Mit UUID gemountete und in fstab eingetragene Partition verschwindet wieder

BlueCharge

New Member
Sep 18, 2023
12
1
3
Hallo,
ich möchte eine per USB angeschlossene Sata-SSD als SMB nutzen.
Dazu habe ich diese gemountet:
mount /dev/disk/by-uuid/fcb8bd67-27e7-4651-b90e-4180d3143b88 /mnt/Sata480GB
und in die fstab eingetragen:
UUID=fcb8bd67-27e7-4651-b90e-4180d3143b88 /mnt/Sata480GB ext4 defaults,noatime 0 0

Vorher hatte ich nach einer der weniger tollen Anleitungen im Netz die Platte nur per sda1 gemountet, danach ist sie aber im laufenden Betrieb munter über sdb1, sdc1 bis hin zu sdd1 gewandert (wahrscheinlich eine ärgere-den-Rookie-Funktion von Linux :)) und bin dann zur UUID Methode übergegangen. Leider bisher nicht wirklich erfolgreich.

Nachdem sie also per SMB im Netz nicht lange sichtbar war, habe ich mit "mount" nachgeschaut und festgestellt, dass die SSD nicht mehr gemountet war.
Der Befehl "mount -a" hat sie sofort wieder eingebunden, allerdings ist sie nach kurzer Zeit wieder weg.

Ich bin nun etwas ratlos. Hat jemand eine Idee, wie man dem Phänomen auf die Spur kommen könnte?
 
Last edited:
Hallo,
ich möchte eine per USB angeschlossene Sata-SSD als SMB nutzen.
Dazu habe ich diese gemountet:
mount /dev/disk/by-uuid/fcb8bd67-27e7-4651-b90e-4180d3143b88 /mnt/Sata480GB
und in die fstab eingetragen:
UUID=fcb8bd67-27e7-4651-b90e-4180d3143b88 /mnt/Sata480GB ext4 defaults,noatime 0 0

Vorher hatte ich nach einer der weniger tollen Anleitungen im Netz die Platte nur per sda1 gemountet, danach ist sie aber im laufenden Betrieb munter über sdb1, sdc1 bis hin zu sdd1 gewandert (wahrscheinlich eine ärgere-den-Rookie-Funktion von Linux :)) und bin dann zur UUID Methode übergegangen. Leider bisher nicht wirklich erfolgreich.

Nachdem sie also per SMB im Netz nicht lange sichtbar war, habe ich mit "mount" nachgeschaut und festgestellt, dass die SSD nicht mehr gemountet war.
Der Befehl "mount -a" hat sie sofort wieder eingebunden, allerdings ist sie nach kurzer Zeit wieder weg.

Ich bin nun etwas ratlos. Hat jemand eine Idee, wie man dem Phänomen auf die Spur kommen könnte?
Erst einmal hoffe ich du machst keinen SMB Share vom Proxmox Host.
Das mit den Aussetzern, habe ich schon mehrfach bei USB Geräten gesehen. Ob das an der Firmware oder der generellen Qualität dieser USB Geräte liegt, weiß ich nicht. Ich wechsle bei solchen Problemen erst einmal den USB Port, sonst das USB Gehäuse. Am stabilsten läuft aber immer noch die SATA Verbindung im Gerät.
 
  • Like
Reactions: BlueCharge
Erst einmal hoffe ich du machst keinen SMB Share vom Proxmox Host.
Das mit den Aussetzern, habe ich schon mehrfach bei USB Geräten gesehen. Ob das an der Firmware oder der generellen Qualität dieser USB Geräte liegt, weiß ich nicht. Ich wechsle bei solchen Problemen erst einmal den USB Port, sonst das USB Gehäuse. Am stabilsten läuft aber immer noch die SATA Verbindung im Gerät.
Danke, habe mich schlau gemacht und werde den SMB Share vom Proxmo Host in eine VM verlagern. LXC privileged wäre ja auch wieder doof.

Zur möglichen USB-Problematik: Mit dem Befehl lsblk wird die Partition aber weiterhin angezeigt, nur eben ohne Mountpoint. "mount -a" fügt ihn wieder hinzu, aber eben nur temporär. Müsste bei Aussetzern des USB Gerätes nicht der ganze SDA1 Baum verschwinden?
 
Müsste bei Aussetzern des USB Gerätes nicht der ganze SDA1 Baum verschwinden?
Am besten mal im Kernel Log (dmesg -H) nachschauen, was genau mit der Platte/USB-Device passiert.
Da sollten alle Fehler o.ä. geloggt werden.

Du kannst auch gerne die Logs posten/anhängen. Ohne ist es nur schwer zu sagen, was genau da passiert.