Installation auf Intel NUC10 i5 64GB RAM

Hm, ja tatsächlich. Stand von Ebbe & Flut, Voll- oder Neumond, etc.

;-)

Nein, Spaß. Wenn möglich, würde ich 2 Laufwerke im NUC verwenden. Eine kleinere SSD für PVE selbst und ggf. eine NVME für VMs. Allerdings ist der „Spaßfaktor“ mit consumer drives auf Dauer nicht so hoch. Gibt im Forum einige Beiträge dazu.
 
Ich mag Redundanz und würde zwei gleich große Enterprise SSD verbauen und ein ZFS Mirror bilden, auch wenn es dann die NVMe auf SATA Performance ausbremst und dann den Mirror für alles nehmen. Und noch zwei USB HDDs für VZDump Backups, falls du nicht vor hast die noch einen Rechner für PBS zu holen. Und eine USV vor den NUC.

Ist halt immer eine Frage der Ansprüche ;)
 
Ich mag Redundanz und würde zwei gleich große Enterprise SSD verbauen und ein ZFS Mirror bilden, auch wenn es dann die NVMe auf SATA Performance ausbremst und dann den Mirror für alles nehmen. Und noch zwei USB HDDs für VZDump Backups, falls du nicht vor hast die noch einen Rechner für PBS zu holen. Und eine USV vor den NUC.

Ist halt immer eine Frage der Ansprüche ;)
NUC mit 2x S-ATA Ports? Haben die meistens nicht nur einen?
 
  • Like
Reactions: Lockslay
Okay, Stand von Ebbe, Flut, Voll und Neumond sehe ich auf der Uhr.

Ich habe 2 WD Red....eine M.2 (SN700) und eine 2,5" SSD beide 500GB. Mit denen habe ich bisher gute Erfahrungen gemacht was Langlebigkeit angeht.
Also PVE auf die SSD und die VMs auf die SN700.

Na dann werde ich mich am Woende Mal ans installieren machen.

Sei gedankt.

Glück Auf
Frank

Ja, bei meiner NUC 1xM.2 und 1xSATA
 
Last edited:
Ich würde ggf. nicht benötigte onboard Komponenten abschalten (Bluetooth, Sound, Wifi). Aber (auch das) ist Geschmackssache. Viel Erfolg!
 
NUC mit 2x S-ATA Ports? Haben die meistens nicht nur einen?
1x SATA + 1x NVMe kann man ja auch spiegeln.
Hast du natürlich keinen Geschwindigkeitsvorteil von der NVMe mehr, aber wenigstens bleiben alle wichtigen Dienste am laufen (wäre schon doof wenn man mal 1-2 Wochen nicht an wichtige zentralisierte Daten kommt oder Internet für die Wochen nicht geht, weil DNS Server und Router nicht mehr laufen), du verlierst nicht die Daten seit dem letzten Backup und sparst dir die ganze nervige Arbeit mit dem Neuaufsetzen des PVE Hostes.
Gerade wenn du PVE richtig absicherst und optimierst ist das ja schon ein ganzer Tag Arbeit, wenn man das nicht automatisiert oder wenigstens beim letzten mal gut dokumentiert hat:
- SIEM Client
- Monitoring Client
- UPS Client
- Log Collector
- fail2ban
- alle Firefalls dicht mit Whitelisting
- Postfix aufsetzen für Mailversand (wobei das jetzt ja einfacher ist seit PVE8.1?)
- KSM, Journald, Sysctl, ZFS, CPU Governor und Powerstates, ZED, smartd, hdparm optimieren
- Systemvollverschlüsselung einrichten
- Public Private Keys
- Host Backups
- diverse eigene Skripte für IPMI, Vzdump und VM Hook Scripts etc
- eigene Systemd Services und Timer erstellen
- SMB/NFS/USB Disks per autofs einbinden
- Nutzer und Rollen anlegen und vergeben
- sudo einrichten
- PBS hinzufügen
- IP sets, Aliases, Security Groups anlegen
- User Remapping
- IOMMU für Passthrough
...


Wäre mir persönlich wichtiger als der Performancevorteil.
Ist ja nie die Frage ob eine SSD ausfällt, sondern nur wann. Hab ich hier alles schon von 3 Monaten bis 10 Jahren gesehen.
 
Last edited:
  • Like
Reactions: UdoB
Ich habe hier noch ein paar gebrauchte WD RED 3TB in 3,5", insgesamt 4, liegen. Die wollte ich mit Adapter am den NUC hängen als Backup Strategie. Man kann ja auch ruhig 2x Backup auf je 1 Platte machen. Ich habe auch noch ein altes QNAP 4Bay NAS nicht sehr schnell, ebenfalls mit WD RED 3TB. Da wäre ein RAID5 Betrieb möglich. Könnte auch als Backup dienen.
Ich denke Möglichkeiten gehen Datenverlust habe ich genug. Zur Not ne Storage Box bei Hetzner, obwohl ich das nicht glaube.

Aber ich habe mir Mal alles auf einer ToDo Liste notiert. Ich denke es wird nicht bei Aufsetzen und so lassen bleiben. Der Experimentier Trieb muss auch befriedigt werden.

Gruß
Frank
 
Die QNAP könntest Du als Backupziel und ISO-Share verwenden. Wenn die nur für Backups gedacht ist, wäre auch zeitgesteuertes Ein- und Ausschalten möglich (nur an zur Zeit des Backups). Bei den WD RED musst Du nur überprüfen, ob das CMR oder SMR Modelle sind, falls Du diese im RAID der QNAP nutzen willst. SMR ist für RAID ungeeignet.
 
  • Like
Reactions: Randonneur_1961
Es handelt sich um WD30EFRX. Laut Datenblatt sind es CMR Platten. Aber das Qnap ist schon 8 Jahre alt. Seit 3 Jahren außer Betrieb. Ich weiss gar nicht ob es da noch FW Updates für gibt. Zur Not kann man sich ja auch ein aktuelles Qnap oder Synology holen. Ruhig als 2Bay. Ist wahrscheinlich performanter wie die alte Kiste.
War mal eben im Keller ist ein QNAP TS-451-4G.

Updates dafür gibt es von Qnap noch voll. Also als Backup in RAID5 noch benutzbar und wahrscheinlich besser wie jeder Adapter Kram.

Aber erstmal Proxmox aufsetzen und bischen spielen. Wenn es dann läuft Mal sehen was der NUC so kann und wie das mit dem Backup funktioniert.

Frank
 
Last edited:
  • Like
Reactions: cwt