Hallo Leute,
Vorweg erstmal ein Lob für Proxmox als System und dieses Forum.
Die Community scheint recht aktiv und Hilfsbereit zu sein.
Ich habe bereits einiges im Forum lesen und verstehen dürfen, leider reicht entweder mein Verständnis nicht vollumfänglich oder ich habe einfach nicht die richtigen Beiträge gefunden.
Nun aber zu mir und meinen Fragen.
Ich bin nicht ganz neu in Linux, aber noch weit entfernt von einen erfahren User. Ich habe bereits mit mehreren RasPi's "gespielt" und konnte bereits einiges in Linux (dank entsprechenden Anleitungen und Copy&Paste) umsetzen können. Mein Verständnis für die Konsole und deren Befehle sind also nicht ganz bei null, aber eben auch nicht auf dem Level eines Profis oder Admins.
Serverumgebungen und VMs/LXCs sind jedoch noch recht neu für mich.
Aktuell betreibe ich kleine Systeme wie z.B. Homeassistant (HAOS) auf einem alten Notebook, PiHole auf einem RasPi Zero W, Klipper (3D-Druck) auf einem RasPi 3B und ein "altes" Synology NAS (DS115).
Jetzt habe ich einen Dell ProEdge T430 in die Finger bekommen und möchte diesen mit Proxmox Betreiben um einiges darauf umzuziehen und mit der Bestehenden Hardware im "HomeLab" zu ergänzen (z.B. die DS115 als Backup-Server nutzen).
Das System:
Dell PowerEdge T430
Prozessor: 2x Intel(R) Xeon(R) CPU E5-2620 v3 @ 2.40GHz (á 6 Kerne)
RAM: 48 GB (2x16 + 2x8)
Hardware-RAID: PERC H730 Adapter mit 8x1,2TB als RAID 6 (Platz+Ausfallsicherheit)
DVD-ROM
Ich selbst habe das System um eine 256GB SSD und 2x500GB SATA ergänzt.
Proxmox ist auf der 256GB SSD installiert und die beiden 500GB SATAs hatte ich mir 1x als Ablage für die VMs und LXCs vorgestellt und 1x als Backup Speicher vorgestellt.
Die V-Disk des HW-RAID (ca.7,6 TB) würde ich gerne als Datenspeicher/-ablage für alles (VMs/LXCs) nutzen. Wenn möglich nicht der NAS alleine zugewiesen und per SMB oder NFS in andere eingebunden sondern irgendwie direkt über Prxmox an andere VMs/LXCs weitergegeben (falls möglich). Sollte so besser in Sachen Geschwindigkeit sein, da es nicht erst über das Netzwerk geht, oder?
Das "alte" Synology NAS soll als "externes" Backup für alle "wirklich" wichtigen Daten genutzt werden.
Folgende VMs/LXCs sind geplant:
- 1x Homeassistant - Ob ich mich hier für eine VM oder einen LXC entscheide weiß ich noch nicht (soll über Cloudflare zugänglich sein)
- 1x NAS System (muss mich noch für eines entscheiden)
- 1x PiHole - vermutlich als LXC
- evtl. 1x Klipper (für den 3D-Drucker) - bleibt aber vermutlich auf dem RasPi der es bereits betreibt.
- evtl. 1x VPN-Server (vermutlich Wireguard)
- evtl. 1x DNS-Server (um unabhängig von der FB zu sein - Anbieter-/ISP-Wechsel, Hardwaretausch etc.)
- etvl. 1x WIN 11 als VM
- was mir dann eben sonst noch so einfällt auszuprobieren.
Was wäre denn Euer Vorschlag um das alles umzusetzen?
Wie würdet Ihr die ganzen Platten einbinden (LVM/ZFS / Formatieren etc)?
Wie bekomme ich den Datenspeicher am besten in die LXCs/VMs?
Alle Tip's/Trick's/Hinweise (inkl. Erklärung und Begründung wäre super ) etc. sind immer willkommen.
Wie gesagt, Proxmox ist total Neuland für mich und die Möglichkeiten, die das System bietet sind immens und es wäre sehr schade wenn ich alles durchprobieren müsste um dann immer wieder von vorne anzufangen, weil ich währenddessen feststelle, dass ein anderer Weg der Bessere gewesen wäre. Mir ist klar, dass der Lerneffekt hier viel größer wäre, aber ich würde mir gerne die Zeit und Arbeit sparen.
Ich Danke Euch schonmal im Voraus und hoffe auf viele (für mich verständliche) Tips und Tricks.
Falls Ihr noch Infos braucht, die ich jetzt vergessen habe, liefere ich natürlich gerne nach.
Danke und Gruß,
Der Schroeder.
