[SOLVED] OpenMediaVault - PROMOX mit OpenMediaVault VM - hdd direkt durchreichen

jan-t

Well-Known Member
May 13, 2020
162
10
58
Hallo Forum,

sind Probleme zu erwarten wenn,
ich auf Proxmox eine VM mit OpenMediaVault erstelle, die als NAS Speicher HDD eine externe HDD nutzen soll?
Passthrough, direkte Durchleitung soll genutzt werden.

Welches Dateisystem ist die Empfehlung für die "externe HDD", kann man dort ZFS verwenden?
Wenn ja, was habe ich zu beachten?

Ist die Anleitung noch aktuell? ---> [TUT] Proxmox - Festplatten durchreichen (Passthrough) [4K | DE]
https://www.youtube.com/watch?v=CF2ao83SbNw
https://hoerli.net/proxmox-festplatten-zur-vm-ct-durchreichen/

ls -l /dev/disk/by-id/

MfG

jan-t
 
Last edited:


Das habe ich verstanden, das Stromaufnahmeproblem.

Sollte eine HDD / ein USB Stick für Testzwecke funktionieren?
 
Last edited:
Ich nutze für voll Verschlüsselte HDDs in einem externen USB3 Gehäuse mit eigener Stromversorgung.
Das dient nur als Backup für ein paar Minuten und wird nur händisch "bespielt".
Like: rsync -avP <src> <dest> [<weitere parameter>]

Dort ist dann nach der Verschlüsselung noch eine ext4 drauf.
Aber das dient dann nur bedingt dem Datenerhalt, da es keine Redundanz der HDD gibt und keine bit rod Erkennung.
Klar gibt es die Kopie der Daten bei mir verteilt auf unterschiedlichen Medien.

Du willst ein NAS betreiben ohne ZFS auf USB3 basis mit nur einer HDD. Das wird kein Spaß!

Stichwort HDD Bit Rod.

z.B.: Seagate IronWolf Pro 4TB
# https://www.seagate.com/de/de/products/nas-drives/ironwolf-pro-hard-drive/
 
Last edited:
Du willst ein NAS betreiben ohne ZFS auf USB3 basis mit nur einer HDD. Das wird kein Spaß!
Wie meinst Du das?
ZFS möchte ich gerne testen.
ext4 im Raid_1 funktioniert doch auch.
 
Last edited:
Also bleibt für Dich nur der Vorschlag für eine NAS Hardware mit Intel LGA 1700 System:
* Biostar B760MX2-E Pro D4, 4x SATA3 + 4x SATA3 (PCIe 3 x1), 2.5 GBit/s NIC
* 32 GB DDR4 3200 MT/s,
* Intel Core I3-12100 oder Intel Core I3-12100T CPU und
* CPU Kühler: Xilence I404T.

Basis ist dann ZFS mit:
VDEV0: 2x HDD Seagate IronWolf Pro 4TB, zfs mirror
VDEV1: 2x SSD (SATA3) Kingston DC600M 480 GB, als ZFS Special Device, zfs mirror und möglich ZFS zil/logs und ZFS cache
 
Last edited:
Zum testen benötige ich eine Sparlösung.

FSC Fujitsu D2812-A23 GS 1 μBTX Mainboard

Sockel 775 DDR2 VGA LAN Audio

z.B. für Esprimo P7935 oder baugleich

Technische Daten

Chipset:
Intel® iQ45

Board size: μBTX

VGA: ja

DDR2 667/DDR2 800 Steckplätze: 4x (max. 16GB ungepuffert ohne ECC)

