Hallo,
nach ca. 20 Jahren mit VMware (GSX, ESX und ESXi) möchte ich mal eine andere Virtualisierungslösung kennenlernen.
Allerdings habe ich da so meine Probleme mit der Konfiguration. Mein Bastel-Homeserver hat mehrere NIC's (1x Intel 2.5 GB, 4x Intel 1 GB). Die 2.5 GB NIC möchte ich für das Management Netzwerk inkl. Anbindung an einen NFS-Speicher nutzen, die VMs sollen sich über eine der anderen 1 GB NICs mit dem Internet od. VM-LAN verbinden. Das Thema LACP lasse ich mal außen vor, das kann mein Switch nicht.
Ich habe zwei Bridges erstellt: vmbr0 für das Management Netzwerk und vmbr1 für die VMs. Sobald ich vmbr1 erstellt habe, habe ich keinen Zugriff auf den NFS-Speicher mehr, der Zugriff auf die Webconsole funktioniert noch.
Ich vermute einen Designfehler in meinen Überlegungen - was mache ich falsch?
Anm.: Bei VMware (läuft über Multiboot auf der gleichen Maschine) mache ich es so : Ich packe alle LAN-Ports in einen vSwitch, den Rest erledigt VMware automatisch.
Grüße Uwe
nach ca. 20 Jahren mit VMware (GSX, ESX und ESXi) möchte ich mal eine andere Virtualisierungslösung kennenlernen.
Allerdings habe ich da so meine Probleme mit der Konfiguration. Mein Bastel-Homeserver hat mehrere NIC's (1x Intel 2.5 GB, 4x Intel 1 GB). Die 2.5 GB NIC möchte ich für das Management Netzwerk inkl. Anbindung an einen NFS-Speicher nutzen, die VMs sollen sich über eine der anderen 1 GB NICs mit dem Internet od. VM-LAN verbinden. Das Thema LACP lasse ich mal außen vor, das kann mein Switch nicht.
Ich habe zwei Bridges erstellt: vmbr0 für das Management Netzwerk und vmbr1 für die VMs. Sobald ich vmbr1 erstellt habe, habe ich keinen Zugriff auf den NFS-Speicher mehr, der Zugriff auf die Webconsole funktioniert noch.
Ich vermute einen Designfehler in meinen Überlegungen - was mache ich falsch?
Anm.: Bei VMware (läuft über Multiboot auf der gleichen Maschine) mache ich es so : Ich packe alle LAN-Ports in einen vSwitch, den Rest erledigt VMware automatisch.
Grüße Uwe
Last edited: