Moin beisammen,
ich bin gerade dabei mich mit Proxmox und opnsense zu beschäftigen. Ich bin aber ein absoluter Neuling. Ich habe zwar ein wenig Erfahrung mit Ubuntu gesammelt, aber das ist nicht wirklich der Rede wert.
Proxmox läuft auf einem Computer mit Asus x299 Prime Deluxe II Motherboard. Diese hat diese beiden LAN Chips onboard:
Intel® I219V, 1 x Gigabit LAN aka eno1
Aquantia AQC111C 5G LAN aka enp2s0
Zusätzlich ist eine Asus XG-C100C verbaut
Aquantia Aqtion AQC107 aka enp161s0
Sorry schon mal vorweg, dass ich wahrscheinlich komplett falsche Termini verwenden werde.
Proxmox nutzt die enp161s0 als vmbr0.
Ich da ich gerade erst noch rumprobiere dachte ich mir, dass es Sinnvoll wäre opnsense mit der eno1 als WAN und der enp2s0 als LAN zu betreiben, damit die enp161s0 für sachen wie ein truenas verwendet werden kann.
ich habe aus der eno1 eine vmbr1 gemacht und aus der enp2s0 eine vmbr2. hier meine interfaces.d
ich wollte opnsense über dieses script von Proxmox VE Helper-Scripts installieren. Das klappt auch ganz gut. das script nimmt zwar standartmäßig vmbr0 und vmbr1, jedoch dachte ich mir, dass ich das einfach in der opnsense gui ändere. leider scheint opnsense vmbr1 und vmbr2 keine ip zu geben und daher komme ich nicht mehr auf die gui sobald ich vmbr0 mit vmbr2 als lan interface austausche.
Kann mit jemand erklären, wo mein Fehler liegt?
Falls es wichtig ist:
Mein Netzwerk ist jetzt wie folgt aufgebaut:
FRITZ!Box 6591 Cable als Router. daran direkt angeschlossen sind ein TP-Link 8x 1GB switch, ein MikroTik CRS304-4XG-IN. Die beiden sind auch direkt mit einander verbunden. An den TP-Link ist ein weiterer TPLink in Reihe geschaltet und an den MikroTik ein weiterer BS-MP2008 – 8 ports. Von den in Reihe geschalteten buffalo und tplink gegen dann auch alle computer und nas server ab. Zur Zeit ist das alles noch ziemlich wild.
Ich bin das gerade dabei mein Netzwerk besser zu strukturieren und versuche mit eine Layer 2(wahrscheinlich eher Layer 3) Struktur aufzubauen (ich weiß, ich habe keinen wirklichen Layer2 Switch). Ist alles erst einmal nur, um mich in die Materie einzuarbeiten. Wie gesagt, ich habe nicht wirklich viel Ahnung und versuche gerade mit Trial & Error wissen anzueignen.
ich bin gerade dabei mich mit Proxmox und opnsense zu beschäftigen. Ich bin aber ein absoluter Neuling. Ich habe zwar ein wenig Erfahrung mit Ubuntu gesammelt, aber das ist nicht wirklich der Rede wert.
Proxmox läuft auf einem Computer mit Asus x299 Prime Deluxe II Motherboard. Diese hat diese beiden LAN Chips onboard:
Intel® I219V, 1 x Gigabit LAN aka eno1
Aquantia AQC111C 5G LAN aka enp2s0
Zusätzlich ist eine Asus XG-C100C verbaut
Aquantia Aqtion AQC107 aka enp161s0
Sorry schon mal vorweg, dass ich wahrscheinlich komplett falsche Termini verwenden werde.
Proxmox nutzt die enp161s0 als vmbr0.
Ich da ich gerade erst noch rumprobiere dachte ich mir, dass es Sinnvoll wäre opnsense mit der eno1 als WAN und der enp2s0 als LAN zu betreiben, damit die enp161s0 für sachen wie ein truenas verwendet werden kann.
ich habe aus der eno1 eine vmbr1 gemacht und aus der enp2s0 eine vmbr2. hier meine interfaces.d
Code:
auto lo
iface lo inet loopback
auto enp161s0
iface enp161s0 inet manual
auto enp2s0
iface enp2s0 inet manual
#opnSense LAN
auto eno1
iface eno1 inet manual
#opnSense WAN
auto vmbr0
iface vmbr0 inet static
address 192.168.178.27/24
gateway 192.168.178.1
bridge-ports enp161s0
bridge-stp off
bridge-fd 0
iface wlp3s0 inet manual
auto vmbr1
iface vmbr1 inet manual
bridge-ports none
bridge-stp off
bridge-fd 0
#opnSense WAN
auto vmbr2
iface vmbr2 inet manual
bridge-ports none
bridge-stp off
bridge-fd 0
#opnSense LAN
ich wollte opnsense über dieses script von Proxmox VE Helper-Scripts installieren. Das klappt auch ganz gut. das script nimmt zwar standartmäßig vmbr0 und vmbr1, jedoch dachte ich mir, dass ich das einfach in der opnsense gui ändere. leider scheint opnsense vmbr1 und vmbr2 keine ip zu geben und daher komme ich nicht mehr auf die gui sobald ich vmbr0 mit vmbr2 als lan interface austausche.
Kann mit jemand erklären, wo mein Fehler liegt?
Falls es wichtig ist:
Mein Netzwerk ist jetzt wie folgt aufgebaut:
FRITZ!Box 6591 Cable als Router. daran direkt angeschlossen sind ein TP-Link 8x 1GB switch, ein MikroTik CRS304-4XG-IN. Die beiden sind auch direkt mit einander verbunden. An den TP-Link ist ein weiterer TPLink in Reihe geschaltet und an den MikroTik ein weiterer BS-MP2008 – 8 ports. Von den in Reihe geschalteten buffalo und tplink gegen dann auch alle computer und nas server ab. Zur Zeit ist das alles noch ziemlich wild.
Ich bin das gerade dabei mein Netzwerk besser zu strukturieren und versuche mit eine Layer 2(wahrscheinlich eher Layer 3) Struktur aufzubauen (ich weiß, ich habe keinen wirklichen Layer2 Switch). Ist alles erst einmal nur, um mich in die Materie einzuarbeiten. Wie gesagt, ich habe nicht wirklich viel Ahnung und versuche gerade mit Trial & Error wissen anzueignen.