Hi,
ich habe kürzlich eine Migration von VMware auf Proxmox begleitet. Dabei lief alles flüssig und läuft jetzt teils auch bedeutend schneller, nur eine VM mit einer Gebäudeautomation macht noch Probleme. Diese scannt per BacNet (https://de.wikipedia.org/wiki/BACnet) die Geräte und erreicht nach einer Initialisierung einen Konsistenten Zustand, was sie jetzt nach der Migration jedoch nicht erreicht. Im VMware läuft alles flüssig und auch der Scan viel schneller, im Proxmox scannt er ewig und beginnt dann wieder von vorne. Auch eine excessive Verlängerung der Timeout Zeit hat hier keinen Erfolg gebracht.
Die Maschine läuft auf einem Windows Server 2022 und ist per iSCSI (shared LVM) an das Storage angebunden. Memory[balloon=0] und Prozessor(NUMA aktiv, x86-64-v4) sind weit über den Mindestanforderungen zugewiesen. Wir haben schon für die Netzwerkkarte Virtio Treiber und Intel E1000 (war es unter VMware) getestet, was jedoch keine Änderung brachte. Die Einstellung System steht auf Q35.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? Oder vielleicht Ideen, wie man das Setup noch optimieren kann? Bin für jeden Tipp dankbar!
ich habe kürzlich eine Migration von VMware auf Proxmox begleitet. Dabei lief alles flüssig und läuft jetzt teils auch bedeutend schneller, nur eine VM mit einer Gebäudeautomation macht noch Probleme. Diese scannt per BacNet (https://de.wikipedia.org/wiki/BACnet) die Geräte und erreicht nach einer Initialisierung einen Konsistenten Zustand, was sie jetzt nach der Migration jedoch nicht erreicht. Im VMware läuft alles flüssig und auch der Scan viel schneller, im Proxmox scannt er ewig und beginnt dann wieder von vorne. Auch eine excessive Verlängerung der Timeout Zeit hat hier keinen Erfolg gebracht.
Die Maschine läuft auf einem Windows Server 2022 und ist per iSCSI (shared LVM) an das Storage angebunden. Memory[balloon=0] und Prozessor(NUMA aktiv, x86-64-v4) sind weit über den Mindestanforderungen zugewiesen. Wir haben schon für die Netzwerkkarte Virtio Treiber und Intel E1000 (war es unter VMware) getestet, was jedoch keine Änderung brachte. Die Einstellung System steht auf Q35.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? Oder vielleicht Ideen, wie man das Setup noch optimieren kann? Bin für jeden Tipp dankbar!