Hallo.
Ich versuche es in Deutsch. Mein Englisch ist zu...
Beim Backupsystem ist vieles dabei. Einige Kleinigkeiten fehlen mir. Diese kann man natürlich über die Konsole lösen... aber... wäre toll wenn...
Ausgangslage für den Wünsche:
- ProxMox Host (V3.x)
- 101 Gast = SecurePoint Firewall > kann kein Shutdown per ACPI
- 105 Gast = Windows 7 64-bit > Shutdown per ACPI ist wie ein Blinker > geht, geht nicht, geht, geht nicht... usw.
- 109 Gast = Debian + Zarafa Mailserver
- 1x NAS für Backup (mit weiteren USB-Platten... ist klar)
VZDump (Stop, großes Backup) wird Sonntag 01:30 Uhr auf die NAS geschrieben.
SecurePoint + Windoofs lasse ich per Task ab 01:00 Uhr runterfahren. Denn ich möchte eine "Stop-Sicherung".
Den Backup-Plan richte ich über die Proxmox-GUI ein.
Vorschlag 1:
Proxmox Backup GUI > Es sollte ein Häckchen da sein um explizit zu sagen: Starte die VM wieder.
Denn das Problem ist, dass der Zustand VOR dem Backup auch NACH dem Backup wieder hergestellt wird.
Bei Gast 109 ist es kein Problem. Der fährt sauber runter, Backup, wird wieder gestartet.
Bei Gast 105 muss ich einen Cronjob anlegen um den die Maschine dann um 06:30 Uhr wieder zu starten. Aber ist das Backup dann schon fertig? Jedenfalls wäre es einfacher das in der GUI zu haben.
Bei Gast 101 muss ich einen Cronjob anlegen um den die Maschine dann um 06:30 Uhr wieder zu starten. Aber ist das Backup dann schon fertig? Jedenfalls wäre es einfacher das in der GUI zu haben.
Wäre perfekt wenn das in der ProxMox GUI als Anschlussbefehl gehen würde.
Vorschlag 2 + 3:
Laufwerk mappen (NFS) + Prüfen on erfolgreich beim Start vom Backup-Job
Na ja, das mappen macht man 1x bei der Einrichtung. Wäre Luxus. Aber evtl. wäre es möglich dann auch "vor dem Backup-Job" die erreichbarkeit der NAS zu prüfen?!?!
Es ist selten... 99% alles gut. Ich hatte es aber schon mal das die Qnap-NAS plötzlich keine Lust hatte, nicht erreichbar war.
Dann geht das Backup bei mir in "/". Das ist bei der Größe dann ein Problem.
Also: Laufwerk gemappt, Laufwerk online? Dann Start Backup, sonst Fehlermeldung.
Vorschlag 4:
Menge der jeweiligen Backups (pro Guest) die erhalten bleiben sollen. Ich vermute es gibt da eine Lösung. Ich habe es nicht sauber hinbekommen.
Ich hatte in der "/etc/vzdump.conf" den Wert "maxfiles: 2" eingestellt.
Bei Änderung wurde dieser Wert nicht mehr korregiert. Komisch. Und auch wenn man jedes Backup in einen eigenen Storage gehen lässt kommt es evtl. zu einer Kollision mit den Zeiten vom Backup, wie lange braucht jedes Backup, wann kann ich den nächsten Job starten, usw. Das hängt alles irgendwie da alles zusammen.
Vielleicht habe ich auch komplette Gedankenfehler aber das sind die Dinge die ich immer auf der Konsole mit "Um-die-Ecke-denken" lösen muss.
Würde mich über Vorschläge und Anregungen freuen. Evtl. habe ich auch einfach etwas übersehen.
Quickly
Ich versuche es in Deutsch. Mein Englisch ist zu...
Beim Backupsystem ist vieles dabei. Einige Kleinigkeiten fehlen mir. Diese kann man natürlich über die Konsole lösen... aber... wäre toll wenn...
Ausgangslage für den Wünsche:
- ProxMox Host (V3.x)
- 101 Gast = SecurePoint Firewall > kann kein Shutdown per ACPI
- 105 Gast = Windows 7 64-bit > Shutdown per ACPI ist wie ein Blinker > geht, geht nicht, geht, geht nicht... usw.
- 109 Gast = Debian + Zarafa Mailserver
- 1x NAS für Backup (mit weiteren USB-Platten... ist klar)
VZDump (Stop, großes Backup) wird Sonntag 01:30 Uhr auf die NAS geschrieben.
SecurePoint + Windoofs lasse ich per Task ab 01:00 Uhr runterfahren. Denn ich möchte eine "Stop-Sicherung".
Den Backup-Plan richte ich über die Proxmox-GUI ein.
Vorschlag 1:
Proxmox Backup GUI > Es sollte ein Häckchen da sein um explizit zu sagen: Starte die VM wieder.
Denn das Problem ist, dass der Zustand VOR dem Backup auch NACH dem Backup wieder hergestellt wird.
Bei Gast 109 ist es kein Problem. Der fährt sauber runter, Backup, wird wieder gestartet.
Bei Gast 105 muss ich einen Cronjob anlegen um den die Maschine dann um 06:30 Uhr wieder zu starten. Aber ist das Backup dann schon fertig? Jedenfalls wäre es einfacher das in der GUI zu haben.
Bei Gast 101 muss ich einen Cronjob anlegen um den die Maschine dann um 06:30 Uhr wieder zu starten. Aber ist das Backup dann schon fertig? Jedenfalls wäre es einfacher das in der GUI zu haben.
Wäre perfekt wenn das in der ProxMox GUI als Anschlussbefehl gehen würde.
Vorschlag 2 + 3:
Laufwerk mappen (NFS) + Prüfen on erfolgreich beim Start vom Backup-Job
Na ja, das mappen macht man 1x bei der Einrichtung. Wäre Luxus. Aber evtl. wäre es möglich dann auch "vor dem Backup-Job" die erreichbarkeit der NAS zu prüfen?!?!
Es ist selten... 99% alles gut. Ich hatte es aber schon mal das die Qnap-NAS plötzlich keine Lust hatte, nicht erreichbar war.
Dann geht das Backup bei mir in "/". Das ist bei der Größe dann ein Problem.

Also: Laufwerk gemappt, Laufwerk online? Dann Start Backup, sonst Fehlermeldung.
Vorschlag 4:
Menge der jeweiligen Backups (pro Guest) die erhalten bleiben sollen. Ich vermute es gibt da eine Lösung. Ich habe es nicht sauber hinbekommen.
Ich hatte in der "/etc/vzdump.conf" den Wert "maxfiles: 2" eingestellt.
Bei Änderung wurde dieser Wert nicht mehr korregiert. Komisch. Und auch wenn man jedes Backup in einen eigenen Storage gehen lässt kommt es evtl. zu einer Kollision mit den Zeiten vom Backup, wie lange braucht jedes Backup, wann kann ich den nächsten Job starten, usw. Das hängt alles irgendwie da alles zusammen.
Vielleicht habe ich auch komplette Gedankenfehler aber das sind die Dinge die ich immer auf der Konsole mit "Um-die-Ecke-denken" lösen muss.
Würde mich über Vorschläge und Anregungen freuen. Evtl. habe ich auch einfach etwas übersehen.
Quickly