Proxmox Homeserver, ZFS, AMD B550, Ryzen 5000, SSD, HDD, NVMe 4.0 x4

Ich habe die Ryzen 5 3500x CPU schon auf PBO 15 Watt betrieben. Man kann auch einfach mit dem max. CPU Clock spielen.
Anstatt 3,6 GHz Basis-Takt, mal mit nur 3,0 oder 2,2 GHz, das System muss halt noch bedienbar bleiben und die Netzwerkkarte 1 GBit/s oder, 2.5 GBit/s auslasen, dafür brauchts nicht so viel Rechenleistung.

Ich denke das System ist ausgewogen und es würde mich freuen, wenn es Nachbauer gäbe.

Das oben gezeigte System, mit allen Lüftern, einem preiswertem 350 Watt Netzteil - war noch da, den 2x SSDs, 2x HDDs und 2x 16 GByte DDR, @3200MT's, der ASUS GeForce GT 710 und dem Ryzen 5 3500x läuft mit 45 Watt PBO Einstellung, an einer Messsteckdose, mit 38 Watt.
 
Last edited:
@news immernoch happy mit Deinem Setup? Keine Auffälligkeiten?

Welches Mainboard könnte man nehmen, wenn man eine aktuelle CPU wie 8000 oder 9000 einsetzen will?
Proxmox Kompatibilität sollte natürlich gegeben sein.
Danke!
 
@news immernoch happy mit Deinem Setup? Keine Auffälligkeiten?

Welches Mainboard könnte man nehmen, wenn man eine aktuelle CPU wie 8000 oder 9000 einsetzen will?
Proxmox Kompatibilität sollte natürlich gegeben sein.
Danke!
Ja in der Minimalkonfiguration läuft der Server als NAS und wurde am WE noch auf andere 2x HDDs, 2x SSDs umgebaut und ca. 2.7 TByte umkopiert.
Der Ryzen 5 3500X ist auf 30 Watt eingestellt und die CPU langweilt sich bei 29 ° - 30 ° C.

Da die AM5 Mainboards mit Bezug auf die CPU Preise einen höhere Systemkosten verursachen habe ich noch kein Interesse diesen Weg zu gehen.
Man schaue auch mal auf die möglichen SATA 3 und NVMe PCIe x4 Schnittstellen, das ist nicht mehr für mich ausgewogen.

Wenn ich heute mehr real Kerne beötige, kann ich auf AMD AM4 Ryzen 9 5900X setzen.
Und auf ein AM4 Asrock B550 PG Riptide oder Asrock B550M PG Riptide zurückgreifen.
Man beachte die unterschiedliche Anzahl der SATA III Schnitstellen und den 2.5 GBit/s Netzwerkport.

NVMe PCIe x4 für eine ZFS Setup sind in meinen Augen viel zu kostspielig und nicht leicht zu beschaffen.
Die reinen Test der NVMe PCIe x4 sagen nichts für einen Serverbetrieb mit ZFS aus.

Aber es mag NVMe PCIe 3.0 x4 geben, die man auf für ZFS Mirror (Raid1) nutzen kann.

Bei NVMe PCIe 4.0 x4 oder 5.0 x4 steigt der Strom-und Kühlungsbedarf dieser Datensträger massiv an, das ist nicht in meinem Sinne und vermeide ich deshalb.

Nutze mal Geizhals und klicke deine Anforderungen in das System und vergleiche dann die Daten der Ausstattung.
 
Alle Betrachtungen im Hobby und Home Lab Bereich.

@goseph magst Du mal Deine Absicht oder Zielsetzung beschreiben?
Soll es ein reiner Proxmox VE Server geben ohne viel lokalen ZFS Speicher?

Oder ein Proxmox Backup Server sein, der braucht nicht so viele Kerne und viele SATA3 und NVMe PCIe x4 Schnittstellen, da tut es auch ein AMD AM4 System.
 
Last edited: