn wirklich nur 2 User gleichzeitig damit arbeiten und der PVE für keine anderen VMs/Dienste genutzt werden soll, könnte man genauso gut Windows 11 bare-metal installieren und sowas wie TSPlus verwenden, was wiederum kostet. Ist halt die Frage, welches Budget zur Verfügung steht, was letztendlich alles laufen soll, etc. Alternative zu Quadro RTX wären noch AMD Karten. Die Software klingt jetzt nicht so leistungshungrig wie Dassault Produkte.
mit einem Intel/Asus NUC geht das durchaus. Man kann hier mit DKMS die GPU in 7 Devices splitten (SRIOV) und jeweils eins davon einer VM zuweisen

Sieht dann so aus:

1747077937871.png

1747077969230.png

Die Frage ist halt ob die iGPU für CAD ausreichend ist. Ein NUC 13 oder 14 könnte das evtl abdecken.
Müsste man auf jeden fall mal testen.

edit: hier mal das github repo, das ich dafür verwendet hab: https://github.com/strongtz/i915-sriov-dkms/blob/master/README.md
 
Last edited:
  • Like
Reactions: jan-t
Die iGPUs sind ja explizit ausgeschlossen.
Hier wird man schon einen Server oder eine bessere Workstation benötigen.
GPU Virtualisierung kann man sich bei den Enterprise GPU für teure Lizenzen zubuchen. Dann kann man eine GPU beliebig aufteilen und verschiedenen VMs zuweisen.
 
Die iGPUs sind ja explizit ausgeschlossen.
Hier wird man schon einen Server oder eine bessere Workstation benötigen.
GPU Virtualisierung kann man sich bei den Enterprise GPU für teure Lizenzen zubuchen. Dann kann man eine GPU beliebig aufteilen und verschiedenen VMs zuweisen.
inwiefern meinst du ausgeschlossen?
wegen nicht zertifizierter Treiber?
 
Weil das in der Anforderung steht.
Ich kenne auch keine CAD Software die man einigermaßen benutzbar mit einer iGPU betreiben kann.
 
nicht empfohlen heisst nicht, das sie ausgeschlossen werden, sondern nur, dass sie je nach tätigkeit evtl unterdurchschnittlich performen.
sonst würde da stehen nicht unterstützt.

abhängig von der art, wie autocad benutzt wird, kann das auf iGPU's sehr wohl laufen.
wenn du z.b. rendering nicht benötigst und nur mit schattierten modellen oder mit drahtgittermodellen arbeitest (im maschinenbau oder werkzeugbau z.b.), dann funktionieren iGPU's durchaus. oder wenn du klassische bemaßte technische 2d-zeichnungen im AutoCAD erstellst.

war zumindest so, als ich autocad das letzte mal verwendet habe (war glaub ich die 2019er version).
mag aber sein, dass sich das seitdem massiv verändert hat.

@jan-t um welche autocad version geht es hier eigentlich? hab ich das irgendwo überlesen?

edit: hab mir grad mal die aktuellen anforderungen von autocad 2025 angeschaut. da sind iGPUs definitiv raus, da sie die anforderungen an die speicherbandbreite nicht erfüllen können. bei älteren versionen sind die anforderungen allerdings wesentlich niedriger.
 
Last edited: