Guten Morgen,
ich habe hier schon oft Lösungen gefunden und auch Denkanstöße, deswegen erstmal danke an die Community.
Ich habe unsere Abteilung endlich überzeugt , dass wir auf Proxmox wechseln.
Unser Setup bisher : vmware , mit internen speicher jeweils als raid1, dazu per veeam backup und replication zu einer nas per nfs.
Frage an sich , wegen zfs und raid. zfs möchte ja gerne die volle Kontrolle über die disk haben.
Wir haben folgenden Raid Controller: Broadcom MegaRAID 9560-8i SAS-SATA-NVMe
benutzt jemand diesen mit Proxmox und kann sagen ob er stabil läuft? Müssen wir ihn wie frühen in den IT mode flashen oder, was ich oft gelesen habe, zb von Falk (danke für dein Wissen, was du hier oft zur Verfügung stellst) oder einfach die jeweiligen disk einzeln als jbod und dann hat man alle vorteil vom controller und zfs?
Unsere sfp+ Karte wäre AOC-STG-i4S SFP+ Quad Port, auch dort weiß jemand ob diese gut läuft, bzw hat die jemand im Einsatz?
Generell Aufbau , den wir andenken:
3 PVE
storage jeweils als das , zfs raid1
dazu dann gerne replication , entweder per veeam oder zfs an sich , geht zfs wenn der storage eine nas mit nfs ist ?
empfielt ihr es zu clustern? der neue datacente rmanager scheint ja auch migration von standalone zu bringen, oder wäre ohne direkt zfs replication nicht möglich?
Backup benutzen wir derzeit veeam, pbs könnten wir uns vorstellen oder eine Mischung, wie macht ihr das?
Größe 8-10 windows VMs , Datenbank lastig, 8-10 Linux vms
Grüße und danke für jede Antwort!
ich habe hier schon oft Lösungen gefunden und auch Denkanstöße, deswegen erstmal danke an die Community.
Ich habe unsere Abteilung endlich überzeugt , dass wir auf Proxmox wechseln.
Unser Setup bisher : vmware , mit internen speicher jeweils als raid1, dazu per veeam backup und replication zu einer nas per nfs.
Frage an sich , wegen zfs und raid. zfs möchte ja gerne die volle Kontrolle über die disk haben.
Wir haben folgenden Raid Controller: Broadcom MegaRAID 9560-8i SAS-SATA-NVMe
benutzt jemand diesen mit Proxmox und kann sagen ob er stabil läuft? Müssen wir ihn wie frühen in den IT mode flashen oder, was ich oft gelesen habe, zb von Falk (danke für dein Wissen, was du hier oft zur Verfügung stellst) oder einfach die jeweiligen disk einzeln als jbod und dann hat man alle vorteil vom controller und zfs?
Unsere sfp+ Karte wäre AOC-STG-i4S SFP+ Quad Port, auch dort weiß jemand ob diese gut läuft, bzw hat die jemand im Einsatz?
Generell Aufbau , den wir andenken:
3 PVE
storage jeweils als das , zfs raid1
dazu dann gerne replication , entweder per veeam oder zfs an sich , geht zfs wenn der storage eine nas mit nfs ist ?
empfielt ihr es zu clustern? der neue datacente rmanager scheint ja auch migration von standalone zu bringen, oder wäre ohne direkt zfs replication nicht möglich?
Backup benutzen wir derzeit veeam, pbs könnten wir uns vorstellen oder eine Mischung, wie macht ihr das?
Größe 8-10 windows VMs , Datenbank lastig, 8-10 Linux vms
Grüße und danke für jede Antwort!