Probleme mit einer NVME

tom8184

New Member
Dec 21, 2023
5
0
1
Hallo,

es ist vermutlich kein hema des Proxmox aber vielleicht könnt ihr mir dennoch einen Tip geben. Ich habe einen neuen MinisForum NAB5 mit einer 1T NVME. Installiere ich Proxmox darauf läuft aller super, auch Reboot und Login ok. Aber nach nicht einmal 15min. stürzt Proxmox mit der Meldung Fielsystem Read only ab und ohne Neustart geht nichts mehr. Mehrfach neu installiert immer gleich.
Was ich im Internet gefunden habe sagt Festplatte defekt, ein Test der NVME bringt aber keine Fehler zu Tage.
Leider habe ich keine andere NMVE also habe ich eine SATA HDD an dan SATA Port gehängt und darauf installiert. Was soll ich sagen, läuft seit 48 Stunde.
Da ich auch noch neu bei Proxmox bin habe ich einfach die NVME als ZFS-Pool eingebunden und in einem Container Nextcloud installiert mit der NVME als Daten-Partition. Auch damit läuft die Kiste. Daher scheiden für mit sowohl ein Defekt der NVME als auch deren Schnittstelle aus.

Was könnte noch der Grund sein, dass eine Installation auf der NVME nur kurz funktioniert?
Was kann ich noch probieren?

Danke und Gruß
Tom
 
Read-only geht ein Dateisystem üblicherweise wenn es voll ist oder es Fehler gibt, dass du dir nicht mehr Daten als nötig zerschießt.

Hast du mal einen langen SMART-Selbsttest laufen lassen? Kann man mit smartctl -t long /dev/deineNVMe starten und später mit smartctl -a prüfen.
Für Kommunikationsfehler könntest du mal ein Scrub anstoßen (zpool scrub rpool) und dann später gucken ob zpool status irgendwelche Fehler meldet.
 
Last edited:
Hallo Dunuin,

vielen Dank für die Hilfe.
Mit badblocks -s wurden keine Fehler auf der NVME angezeigt. Mit smartctl -t long und dann smartctl -a wird
schon nach wenigen Minuten error count 78 angezeigt. Ist damit bereits der Defekt der NVME nachgewiesen?

Kann die komplette Ausgabe von smartctl -a umgeleitet werden, so dass man es hier sinnvoll einbinden könnte?

Danke und Gruß
Tom
 
Ist wie gesagt ein Selbsttest der SSD. Wenn es da Fehler gibt, dann sollte das intern in der SSD sein und nicht wegen schlechten Kontakten, Treiberproblemen, defekte anderen PC Komponenten.
Du könntest mal gucken, ob es da eine neuere Firmware gibt, die man flashen könnte. Vielleicht hat die SSD ja ein Problem, was überein Update behoben werden kann. So wie z.B. letzens bei der Samsung Pro, wo die SSD sich selbst zerstört, wenn man sie nicht aktualisiert.
 
Hallo,

gibt es dazu ein Linux Tool? Finde bei Kingston nur ein Windows Tool. Ich kann die NVMe leider in keinen anderen Rechner einbauen.
Sonst muss ich versuchen eine Windows VM aufzusetzen.
 
VM wird eher nichts bringen. VMs arbeiten ja nur mit virtuellen Disks. Kann sein, dass das mit PCI Passthrough gehen würde. aber mir wäre das zu heikel. Schlägt das flashen fehl, dann ist sie gebrickt und du kannst sie wegwerfen. Dann lieber Windows bare metal auf eine weitere SSD installieren, falls es da kein Linux Tool gibt (und das gibt es leider selten...manchmal gibt es aber bootbare tools für das flashen).
 
Hallo,

vielen Dank für die Hilfe.
Dann werde ich das Windows 11 Backup der Auslieferung zurück spielen und den Firmware Manager installieren.
Schade das man bei neuen Systemen, gekauft am 14.12.2023, schon auf Firmware Updates prüfen muss.
Vielleicht sollte ich das System besser zurück geben.

Danke und Gruß
Tom
 
Hallo,

vielen Dank für die Hilfe.
Dann werde ich das Windows 11 Backup der Auslieferung zurück spielen und den Firmware Manager installieren.
Schade das man bei neuen Systemen, gekauft am 14.12.2023, schon auf Firmware Updates prüfen muss.
Vielleicht sollte ich das System besser zurück geben.

Danke und Gruß
Tom
Das Problem ist, wie lange lag die Kiste auf Lager? Und wenn eine neue Firmware raus kommt und die Kiste wurde eine Woche vorher gefertigt, dann ist das Update auch nicht drauf. Manche lassen sich auch einfach mit fwupd updaten und deshalb gibts keinen Updater für Linux.
 
Ach ja, einige Hersteller bieten Update für die Uefi Shell an, das ist easy und du musst nix auf dem OS installieren.
 
Ja und ist ja auch noch nicht einmal gesagt, dass es da überhaupt Firmware
Updates gibt.
 
Ich dachte, dass hat er schon nachgeschaut.
Bei Kingston gibts ja eine Menge Downloads.
 
Hallo,

vielen Dank für die ganzen Tipps. Das Kingston Tool erkennt unter Windows die NVMe nicht.
Nur unter Events zeigt es die NVMe mit richtiger Typenbezeichnugn und Seriennummer an.
Schon seltsam, habe ich im Internet auch als Problem gefunden, soll wohl mit AHCI und
eventuell Windows Treibern zusammen hängen. Nur finde ich im Minis Forum BIOS keine
Einstellmöglichkeiten dazu. BIOS Update gibt es auch keins.
Habe jetzt den Hersteller angeschrieben, mal sehen ob und wann er sich meldet.