(1.Edit war redaktionell)
Vorweg erstmal ein Lob für Proxmox als System und dieses Forum.
Die Community scheint recht aktiv und Hilfsbereit zu sein.
Ich habe bereits einiges im Forum lesen und verstehen dürfen, leider reicht entweder mein Verständnis nicht vollumfänglich oder ich habe einfach nicht die richtigen Beiträge gefunden.
Nun aber zu mir und meinen Fragen.
Ich bin nicht ganz neu in Linux, aber noch weit entfernt von einen erfahren User. Ich habe bereits mit mehreren RasPi's "gespielt" und konnte bereits einiges in Linux (dank entsprechenden Anleitungen und Copy&Paste) umsetzen können. Mein Verständnis für die Konsole und deren Befehle sind also nicht ganz bei null, aber eben auch nicht auf dem Level eines Profis oder Admins.
Serverumgebungen und VMs/LXCs sind jedoch noch recht neu für mich.
Aktuell betreibe ich kleine Systeme wie z.B. Homeassistant (HAOS) auf einem alten Notebook, PiHole auf einem RasPi Zero W, Klipper (3D-Druck) auf einem RasPi 3B und ein "altes" Synology NAS (DS115).
Jetzt habe ich einen Dell ProEdge T430 in die Finger bekommen und möchte diesen mit Proxmox Betreiben um einiges darauf umzuziehen und mit der Bestehenden Hardware im "HomeLab" zu ergänzen (z.B. die DS115 als Backup-Server nutzen).
Das System:
Dell PowerEdge T430
Prozessor: 2x Intel(R) Xeon(R) CPU E5-2620 v3 @ 2.40GHz (á 6 Kerne)
RAM: 48 GB (2x16 + 2x8)
Hardware-RAID: PERC H730 Adapter mit 8x1,2TB als RAID 6 (Platz+Ausfallsicherheit)
DVD-ROM
Ich selbst habe das System um eine 256GB SSD und 2x500GB SATA ergänzt.
Proxmox ist auf der 256GB SSD installiert und die beiden 500GB SATAs hatte ich mir 1x als Ablage für die VMs und LXCs vorgestellt und 1x als Backup Speicher vorgestellt.
Die V-Disk des HW-RAID (ca.7,6 TB) würde ich gerne als Datenspeicher/-ablage für alles (VMs/LXCs) nutzen. Wenn möglich nicht der NAS alleine zugewiesen und per SMB oder NFS in andere eingebunden sondern irgendwie direkt über Prxmox an andere VMs/LXCs weitergegeben (falls möglich). Sollte so besser in Sachen Geschwindigkeit sein, da es nicht erst über das Netzwerk geht, oder?
Das "alte" Synology NAS soll als "externes" Backup für alle "wirklich" wichtigen Daten genutzt werden.
Folgende VMs/LXCs sind geplant:
- 1x Homeassistant - Ob ich mich hier für eine VM oder einen LXC entscheide weiß ich noch nicht (soll über Cloudflare zugänglich sein)
- 1x NAS System (muss mich noch für eines entscheiden)
- 1x PiHole - vermutlich als LXC
- evtl. 1x Klipper (für den 3D-Drucker) - bleibt aber vermutlich auf dem RasPi der es bereits betreibt.
- evtl. 1x VPN-Server (vermutlich Wireguard)
- evtl. 1x DNS-Server (um unabhängig von der FB zu sein - Anbieter-/ISP-Wechsel, Hardwaretausch etc.)
- etvl. 1x WIN 11 als VM
- was mir dann eben sonst noch so einfällt auszuprobieren.
Was wäre denn Euer Vorschlag um das alles umzusetzen?
Wie würdet Ihr die ganzen Platten einbinden (LVM/ZFS / Formatieren etc)?
Wie bekomme ich den Datenspeicher am besten in die LXCs/VMs?
Alle Tip's/Trick's/Hinweise (inkl. Erklärung und Begründung wäre super ) etc. sind immer willkommen.
Wie gesagt, Proxmox ist total Neuland für mich und die Möglichkeiten, die das System bietet sind immens und es wäre sehr schade wenn ich alles durchprobieren müsste um dann immer wieder von vorne anzufangen, weil ich währenddessen feststelle, dass ein anderer Weg der Bessere gewesen wäre. Mir ist klar, dass der Lerneffekt hier viel größer wäre, aber ich würde mir gerne die Zeit und Arbeit sparen.
Ich Danke Euch schonmal im Voraus und hoffe auf viele (für mich verständliche) Tips und Tricks.
Falls Ihr noch Infos braucht, die ich jetzt vergessen habe, liefere ich natürlich gerne nach.
Danke und Gruß,
Der Schroeder.
(1.Edit war redaktionell)
Last edited: