Probleme mit Netzwerkkarten

blickfeld

New Member
Feb 21, 2025
5
0
1
Moin beisammen,
ich bin gerade dabei mich mit Proxmox und opnsense zu beschäftigen. Ich bin aber ein absoluter Neuling. Ich habe zwar ein wenig Erfahrung mit Ubuntu gesammelt, aber das ist nicht wirklich der Rede wert.

Proxmox läuft auf einem Computer mit Asus x299 Prime Deluxe II Motherboard. Diese hat diese beiden LAN Chips onboard:
Intel® I219V, 1 x Gigabit LAN aka eno1
Aquantia AQC111C 5G LAN aka enp2s0
Zusätzlich ist eine Asus XG-C100C verbaut
Aquantia Aqtion AQC107 aka enp161s0

Sorry schon mal vorweg, dass ich wahrscheinlich komplett falsche Termini verwenden werde.
Proxmox nutzt die enp161s0 als vmbr0.

Ich da ich gerade erst noch rumprobiere dachte ich mir, dass es Sinnvoll wäre opnsense mit der eno1 als WAN und der enp2s0 als LAN zu betreiben, damit die enp161s0 für sachen wie ein truenas verwendet werden kann.

ich habe aus der eno1 eine vmbr1 gemacht und aus der enp2s0 eine vmbr2. hier meine interfaces.d
Code:
auto lo
iface lo inet loopback

auto enp161s0
iface enp161s0 inet manual

auto enp2s0
iface enp2s0 inet manual
#opnSense LAN

auto eno1
iface eno1 inet manual
#opnSense WAN

auto vmbr0
iface vmbr0 inet static
        address 192.168.178.27/24
        gateway 192.168.178.1
        bridge-ports enp161s0
        bridge-stp off
        bridge-fd 0

iface wlp3s0 inet manual

auto vmbr1
iface vmbr1 inet manual
        bridge-ports none
        bridge-stp off
        bridge-fd 0
#opnSense WAN

auto vmbr2
iface vmbr2 inet manual
        bridge-ports none
        bridge-stp off
        bridge-fd 0
#opnSense LAN

ich wollte opnsense über dieses script von Proxmox VE Helper-Scripts installieren. Das klappt auch ganz gut. das script nimmt zwar standartmäßig vmbr0 und vmbr1, jedoch dachte ich mir, dass ich das einfach in der opnsense gui ändere. leider scheint opnsense vmbr1 und vmbr2 keine ip zu geben und daher komme ich nicht mehr auf die gui sobald ich vmbr0 mit vmbr2 als lan interface austausche.

Kann mit jemand erklären, wo mein Fehler liegt?

Falls es wichtig ist:
Mein Netzwerk ist jetzt wie folgt aufgebaut:
FRITZ!Box 6591 Cable als Router. daran direkt angeschlossen sind ein TP-Link 8x 1GB switch, ein MikroTik CRS304-4XG-IN. Die beiden sind auch direkt mit einander verbunden. An den TP-Link ist ein weiterer TPLink in Reihe geschaltet und an den MikroTik ein weiterer BS-MP2008 – 8 ports. Von den in Reihe geschalteten buffalo und tplink gegen dann auch alle computer und nas server ab. Zur Zeit ist das alles noch ziemlich wild.
Ich bin das gerade dabei mein Netzwerk besser zu strukturieren und versuche mit eine Layer 2(wahrscheinlich eher Layer 3) Struktur aufzubauen (ich weiß, ich habe keinen wirklichen Layer2 Switch). Ist alles erst einmal nur, um mich in die Materie einzuarbeiten. Wie gesagt, ich habe nicht wirklich viel Ahnung und versuche gerade mit Trial & Error wissen anzueignen.
 
leider scheint opnsense vmbr1 und vmbr2 keine ip zu geben und daher komme ich nicht mehr auf die gui sobald ich vmbr0 mit vmbr2 als lan interface austausche.

Kann mit jemand erklären, wo mein Fehler liegt?
Du hast dann zwei Netze. 192.168.178.1/24 (Das ist die default-IP von der Fritzbox) und 192.168.1.1/24 ist die default-IP wenn opnsense frisch gebootet ist.
Dein Client-PC kann nur in einem Netz sein.