Stereo Audio/5.1 Multichannel Audio nein/ja

Buzzer/int. Speaker Support nein/ja

LAN 1 Gbit/100 Mbit/10 Mbit ja/ja/ja

LAN ASF/AoL/WoL/Boot/iAMT ja/nein/ja/ja/ja

Serial ATA2/ATA/RAID/eSATA-support ja/nein/nein/ja

FireWireTM/USB 2.0 nein/ja

FAN monitored PSU*/CPU(FAN1)/System(FAN2) ja/ja/ja

FAN controlled PSU*/CPU(FAN1)/System(FAN2) ja/ja/ja

TEMP monitored CPU/ONB1/ONB2/HDD ja/ja/ja/nein

SmartCard SystemLock (USB/serial) ja/nein

FSC Keyboard Power Button Support ja

* not supported by standard Power Supplies

Expansion Slots: 1x PCIe x16; 1x PCIe x1; 2x PCI

Internal Connectors: 4x SATAII ports; 1x Floppy port; 1x FAN1 connector; 1x FAN2 connector; 1x Front Audio Panel; 3x USB2.0 connector; 1x Front Panel; 1x Power Supply FAN Control connector; 1x SPDIF connector; 1x Intrusion connector; 1x ATX 24-pin main connector; 1x ATX 12V connectorRear Panel: 2x PS/2 ports (keyboard/mouse); 6x USB2.0 ports; 1x RJ45 LAN jack; 1x VGA port; 1x Serial port (COM); Audio ports

Special Features

Green Edition


Halogen-free and lead-reduced product

Silent Fan

Independent temperature related processor and fan supervision and control

System Guard

View and adjust Silent Fan

Silent Drives

Noise reduction for optical and hard disk drives

Recovery BIOS

Restores a disrupted BIOS

Desk Update

Simple driver update with Drivers&Utilities CD

Multi Boot

Comfortable boot from any boot device

HDD Password

Access protection for hard disk drives

Logo boot

Intel On Screen Branding

Internal Connectors: 4x SATAII ports

Ist das System geeignet?

SATA_1 für Proxmox.

SATA_3 und SATA_4 für hdds.

So sieht es gerade bei mir aus, Login per ssh auf das Promox:

Code:
ssh root@ip-adresse-vom-Proxmox_8.4

 lsblk
NAME                         MAJ:MIN RM   SIZE RO TYPE MOUNTPOINTS
sda                            8:0    0 465.8G  0 disk
├─sda1                         8:1    0  1007K  0 part
├─sda2                         8:2    0     1G  0 part /boot/efi
└─sda3                         8:3    0 464.8G  0 part
  ├─pve-swap                 252:0    0   7.6G  0 lvm  [SWAP]
  ├─pve-root                 252:1    0    96G  0 lvm  /
  ├─pve-data_tmeta           252:2    0   3.4G  0 lvm
  │ └─pve-data-tpool         252:4    0 338.2G  0 lvm
  │   ├─pve-data             252:5    0 338.2G  1 lvm
  │   ├─pve-vm--100--disk--0 252:6    0     4M  0 lvm
  │   ├─pve-vm--100--disk--1 252:7    0    32G  0 lvm
  │   ├─pve-vm--101--disk--0 252:8    0     4G  0 lvm
  │   ├─pve-vm--102--disk--0 252:9    0     4G  0 lvm
  │   ├─pve-vm--103--disk--0 252:10   0     2G  0 lvm
  │   ├─pve-vm--104--disk--0 252:11   0     2G  0 lvm
  │   ├─pve-vm--107--disk--0 252:12   0     8G  0 lvm
  │   ├─pve-vm--106--disk--0 252:13   0     8G  0 lvm
  │   ├─pve-vm--108--disk--0 252:14   0    50G  0 lvm
  │   └─pve-vm--109--disk--0 252:16   0   124G  0 lvm
  └─pve-data_tdata           252:3    0 338.2G  0 lvm
    └─pve-data-tpool         252:4    0 338.2G  0 lvm
      ├─pve-data             252:5    0 338.2G  1 lvm
      ├─pve-vm--100--disk--0 252:6    0     4M  0 lvm
      ├─pve-vm--100--disk--1 252:7    0    32G  0 lvm
      ├─pve-vm--101--disk--0 252:8    0     4G  0 lvm
      ├─pve-vm--102--disk--0 252:9    0     4G  0 lvm
      ├─pve-vm--103--disk--0 252:10   0     2G  0 lvm
      ├─pve-vm--104--disk--0 252:11   0     2G  0 lvm
      ├─pve-vm--107--disk--0 252:12   0     8G  0 lvm
      ├─pve-vm--106--disk--0 252:13   0     8G  0 lvm
      ├─pve-vm--108--disk--0 252:14   0    50G  0 lvm
      └─pve-vm--109--disk--0 252:16   0   124G  0 lvm
sdb                            8:16   1  28.6G  0 disk
└─sdb1                         8:17   1  28.6G  0 part

sdb1 ist ein USB Stick.

