Proxmox, Bridges und mein Heimnetzwerk

Odi

New Member
Mar 9, 2021
2
0
1
35
Ich wünsche allen als erstes einen schönen guten Tag :)

Ich bin neu im Forum und habe auch gleich eine Frage.

Ich bin im Thema Proxmox neu und noch am Anfang und lerne.

Leider bekomme ich Proxmox nicht so zum Laufen wie ich es mir Wünsche.
Geplant war ein Proxmox Server mit einer Netzwerkkarte in meinem Heimnetzwerk und
dann die VMs die ich brauche. Das mein Router nicht voll wird mit den IPs von Proxmox
wollte ich eine „Zwischenschicht“ einbauen.

Nach längerem Googeln und Tutorials + Dokumentationen Lesen war klar ich brauche eine zusätzliche Linux Bridge (vmbr1) neben der von Proxmox eingerichteten (vmbr0 auf meine NIC 192.168.X.X/24 )


Für die VMs habe ich das 10.0.0.0/24 Netz ausgesucht ( im Grunde egal ob 10.0.0.0 oder 192.168.0.0 ) dann habe ich Probiert zwischen den zwei Bridges einen NAT einzurichten was gescheitert ist.
Nach weiterem suchen kam ich dann auf OPNSense als VM zwischen Heimnetzwerk und VMs.
Wäre nett gewesen wenn es ohne geht aber auch nicht so schlimm. Also Proxmox neu aufgesetzt und eine weitere (leere) Bridge eingerichtet. Laut den ganzen Foren und Tutorials verhalten sich Linux Bridges wie ein leerer Switch. Damit konnte ich was anfangen dachte ich…

Ich habe also OPNSense eingerichtet WAN war vmbr0 und LAN vmbr1. Da OPNSense sich aber nur vom LAN aus einrichten lässt hatte ich ein Problem an die IP komme ich nicht ran. Also habe ich noch eine zweite VM eingerichtet und nur vmbr1 zugewiesen. Gedanklich also Switch an dem eine VM hängt mit LAN und die andere VM auch dran klemmen. So weit so gut.
Nun wäre das einfachste gewesen die IP die OPNSense mir anzeigt in den Browser eingeben und
ich sollte OPNSense einrichten können. Leider ist dem nicht so. Ich bekomme keine Verbindung zu OPNSense.

Meine frage ist was ich den falsch gemacht habe? Habe ich einen Denkfehler? Muss die vmbr1 speziell eingerichtet werden?

Falls Ihr weiter Informationen braucht bitte bescheid geben :) wie gesagt bin neu in diesem ganzen Thema.


Mit freundliche Grüßen
 
Als Tipp zu Opnsense:
in der GUI bei der Interfacezuordnung nur "WAN" zuordnen und LAN erst mal weglassen.
Dann wir die anti-lockout-Regel für das WAN-Interface gesetzt und du kommst darüber drauf.
In der GUI dann eine Regel erstellen, dass du von WAN auf die WebGUI kommst (damit sind dann derzeit 2 gleiche Regeln da)
und dann LAN wieder aktivieren. Das verschiebt die Anti-lockout-Regeln zum LAN-Interface.
Damit kommst du erst mal über beide Interface auf die WebGUI
 
  • Like
Reactions: sonic04
Hallo intecsoft,

vielen Dank für den Tipp. Es hat funktioniert.

Jetzt kann ich OPNSense aus dem WAN erreichen :)

Jetzt kann ich mir das zurecht Konfigurieren :D

Mit freundlichen Grüßen