Der Einfachheit wegen würde ich vorschlagen, du setzt die default-IP von der opnsense auf die 192.168.178.2/24 und deaktivierst auf opnsense noch den DHCP. Zwei getrennte (nicht als fallback konfigurierte) DHCP im gleichen Netz gibt nämlich Murks.

Edit:
Hier kannst du dir ein wenig abkupfern
https://www.zenarmor.com/docs/de/netzwerksicherheitstutorials/opnsense-installation
https://kb.protectli.com/kb/opnsense-on-proxmox-ve/
 
Last edited:
Nein, ich habe keine zwei netze. meine fritzbox ist im 192.168.178er subnet, mein proxmox auch, meine opnsense auch, meine nases auch und meine rechner auch.
beim opnsense ist auch kein dhcp aktiv. mein plan ist es zwar später mehrere subnets mit dem proxmox zu betreiben, aber das kommt später.
 
ich habe aus der eno1 eine vmbr1 gemacht und aus der enp2s0 eine vmbr2. hier meine interfaces.d
Code:
auto lo
iface lo inet loopback

auto enp161s0
iface enp161s0 inet manual

auto enp2s0
iface enp2s0 inet manual
#opnSense LAN

auto eno1
iface eno1 inet manual
#opnSense WAN

auto vmbr0
iface vmbr0 inet static
        address 192.168.178.27/24
        gateway 192.168.178.1
        bridge-ports enp161s0
        bridge-stp off
        bridge-fd 0

iface wlp3s0 inet manual

auto vmbr1
iface vmbr1 inet manual
        bridge-ports none
        bridge-stp off
        bridge-fd 0
#opnSense WAN

auto vmbr2
iface vmbr2 inet manual
        bridge-ports none
        bridge-stp off
        bridge-fd 0
#opnSense LAN

Irgendwie nicht, denn beide vmbrs haben keine(n) bridge-ports definiert.
 
@Neobin:
das war mir gestern Abend auch aufgefallen und ich habe es umgeändert:

interfaces.d des proxmox:
Code:
# network interface settings; autogenerated
# Please do NOT modify this file directly, unless you know what
# you're doing.
#
# If you want to manage parts of the network configuration manually,
# please utilize the 'source' or 'source-directory' directives to do
# so.
# PVE will preserve these directives, but will NOT read its network
# configuration from sourced files, so do not attempt to move any of
# the PVE managed interfaces into external files!

auto lo
iface lo inet loopback

auto enp161s0
iface enp161s0 inet manual

auto enp2s0
iface enp2s0 inet manual
#opnSense LAN

auto eno1
iface eno1 inet manual
#opnSense WAN

auto vmbr0
iface vmbr0 inet static
        address 192.168.178.27/24
        gateway 192.168.178.1
        bridge-ports enp161s0
        bridge-stp off
        bridge-fd 0

iface wlp3s0 inet manual

auto vmbr1
iface vmbr1 inet manual
        bridge-ports eno1
        bridge-stp off
        bridge-fd 0
#opnSense WAN

auto vmbr2
iface vmbr2 inet manual
        bridge-ports enp2s0
        bridge-stp off
        bridge-fd 0
#opnSense LAN

source /etc/network/interfaces.d/*
jedoch hat das leider nicht geholfen.
 
jedoch hat das leider nicht geholfen
Klar das tut genau das, was es soll, da ist jeweils ein Ethernet-Port / Schnittstelle, die keine IP Nummer erhalten hat.
Mich interessiert, was hast Du erwartet? Was immer hilft, wenn die Netzwerkkonfiguration einfach ist, ist ist ein Netzwerkplan, auf der die Kommunikationswege und die IP-Netze und Nummern ersichtlich sind.
 
Last edited:
Vielleicht ist das eine Gedanke/ Wissen, dass Du noch nicht hast.
Wenn eine Netzwerkschnittstelle, Netzwerkadapter/-Karte (NIC) nicht gebündelt (Bridge) wird, dann muss jede NIC ein eigenes Netzwerk-(segment) erhalten.

Was ich aus deinen Beiträgen sehe ist:
Netzwerkschnittstelle enp161s0 # Promox VE Host Management
IPv4 Netzwerk: 192.168.178.0/24
IPv4 Adresse: 192.168.178.27 # Host IPv4
IPv4 (Default-)Gateway: 192.168.178.1
Virtueller Netzwerk Switch: vmbr0

Netzwerkschnittstelle enp2s0 # opnSense LAN
IPv4 Netzwerk: A0.B0.C0.0/24 # Zur Vereinfachung nur 256 IPv4 Adressen (/24)
IPv4 Adresse: keine # Host IPv4 ist nicht definiert
IPv4 (Default-)Gateway: leer # default - es kann nur eines geben!
Virtueller Netzwerk Switch: vmbr2

Netzwerkschnittstelle eno1 # opnSense WAN
IPv4 Netzwerk: A1.B1.C1.0/24 # Zur Vereinfachung nur 256 IPv4 Adressen (/24)
IPv4 Adresse: keine # Host IPv4 ist nicht definiert
IPv4 (Default-)Gateway: leer # default - es kann nur eines geben!
Virtueller Netzwerk Switch: vmbr1

Netzwerkschnittstelle wlp3s0 # nicht verwendet, nicht konfiguriert
IPv4 Netzwerk:
IPv4 Adresse:
IPv4 (Default-)Gateway:

Werden die physikalischen Netzwerkschnittstelle an einen Switch angeschlossen,
so sollten sie alle auf unterschiedlichen Netzen konfiguriert sein und kein Default-Gateway aufweisen.

Bsp. für locale Netzwerke, für die freie Verwendung:
* Netzwerk: 127.0.0.0/8 - host, loopback
* Netzwerk: 10.0.0.0/8; IPv4-Bereich: 10.0.0.0-255.255.255
* Netzwerk: 172.16.0.0/12; IPv4-Bereich: 172.16.0.0-172.31.255.255
* Netzwerk: 192.168.0.0/16; IPv4-Bereich: 192.168.0.0-192.168.255.255

Durch die Netzwerkmaske kann man diese Bereiche weiter Segmentiren/ Unterteilen.

Kennst Du schon durch die Schreibweise 192.168.0.0/24:
* Netzwerk: 192.168.0.0/24; IPv4-Bereich: 192.168.0.0-192.168.0.255, Netzwerkmaske: 255.255.255.0

Du kannst Dich zur Kontrolle man fragen, was die Netzwerkmaske 255.255.192.0 bedeutet.
* Netzwerkmaske: 255.255.192.0 # gesetzt
* Netzwerk: 192.168.x.0/AB # Was folgt für AB?
* IPv4-Bereich: 192.168.x.A-192.168.x.B # welche Mengen AB ergeben sich?
 
Last edited:
Vielleicht ist das eine Gedanke/ Wissen, dass Du noch nicht hast.
Wenn eine Netzwerkschnittstelle, Netzwerkadapter/-Karte (NIC) nicht gebündelt (Bridge) wird, dann muss jede NIC ein eigenes Netzwerk-(segment) erhalten.

Was ich aus deinen Beiträgen sehe ist:
Netzwerkschnittstelle enp161s0 # Promox VE Host Management
IPv4 Netzwerk: 192.168.178.0/24
IPv4 Adresse: 192.168.178.27 # Host IPv4
IPv4 (Default-)Gateway: 192.168.178.1
Virtueller Netzwerk Switch: vmbr0

Netzwerkschnittstelle enp2s0 # opnSense LAN
IPv4 Netzwerk: A0.B0.C0.0/24 # Zur Vereinfachung nur 256 IPv4 Adressen (/24)
IPv4 Adresse: keine # Host IPv4 ist nicht definiert
IPv4 (Default-)Gateway: leer # default - es kann nur eines geben!
Virtueller Netzwerk Switch: vmbr2

Netzwerkschnittstelle eno1 # opnSense WAN
IPv4 Netzwerk: A1.B1.C1.0/24 # Zur Vereinfachung nur 256 IPv4 Adressen (/24)
IPv4 Adresse: keine # Host IPv4 ist nicht definiert
IPv4 (Default-)Gateway: leer # default - es kann nur eines geben!
Virtueller Netzwerk Switch: vmbr1

Netzwerkschnittstelle wlp3s0 # nicht verwendet, nicht konfiguriert
IPv4 Netzwerk:
IPv4 Adresse:
IPv4 (Default-)Gateway:

Werden die physikalischen Netzwerkschnittstelle an einen Switch angeschlossen,
so sollten sie alle auf unterschiedlichen Netzen konfiguriert sein und kein Default-Gateway aufweisen.

Bsp. für locale Netzwerke, für die freie Verwendung:
* Netzwerk: 127.0.0.0/8 - host, loopback
* Netzwerk: 10.0.0.0/8; IPv4-Bereich: 10.0.0.0-255.255.255
* Netzwerk: 172.16.0.0/12; IPv4-Bereich: 172.16.0.0-172.31.255.255
* Netzwerk: 192.168.0.0/16; IPv4-Bereich: 192.168.0.0-192.168.255.255

Durch die Netzwerkmaske kann man diese Bereiche weiter Segmentiren/ Unterteilen.

Kennst Du schon durch die Schreibweise 192.168.0.0/24:
* Netzwerk: 192.168.0.0/24; IPv4-Bereich: 192.168.0.0-192.168.0.255, Netzwerkmaske: 255.255.255.0

Du kannst Dich zur Kontrolle man fragen, was die Netzwerkmaske 255.255.192.0 bedeutet.
* Netzwerkmaske: 255.255.192.0 # gesetzt
* Netzwerk: 192.168.x.0/AB # Was folgt für AB?
* IPv4-Bereich: 192.168.x.A-192.168.x.B # welche Mengen AB ergeben sich?
Klar das tut genau das, was es soll, da ist jeweils ein Ethernet-Port / Schnittstelle, die keine IP Nummer erhalten hat.
Mich interessiert, was hast Du erwartet? Was immer hilft, wenn die Netzwerkkonfiguration einfach ist, ist ist ein Netzwerkplan, auf der die Kommunikationswege und die IP-Netze und Nummern ersichtlich sind.

Klar das tut genau das, was es soll, da ist jeweils ein Ethernet-Port / Schnittstelle, die keine IP Nummer erhalten hat.
Mich interessiert, was hast Du erwartet? Was immer hilft, wenn die Netzwerkkonfiguration einfach ist, ist ist ein Netzwerkplan, auf der die Kommunikationswege und die IP-Netze und Nummern ersichtlich sind.
Hier fehlt mir wirklich viel wissen, wie das bei VMs funktioniert. Mein Gedanke war, ich reiche die Netzwerkkarte zu opnsense durch und gibt ihr da eine IP Adresse:
Hier meine Einstellungen bei opnsense:
Der LAN habe ich eine IP gegeben, der WAN "nur" DCHP. Hatte ich vorher schon erwähnen können, sorry.
Ich hatte auch beide netzwerkkarten einmal ähnlich wie die 10 gbit konfiguriert, nur eben mit anderen letzten ziffern.

wlp3s0 hatte ich absichtlich noch nicht konfiguriert, da ich das onboard wlan erst einmal außen vor lassen wollte.

Sorry dass ich erst ganz am Anfang bin und mich wahrscheinlich gerade ein wenig übernehme. Meine Frage:
wenn ich zwei netzwerkkarten nur an opnsense weitergeben möchte (da ich es so verstanden habe, dass es sinnvoll ist, die internettrafic durch opnsense durchzugeben und dann opnsense das verteilen zu übertragen (sorry für die wahrscheinlich grauenhafte Ausdrucksweise), sollte ich dann in proxmox den netzwerkkarten schon eine feste ip zuweisen? oder sollte man sie "blank" an opnsense durchgeben und ihnen da eine IP-Adresse geben. Das zweite schien mir der Weg in den Tutorials gewesen zu sein, die ich mir angeschaut habe.
Wir gesagt, das ist jetzt mein erstes projekt, bei dem ich ein wenig über netzwerke und netzwerkstrukturen lernen möchte.
 

Attachments

  • Screenshot 2025-02-22 184520.png
    Screenshot 2025-02-22 184520.png
    163.1 KB · Views: 5
  • Screenshot 2025-02-22 184526.png
    Screenshot 2025-02-22 184526.png
    70.7 KB · Views: 4
  • Screenshot 2025-02-22 184535.png
    Screenshot 2025-02-22 184535.png
    158 KB · Views: 3
  • Screenshot 2025-02-22 184541.png
    Screenshot 2025-02-22 184541.png
    76.2 KB · Views: 4
Moin zusammen,

ich bin noch recht neu im Thema, aber dieser Beitrag hat mir schon sehr weitergeholfen – danke dafür!

Ein paar Fragen habe ich noch und hoffe, dass ich hier richtig bin:

1. Zugriff auf OPNsense – LAN & WAN

Wenn ich physisch an der LAN-Schnittstelle von OPNsense hänge, sollte ich Zugriff auf das LAN haben – korrekt?
Wie sieht es umgekehrt aus: Kann ich aus dem OPNsense-LAN auf die WAN-Schnittstelle zugreifen, z. B. um das PMG3000-D20B-Modul zu konfigurieren?

2. Proxmox-Host-Management via Fritzbox
Kann ich an die Proxmox-Managementschnittstelle meine bestehende Fritzbox anschließen, um aus dem aktuellen Heimnetz auf Proxmox und ggf. OPNsense zuzugreifen?
(Hintergrund: Die Fritzbox soll später ersetzt werden.)
Ich bin beruflich viel unterwegs und greife per VPN (Fritzbox intern) auf mein aktuelles Heimnetz zu.

3. WAN-Schnittstelle
Wäre es praktikabel, die Fritzbox vorübergehend als WAN für OPNsense zu verwenden, um so die Einrichtung von OPNsense und Proxmox remote vorzunehmen?
• Habe ich in diesem Setup trotzdem Zugriff auf das OPNsense-LAN?
• Lässt sich die WAN-Schnittstelle später problemlos auf das PMG-Modul umstellen?

4. vmbr vs. NIC-Durchreichung
Würdet ihr einem Anfänger eher empfehlen, die NICs direkt an die VMs durchzureichen, oder zunächst über Bridges (vmbrX) zu arbeiten, und wenn ja, warum?

Ich habe aktuell folgende Schnittstellen:
• 2× RJ45
• 2× SFP+
• Zusätzlich wäre ein USB-RJ45-Adapter verfügbar, falls ich eine temporäre Schnittstelle für Managementzwecke benötige.


Falls Infos oder Screenshots fehlen – einfach Bescheid sagen! Ich bin für jeden Hinweis und jeden Tipp sehr dankbar.

Zum Schluss noch die Frage:
Wäre dieser Beitrag im OPNsense-Forum besser aufgehoben? Ich war mir nicht sicher, ob das hier oder im Proxmox-Umfeld besser passt.

Ergänzung:
• Noch kann ich den PC komplett neu einrichten, wenn es die Sache vereinfacht.
 
Last edited:
Moin zusammen,

ich bin noch recht neu im Thema, aber dieser Beitrag hat mir schon sehr weitergeholfen – danke dafür!

Ein paar Fragen habe ich noch und hoffe, dass ich hier richtig bin:

1. Zugriff auf OPNsense – LAN & WAN

Wenn ich physisch an der LAN-Schnittstelle von OPNsense hänge, sollte ich Zugriff auf das LAN haben – korrekt?
Wie sieht es umgekehrt aus: Kann ich aus dem OPNsense-LAN auf die WAN-Schnittstelle zugreifen, z. B. um das PMG3000-D20B-Modul zu konfigurieren?

2. Proxmox-Host-Management via Fritzbox
Kann ich an die Proxmox-Managementschnittstelle meine bestehende Fritzbox anschließen, um aus dem aktuellen Heimnetz auf Proxmox und ggf. OPNsense zuzugreifen?
(Hintergrund: Die Fritzbox soll später ersetzt werden.)
Ich bin beruflich viel unterwegs und greife per VPN (Fritzbox intern) auf mein aktuelles Heimnetz zu.
Dann leite doch einfach alles von der FB an die OPNsense weiter und mache dein Wireguard Tunnel zur sense.
Dann ist der Austausch deiner FB auch völlig transparent.
3. WAN-Schnittstelle
Wäre es praktikabel, die Fritzbox vorübergehend als WAN für OPNsense zu verwenden, um so die Einrichtung von OPNsense und Proxmox remote vorzunehmen?
• Habe ich in diesem Setup trotzdem Zugriff auf das OPNsense-LAN?
• Lässt sich die WAN-Schnittstelle später problemlos auf das PMG-Modul umstellen?
Schöner ist es das Management hinter seiner Firewall zu haben.
4. vmbr vs. NIC-Durchreichung
Würdet ihr einem Anfänger eher empfehlen, die NICs direkt an die VMs durchzureichen, oder zunächst über Bridges (vmbrX) zu arbeiten, und wenn ja, warum?
Eine vmbr ist quasi ein Switch. Das kann dir manchmal das Leben erleichtern, aber könnte auch zu Fehlkonfigurationen kommen.
Einem Anfänger würde ich eher zur vmbr raten, da es beim durchreichen von NICs auch Probleme geben kann, besonders wenn es eine Single Chip Dualport Karte ist.
Ich habe aktuell folgende Schnittstellen:
• 2× RJ45
• 2× SFP+
• Zusätzlich wäre ein USB-RJ45-Adapter verfügbar, falls ich eine temporäre Schnittstelle für Managementzwecke benötige.