Wie binde ich diesen in meine OMV VM Proxmoxinstallation ein?

1. Finde die ID deiner Festplatte
1# ls -l /dev/disk/by-id/
Die ID ist hierbei der lange Name des Speichermediums.
Achte hierbei genau auf die Bezeichnung, sofern z.B. mehrere der gleichen Festplatten eines Herstellers verbaut sind!
2. Finde die ID der virtuellen Maschine / des Containers heraus, wo die Festplatte angebunden werden soll.
Beispiel: 104
3. FÜR VMS: Finde den unterstützten Bus/Device-Treiber für eine virtuelle Maschine heraus.
Eine Windows-VM benötigt z.B. bei Bus/Device den Treiber „IDE“.
Linux-VMs finden ISCI z.B. vollkommen okay.
Diese Angabe kannst du bei anlegen neuer Festplatten in Proxmox bestimmen.
Schau also mal nach, was du bei deiner VM die du mit weiterem Speicher ausstatten willst, bereits an Festplatten angelegt hast.
Wir sollten diese Einstellung beibehalten!
4. Füge die Festplatte per ID einer virtuellen Maschine / Container hinzu.
ACHTUNG: Ersetze bei BEDARF den Wert „-scsi“ durch die in Schritt 3 gewonnen Erkentnis!
Dieses Beispiel funktioniert für eine Linux-VM:
1# qm set 104 -scsi2 /dev/disk/by-id/aaaBBBcccDDDeeeFFFgggHHH123456789
Wenn du mehrere Festplatten hinzufügen möchtest, mach das noch einfach
Du musst nur die Nummer bei -scsi um eine Stelle erhöhen.
1
2
3
4
# qm set 104 -scsi3 /dev/disk/by-id/aaaBBBcccDDDeeeFFFgggHHH123456789
# qm set 104 -scsi4 /dev/disk/by-id/zzzBBBcccDDDeeeFFFgggHHH123456789
# qm set 104 -scsi5 /dev/disk/by-id/yyyBBBcccDDDeeeFFFgggHHH123456789
# qm set 104 -scsi6 /dev/disk/by-id/bbbAAAcccDDDeeeFFFgggHHH123456789

Mein USB-Stick (NAS Speicher) kann ich jetzt in OpenMediaVault einbinden.
Einen Teil der Einbindung habe ich über die GUI von Proxmox erledigt.

Kann ich in meiner OpenMediaVault_7_Virtual-Machine den Promox-ZFS-Kernel nutzen um meine NAS HDDs (Passthrought eingebunden) mit ZFS zu nutzen?

https://forum.openmediavault.org/index.php?thread/45719-proxmox-kernel/

omv-filesystem.jpg


Zur Zeit verwendet:
Code:
 uname -r
6.12.22+bpo-amd64

omv-proxmox-zfx.jpg


Macht das wirklich Sinn?

Oder Anstelle von ZFS doch lieber BTRFS verwenden?
 
Last edited:
Thank you.

I will use BTRFS with my Virtuell OpenMediaVault System.


https://www.openmediavault.org/features.html

Volume management​

  • HDD power management (APM/AAM)
  • GPT partitions
  • EXT3/EXT4/XFS/JFS/Btrfs/… file system support
  • Software RAID JBOD/0/1/5/6/…
  • Quota (per volume)
  • ACL
  • Share management
  • Snapshot management of shared folders on Btrfs file systems
  • Automatic scheduled tasks for Btrfs scrubbing and error checks
 
Last edited: