Mit welchem System werde ich zu besserem Ergebnis kommen, wenn home-assistant als kvm System genutzt werden soll?
Da ich hier u.a. sowohl Proxmox, OMV und auch HA nutze und das schon seit Jahren auf unterschiedlichen Kisten: Ob Du HA unter Proxmox oder OMV virtualisierst spielt bzgl. des Stromverbrauches keine Rolle. D.h. der Stromverbrauch bei identischer Hardware wird nicht in erster Linie durch Debian als BS bestimmt oder verursacht, sondern durch die Aufgaben die dann auf dem BS ausgeführt werden und die Du selber eingerichtet hast. Also durch die Aufgaben die der Hypervisor selber, die VMs, oder halt auch Docker oder LXC Anwendungen dürchführen sollen.
Um nur mal das Beispiel HA VM zu nehmen. Eine Standard-Installation von HA dürfte den Stromverbrauch Deiner Fujitsu Futro S740 Kiste vermutlich um ca. 3 Watt in die Höhe treiben. Kämst Du dann noch auf die Idee Frigate unter HA zu installieren und versuchst die zusätzlich, möglichen KI-Features von Frigate über die CPU und GPU Deiner Fujitsu Futro S740 Kiste durchführen zu lassen, würde das den Stromverbrauch sprunghaft ansteigen lassen. Egal ob die HA VM dann unter Proxmox oder OMV läuft.
Anderes Beispiel: Wenn Du eine NAS Funktionalität brauchen solltest, die OMV von Haus aus bietet, müsstest Du Dir dafür unter Proxmox erst noch eine zusätzlich Anwendung installieren. Z.B. OMV als VM. Diese zusätzliche OMV VM verbraucht unter Proxmox natürlich auch noch zusätzlich Strom, wobei wir hier auch nur von vielleicht 1 - 2 Watt im Idle-Betrieb reden.
Deine Fujitsu Futro S740 Kiste würde mit Proxmox oder OMV in etwas die gleiche Grundlast an Stromverbrauch haben und daran würde sich dann auch nichts ändern wenn Du HA als VM laufen lassen würdest. BTW: Die genannten 6 Watt bei der Fujitsu Futro S740 Kiste mit OVM erreichst Du aber auch nur wenn die Kiste im Idle ist und aktuell gar keine Aufgaben ausgeführt werden. Das wäre dann mit Proxmox auf der Kiste auch nicht anders.
Allgemeine und von Deinem Beitrag unabhängige Anmerkung: Ich selber achte auch schon seit Jahren sehr darauf welche meiner Kisten hier wie viel Strom verbraucht und welche Optimierungsmöglichkeiten ich ggf. habe. Dabei spielt es aber so gut wie keine Rolle ob ich jetzt eine HA Bare Metal Installation mache, oder Proxmox nutze, oder halt auch OMV. Für den Stromverbrauch sind die Hard- und Software-Komponenten verantwortlich und nicht das zugrundeliegende Linux BS. Daher sind irgendwelche Vergleiche auch oftmals eine "Milchmädchenrechnung",
sprich solche Vergleiche wie mein Proxmox Server braucht auch nur 20 Watt, oder mein XYZ PC braucht nur 10 Watt, oder meine Raspi verbraucht aber nur 6 Watt, usw.
Meine momentane Proxmox Kiste:
Fujitsu Esprimo D957/E90+ SFF PC + Proxmox mit laufender HA VM + OMV VM + xDSM mit aktuell folgender Ausstattung:
- Intel i3-7100 CPU (im Powersave-Mode)
- 40 GB RAM (2 x 16 + 1 x 8 GB)
- 2 x 2TB NVMe SSD
- 1TB SSD
- zusätzliche PCIe 2,5G NIC
- zusätzliche NVMe per PCIe Adapter
- zusätzlich 2,5G USB NIC
Stromverbrauch durchschnittlich 15 Watt
Würde ich jetzt z.B. statt Proxmox OMV verwenden würde der durchschnittliche Stromverbrauch um ca. 2 Watt sinken, was dann bei mir eine Einsparung von € 5,26
pro Jahr bedeuten würde, oder ~ 0,014 € pro Tag. Ein Betrag der
mich nicht darüber nachdenken lässt ob ich nun besser Proxmox oder OMV nutze.
VG Jim