[SOLVED] proxmox versus openmediavault - home-assistant - Stromverbrauch

jan-t

Active Member
May 13, 2020
118
6
38
Hallo proxmoxler,

home-assistant ist meine Hauptintention mich mit proxmox und openmediavault zu beschäftigen.
Das home-assistant System soll möglichst wenig Strom verbrauchen.

Mit welchem System werde ich zu besserem Ergebnis kommen, wenn home-assistant als kvm System genutzt werden soll?

VG
jan-t
 
Guten Morgen, Ich verstehe die Frage nicht. Man kann doch Eier mit Birnen und Äpfel nicht vergleichen. Das ist mein Problem, alles ein bisschen wird was in deiner Frage drin steckt.
 
  • Like
Reactions: Johannes S
Wenn ich home-assitant mit KVM nutzen möchte, wie komme ich zu der energiesparendsten Lösung?

Mit proxmox oder mit openmediavault?
Bei Systeme basieren auf Debian.

Ist mein Anliegen jetzt klarer?
 
Last edited:
Openmediavault ist ein NAS System, mit dem ich auch KVM für home-assistant nutzen kann.

OT
Openmediavault kann ich auch in proxmox installieren.
 
Last edited:
Danke für die kurze Klarstellung. Wenn ich jetzt eine Leistungsaufnahmeplanung machen, würde dann ist erstmal die Frage: brauche ich überhaupt eine home automation. In meinem Fall nein, insbesondere der Energiekrise und der Umweltprobleme ist die Energieaufnahme zu reduzieren. Wenn man zu einem anderen Schluss kommt, dann ist für den reinen Betrieb an der Metal Einsatz die Wahl. Proxmox ist für unsere Klientel das Maß der Dinge, um Systeme verfügbar zu haben, die fast 100-prozentig Ausfallsicherheit bieten und durch ZFS die Daten Integrität sicherstellen. Im Kinderbereich ist es sicherlich ein Spielzeug, dass man nie in Gänze nutzen werden kann. Darüber hinaus gibt es noch die dsgvo, und andere Gesetze in Deutschland, die Firmen bestimmtes Handeln vorschreiben, wenn auch nur indirekt.
 
Last edited:
Bei einer Bare-Metal Installation von HAOS bin ich an Hardware gebunden.
Die Hardwareunterstützung von Debian ist besser.
Zudem kann ich noch weitere Instanzen nutzen, z. B. pihole, nextcloud usw.

OT
Eine home-automation-Lösung brauchst Du z. B. für Überschussladen, dynamischen Stromtarif, usw.
 
Last edited:
Danke jan-t das ist für mich ein Erkenntnisgewinn. Leider habe ich keinen TV noch ein Haus noch ein Elektroauto, da bleibt nur eins selber Strom erzeugen per Fahrrad fahren.
 
Last edited:
Hallo.
Ich betreibe meine Smarthome-Sachen auch in Proxmox.
Host ist ein IntelNuc mit i5 4Cores, 16GB RAM und 128GB SSD. Dazu sind am Nuc 4x256 GB SSD als Raid5 und 4x1TB HDD als Raid5 per USB angeschlossen.
Der Stromverbrauch liegt bei ca. 40 bis 50 Watt, ca. 1kWh pro Tag.
Für mich ist das okay.
 
Der Stromverbrauch liegt bei ca. 40 bis 50 Watt
Dein System ist nicht wirklich vergleichbar, Du hast sehr viele Optionen.
40 bis 50 Watt finde ich viel, mein Fujitsu Futro s740 verbraucht mit Openmediavault ca. 6 Watt.
 
Last edited:
Das ist ja interessant, mit dem USB 3 nehme ich mal an externen enclosure. Was ist denn das genau für eine Hardware? Eventuell sind dort auch zwei Setups am laufen. Es wäre schön, wenn Du da mal die Hardware darstellen könntest.
 
Nein, es soll nachhaltig vorhandene Hardware genutzt werden.
Verstanden. "Gefühlte" Meinung: ich benutze OMV bzw. "Misuse" OMV auch (Noch) für die (Unter OMV5 btw viel einfachere Docker-Integration) für Container, aber man sollte halt nicht vergessen das OMV primär eine NAS-Distribution ist. Es kommt halt auf die erwartete "Gesamt-Landscape" an würd eich sagen - wenn mehr VMs / LXC / Docker dazukommen werden würde ich einen Hypervisor nehmen - sollte es "stabil" bleiben, dann wäre das "One-Trick-Pony" OMV sicherlich auch in Ordnung. P.S.: Mich hat es kollosal genervt, dass ich zu OMV 5 keine Apt-updates mehr bekomme. DIe neue GUI finde ich "kindisch" und OMV5 war für mich simple, stabil und ohne "Bells and Whistles" und komische Startseite.


[Virtualization Support for SME and NGOs | DLI Solutions ]
 
Mein Setup:
IntelNUC i5 16GB RAM 128GB SSD
Darauf läuft Debian 12, und per USB sind 2x Sabrent 4 Bay Gehäuse angeschlossen.
Mit mdadm dann je Gehäuse ein Raid 5 aufgebaut.
Auf dem Debian dann Proxmox installiert.
Der NUC alleine braucht 5W im Idle und 15W bei 100%.
Den Rest machen die Platten aus.

Auf den Platten liegen meine ganzen Fotos und die Dokumente vom Paperless.
Als Backup wird es verschlüsselt Nachts ins HiDrive gesynkt.
 
Last edited:
Mit welchem System werde ich zu besserem Ergebnis kommen, wenn home-assistant als kvm System genutzt werden soll?
Da ich hier u.a. sowohl Proxmox, OMV und auch HA nutze und das schon seit Jahren auf unterschiedlichen Kisten: Ob Du HA unter Proxmox oder OMV virtualisierst spielt bzgl. des Stromverbrauches keine Rolle. D.h. der Stromverbrauch bei identischer Hardware wird nicht in erster Linie durch Debian als BS bestimmt oder verursacht, sondern durch die Aufgaben die dann auf dem BS ausgeführt werden und die Du selber eingerichtet hast. Also durch die Aufgaben die der Hypervisor selber, die VMs, oder halt auch Docker oder LXC Anwendungen dürchführen sollen.

Um nur mal das Beispiel HA VM zu nehmen. Eine Standard-Installation von HA dürfte den Stromverbrauch Deiner Fujitsu Futro S740 Kiste vermutlich um ca. 3 Watt in die Höhe treiben. Kämst Du dann noch auf die Idee Frigate unter HA zu installieren und versuchst die zusätzlich, möglichen KI-Features von Frigate über die CPU und GPU Deiner Fujitsu Futro S740 Kiste durchführen zu lassen, würde das den Stromverbrauch sprunghaft ansteigen lassen. Egal ob die HA VM dann unter Proxmox oder OMV läuft.

Anderes Beispiel: Wenn Du eine NAS Funktionalität brauchen solltest, die OMV von Haus aus bietet, müsstest Du Dir dafür unter Proxmox erst noch eine zusätzlich Anwendung installieren. Z.B. OMV als VM. Diese zusätzliche OMV VM verbraucht unter Proxmox natürlich auch noch zusätzlich Strom, wobei wir hier auch nur von vielleicht 1 - 2 Watt im Idle-Betrieb reden.

Deine Fujitsu Futro S740 Kiste würde mit Proxmox oder OMV in etwas die gleiche Grundlast an Stromverbrauch haben und daran würde sich dann auch nichts ändern wenn Du HA als VM laufen lassen würdest. BTW: Die genannten 6 Watt bei der Fujitsu Futro S740 Kiste mit OVM erreichst Du aber auch nur wenn die Kiste im Idle ist und aktuell gar keine Aufgaben ausgeführt werden. Das wäre dann mit Proxmox auf der Kiste auch nicht anders.

Allgemeine und von Deinem Beitrag unabhängige Anmerkung: Ich selber achte auch schon seit Jahren sehr darauf welche meiner Kisten hier wie viel Strom verbraucht und welche Optimierungsmöglichkeiten ich ggf. habe. Dabei spielt es aber so gut wie keine Rolle ob ich jetzt eine HA Bare Metal Installation mache, oder Proxmox nutze, oder halt auch OMV. Für den Stromverbrauch sind die Hard- und Software-Komponenten verantwortlich und nicht das zugrundeliegende Linux BS. Daher sind irgendwelche Vergleiche auch oftmals eine "Milchmädchenrechnung", :D sprich solche Vergleiche wie mein Proxmox Server braucht auch nur 20 Watt, oder mein XYZ PC braucht nur 10 Watt, oder meine Raspi verbraucht aber nur 6 Watt, usw.

Meine momentane Proxmox Kiste:

Fujitsu Esprimo D957/E90+ SFF PC + Proxmox mit laufender HA VM + OMV VM + xDSM mit aktuell folgender Ausstattung:
- Intel i3-7100 CPU (im Powersave-Mode)
- 40 GB RAM (2 x 16 + 1 x 8 GB)
- 2 x 2TB NVMe SSD
- 1TB SSD
- zusätzliche PCIe 2,5G NIC
- zusätzliche NVMe per PCIe Adapter
- zusätzlich 2,5G USB NIC

Stromverbrauch durchschnittlich 15 Watt
Fujitsu_Stromverbrauch.png

Würde ich jetzt z.B. statt Proxmox OMV verwenden würde der durchschnittliche Stromverbrauch um ca. 2 Watt sinken, was dann bei mir eine Einsparung von € 5,26 pro Jahr bedeuten würde, oder ~ 0,014 € pro Tag. Ein Betrag der mich nicht darüber nachdenken lässt ob ich nun besser Proxmox oder OMV nutze. :D

VG Jim
 
Warum soll ich die ISO verwenden? Einfach die Quellen einbinden und mit apt alles installieren... Ich bin seit 11 Jahren mit Proxmox unterwegs und habe jede erdenkliche Install-Variante schon irgendwo eingesetzt. Am meisten tatsächlich mit der ISO.

Was soll dir lsblk sagen?
/ = 128 GB SSD /dev/sda
/srv/RAID5HDD = 3 TB Raid 5 /dev/md0
/srv/RAID5SSD = 768 GB Rsid 5 /dev/md1

Die Raids sind im Proxmox als Storage eingebunden. Und je nach Anwendung läuft die VM auf den SSDs oder den HDDs.
 
  • Like
Reactions: jan-t
Eine Standard-Installation von HA
Was ist die Standard-Installation? Home-Assistant bare-metal?

darüber nachdenken lässt ob ich nun besser Proxmox oder OMV nutze.
Warum nicht Proxmox mit OMV als VM / LXC?

Proxmox erscheint mir am flexibelsten und ich kann immer schön schnell ein Backup von Home-Assistant machen.
 
Last edited:
Zu 1: Eine HA Install. mit den eher üblichen Integration, im Gegensatz zu einer Installation bei der man auch noch alle möglichen Addons installiert hat die mit einem eher üblichen Betrieb von HA für ein Smarthome nichts zu tun haben. Wie z.B. Frigate, Plex, InfluxDB, Grafana usw., sprich Addons die die vorhandene Hardware zusätzlich nutzen und somit ggf. den Stromverbrauch in die Höhe treiben könnten.

Zu 2: Deine Frage war ja nicht was Dir besser gefällt, oder was Deiner Meinung nach für Dich flexibler ist, sondern ob Deine Fujitsu Futro S740 mit Proxmox oder OMV mehr oder weniger Strom verbraucht und darauf lautet halt die Anwort: Das spielt nicht wirklich eine Rolle bei der Höhe des Stromverbrauches. :)

VG JIm
 
  • Like
Reactions: Johannes S