Proxmox Backup

waterchill

New Member
Mar 12, 2025
16
0
1
Hey Leute bin relativ neu im Proxmox Bereich und habe folgende Frage. Ich habe bereits meinen Raspi erfolgreich mit einem NUC ersetzt und alle Instanzen wie iobroker, influxDB, Homebridge usw erfolgreich umgezogen.

Jetzt habe ich mir gedacht, wenn man schon sowas hat, könnte ich meinen Router und meine Synology NAS (Raid1 2 Platten ext4) auch direkt laufen lassen. Da habe ich aber im Gedankenspiel einen kleinen Error.

Wenn ich den NUC als Router laufen lassen würde mit openwrt, dann könnte man das jetzt ja einrichten da ein Router vorhanden ist. Was mache ich aber wenn ich Proxmox neu aufsetzten müsste dann wird es ja ohne Internet schwierig. Sollte man einen Billigrouter als Backup haben? Vor allem wenn dann das Backup auf den Platten liegt die ja auch über OMV laufen. Gibt es da eine Möglichkeit oder sollte ich einfach sein lassen? Eine Möglichkeit wäre ja eine komplette Spiegelung der internen Platte aber das ist ja nicht der Sinn der Sache.
 
Du brauchst ja so oder so "ein Gerät", weil du nicht direkt mit RJ45 zum ISP kannst und da man sich nicht den Internet-Ast auf dem man sitzt absägen sollte, würde ich von einem virtuellen Router abraten.
Ich fahre zwar selbst mehrere virtuelle OPNsense, aber ich habe auch mehr als eine Kiste laufen, mehrere Internetleitungen und für den ganz dummen Ausfall auch eine fertig konfigurierte Fritzbox im Schrank.
 
Vom ISP kommt ja ein Modem welches RJ45 hat da glaube ich könnte man ein Gerät anschliessen und das würde dann vermutlich eine wan IP bekommen. Würde aber auch bedeuten man müsste für den ersten Schritt dhcp einschalten usw.... also für den Notfall einen kleinen fertig konfigurierten Router. Eine Backup Lösung inkl. Proxmox gibt es nicht?
 
Vom ISP kommt ja ein Modem welches RJ45 hat da glaube ich könnte man ein Gerät anschliessen und das würde dann vermutlich eine wan IP bekommen.
Genau so funktionierts. Also du "sparst" nichts, wenn das die Intention zum virtuellen Router war.

Eine Backup Lösung inkl. Proxmox gibt es nicht?
Keine native für all-in. Du kannst jedoch Proxmox herunterfahren, ein Livesystem deiner Wahl booten und die Platte woanders hin wegdumpen. Ist umständlich, mit downtime verbunden (könnte man auf Zeiträume bei updates hinbiegen, da muss man eh rebooten), aber dafür komplett.
Der geläufige Ansatz besteht aus nur die VMs backuppen und ggf. die config von Proxmox, damit kann man auch sehr schnell neu aufsetzen.
 
Wir sind ein 2 Personen Haushalt da brennt also nix an. Das ist ja mehr so eine Art Bastelei und Hobby und ich optimiere gerne Sachen weg wenn Sie nicht Notwendig sind. Wie kann ich denn die Config von Proxmox sichern?
 
Wie kann ich denn die Config von Proxmox sichern?
Alle wichtigen Info's für Proxmox selbst werden unter /etc/pve gespeichert. Ich empfehle aber gleich das ganze /etc wegzusichern, dann hast auch Netzwerkconfig und andere Dinge darin enthalten. Bei einer möglichen Neuinstallation von Proxmox kannst von dort dann einzelne Dateien wieder verwenden.

Beispiel lokale Sicherung:
Code:
tar -czf etc-proxmox.tar.gz /etc

Oder mit Daum und gleich auf einem Remotehost via SSH abgelegt:
Bash:
#!/bin/sh
tar czf - /etc | ssh remotehost.foo.bar "cat > /backuppfad/node-config-backup/nodname_`date -d "$DATE" +%d%m%Y`.tar.gz"