Falls Infos oder Screenshots fehlen – einfach Bescheid sagen! Ich bin für jeden Hinweis und jeden Tipp sehr dankbar.

Zum Schluss noch die Frage:
Wäre dieser Beitrag im OPNsense-Forum besser aufgehoben? Ich war mir nicht sicher, ob das hier oder im Proxmox-Umfeld besser passt.

Ergänzung:
• Noch kann ich den PC komplett neu einrichten, wenn es die Sache vereinfacht.
 
Moin Falk,
vielen Dank für deine Infos!

Um den VPN-Zugang umzusetzen, müsste ich ja zuerst eine NIC als WAN konfigurieren und daran z. B. die Fritzbox anschließen. DHCP und Gateway würde ich vorerst weiterhin über die Fritzbox laufen lassen.
Dann müsste ich mich einmal physisch per Kabel mit dem neuen PC bzw. OPNsense-Router verbinden, um z. B. WireGuard einzurichten und die nötigen Ports freizugeben. Anschließend sollte ich doch eigentlich per VPN vom normalen PC aus auf OPNsense zugreifen können, richtig?

Was mich noch interessiert:
Wie komme ich in dem Setup dann auf Proxmox?
Muss ich dafür noch etwas Spezielles konfigurieren oder eine zusätzliche Bridge/Schnittstelle bereitstellen?

Würde mich freuen, wenn du mir hier noch einen kurzen Überblick geben könntest!
 
Hi, entweder du machst die FRITZ!Box komplett dumm und nutzt diese nur als Modem oder einfaches NAT Gateway und baust dein komplettes Netz hinter der Sense auf, wo auch die Sense DHCP spielt oder ein extra Server.
Alternativ kannst du die FritzBox auch weiter für dein normales Netz verwenden und nur bestimmte schützenswerte VMs hinter die Firewall packen.
Bei beiden Setups ist die Konfiguration grundlegend verschieden. Am besten mal Gedanken machen was du möchtest und eventuell auch mal ins Thema Netzwerk generell einlesen. Auch eine Firewall möchte konfiguriert werden.
P.S. Das OPNsense Forum ist auch sehr gut.
 
  • Like
Reactions: Johannes S
Danke dir!

Mein Ziel ist es, schrittweise umzuziehen. Langfristig soll die Fritzbox durch ein SFP+-Modem ersetzt werden – das ist leider nicht anders möglich. Wie so oft ist Zeit ein limitierender Faktor.

Mir war zwar bewusst, dass es sich dabei um zwei unterschiedliche Setups handelt, aber dass die Konfigurationen sich so stark unterscheiden, war mir so nicht klar.

Die erste Einrichtung wollte ich vorerst im bestehenden Heimnetz (mit Fritzbox) durchführen, um alles nach und nach sauber umzuziehen

Danke auch für den Hinweis!

Gibt es für diese unterschiedlichen Konfigurationen eigentlich bestimmte Bezeichnungen oder „Typen“, unter denen man sie findet oder nach denen man suchen könnte?
 
  • Like
Reactions: Johannes S
Warum genau willst du die FB ersetzen?
Als Glasfasermodem nutzen ich die auch bei kleinen Unternehmen.
Im OPNsense Forum solltest du einige Beispielsetups finden.
 
  • Like
Reactions: news
Tatsächlich nutzen wir die auch in der Firma. Ich möchte nicht noch ein zusätzliches Gerät verwenden, welches über die Steckdose verbunden werden muss um eine Internetverbindung herzustellen. Gewünscht ist auf dauer auch eine Failoververbindung über GSM. USV ist schon eingerichtet und läuft auch schon.

Vielen lieben dank. Ich schaue mich da mal im Forum um :).