Ideen für HomeLab Umbau gesucht

basti123

Member
Oct 6, 2022
14
0
6
Hallo zusammen,


ich möchte gern mein Home Lab etwas umbauen/ ausbauen und bin auf der Suche nach Ideen und Anregungen.


Ziel:

  • Immich mit ca. 300 GB Daten (in Planung)
  • Home Assistant
  • AdGuard
  • Paperless mit ca. 5.000 Dokumenten (in Planung)
  • CUPS Print Server
  • Windows 11 VM als Test
  • Linux Debian VM als Test
  • Weitere 3–5 Anwendungen als Docker-Container

Aktuell laufen die Applikationen alle auf einem HP Tiny PC 705 mit 32 GB RAM und 2 × 512 GB NVMe unter Proxmox. Immich und Paperless sind bisher noch nicht integriert – das soll neu dazukommen. Das Backup erfolgt derzeit auf einem alten DS212j NAS mit 2 × 2 TB. Das Netzwerk läuft mit 1 Gbit/s.

Da ich künftig auch meine Bilder und Dokumente ins System aufnehmen möchte, soll das Setup entsprechend aufgerüstet werden.


Fragen und Überlegungen:

  • Was könnt ihr mir als Aufbau empfehlen?
  • Budget: maximal 500 €, gern auch weniger.
  • Brauche ich einen dedizierten Proxmox Backup Server? Reicht ein UGREEN NAS mit Original-Software und Backup auf SMB-Freigabe?
  • Macht ein NAS Überhaupt sinn für mich S?
  • Günstiger Mini-PC als alternative für Proxmox Backup?
  • Proxmox Backup in der Cloud (z. B. bei Hetzner)?
  • Neuer Homeserver und den alten als Backup-Server nutzen?
  • Das alte NAS (sehr langsam) eventuell als „Offshore“-Backup bei meinen Eltern?

Weitere Ideen?
 
Also für 500€ da findest du nur ausgemusterte Server Hardware, ich bin eigentlich nicht so der Freund MiniPCs als Server ein zusetzen.

Ich denke den Könnte man gut als Proxmox Hardware einsetzen, mit den möglichen 96GB Ram hast du Luft nach oben (https://minisforumpc.eu/products/minisforum-n5-n5-pro).
Was ich persönlich Minimum heute sehe
  • RAM min. 32GB+
  • SSD/NVME mehrere Möglichkeiten (2 oder mehr Anschlüsse)
  • Ethernet: 2,5Gbit/s+ (meine Systeme haben 10Gbit/s)
  • Komplette Netzwerk: 2,5Gbit/s+
  • Ordentliche Firewall (keine Fritzbox oder ähnlich)
So ist mein Netzwerk aufgebaut
Code:
                                            ┌──────────────────────────┐                                    
                                            │                          │                                    
                                            │  WAN / Internet (PPPoE)  │                                    
                                            │        Willy.tel         │                                    
                                            │ 1000/250Mbit/s Glasfaser │                                    
                                            │                          │                                    
                                            └─────────────┬────────────┘                                    
─ ─ ─ ─ ─ ─ ─ ─WAN─ ─ ─ ─ ─ ─ ─ ─ ─ ─ ─ ─ ─ ─ ─ ─ ─ ─ ─ ─ ┼ ─ ─ ─ ─ ─ ─ ─ ─ ─ ─ ─ WAN ─ ─ ─ ─ ─ ─ ─ ─ ─ ─ ─ ─
                                                          │                                                
 ┌────────────────┐   ┌────────────────┐    ╔═════════════╩═════════ pfSense+ ═══════════════╗              
 │ TrueNAS SCALE  │   │     Switch     │    ║                                                ║   Stand: ─ ─ ┐
 │Beelink ME Mini ├───┤  USW-Flex-XG   ├────╣                                    Netgate 6100║ │            
 │                │   │                │    ║                   Netzwerk Block: 172.30.0.0/19║   20.09.2025 │
 └────────────────┘   └───┬─┬──┬───────┘    ║                              LAN: 172.30.3.0/24║ │            
 ┌────────────────┐       │ │  │            ║             Gäste (W)LAN (VLAN2): 172.30.2.0/24║  ─ ─ ─ ─ ─ ─ ┘
 │      UBNT      │       │ │  │            ║                 IoT WLAN (VLAN4): 172.30.4.0/24║              
 │UniFI AP AC Pro ├───────┘ │  │            ║         DynDNS über deSEC.io mit eigener Domain║              
 │                │         │  │            ║                                          VPN's:║              
 └────────────────┘         │  │            ║       1 x S2S WireGuard FB 7490 (172.30.7.1/32)║              
 ┌────────────────┐         │  │            ║       1 x S2S WireGuard FB 6591 (172.30.8.1/32)║              
 │    Proxmox     │         │  │            ║            1 x pfSense S2S (Netgate 6100) IPSec║              
 │   Intel NUC    ├─────────┘  │            ║    1 x OpenVPN Road Warrior DCO (172.30.5.0/24)║              
 │BNUC11TNHV50L00 │            │            ║      1 x WireGuard Road Warrior (172.30.6.0/24)║              
 └────────────────┘            │            ║                                                ║              
                               │            ╚════════════════════════════════════════════════╝              
                               │                                                                            
 ┌────────────────┐   ┌────────┴───────┐ ┌────────────────────┐ ┌────────────────┐                          
 │ Fritzbox 7490  │   │     Switch     │ │       Switch       │ │    1 x UBNT    │                          
 │    IPClient    ├───┤  USW-Flex-XG   ├─┤ USW Pro Max 16 PoE ├─┤UniFi AP-Flex-HD│                          
 │   (Nur VoIP)   │   │                │ │                    │ │                │                          
 └────────────────┘   └────┬───────────┘ └──────┬─────────────┘ └────────────────┘                          
 ┌────────────────┐        │                    │    ┌───────────┐                                          
 │      UBNT      │        │                    │    │           │                                          
 │UniFI AP AC Pro ├────────┘                    └────┤  Clients  │                                          
 │                │                                  │           │                                          
 └────────────────┘                                  └───────────┘
 
  • Like
Reactions: Johannes S
Hallo,
was ich schreibe muss nicht zwingend richtig und sinnvoll sein, da ich selbst Anfänger bin, aber trotzdem Schreibzwang habe... :D

Du kannst PBS in einer VM installieren und die Backups der VMs zB per NFS zum NAS übertragen. Die VM mit PBS kann sich nicht selbst sichern. Aber es gibt ja noch vzdump dafür. Der vzdump von PBS hat dann halt ca. 2 GB.
Wie machst du denn bisher Deine Backups?
Immich kann schon recht riesig werden. Um übersichtliche LCX Container zu haben ist sicherlich ausmounten net schlecht. Bei mir habe ich einiges ausgemountet, da bleibt mein Immich Container bei etwa 7 GB. 60k Fotos. Ich erspare mir auch 30 GB Vorschaubilder per Rsync zu sichern (wenn ich die Zahlen so noch richtig im Kopf habe). Ich nutze Immich jedoch nur mit externen Bibliotheken.



Bzgl Hardware:
Dauert halt bis soviele Bilder auf einmal durch Immich verarbeitet sind.
Dauert halt, bis soviele Dokumente auf einmal durch Paperless bearbeitet sind.
Nach der Erstfütterung ist die Zeit überschaubar. Kommt halt darauf an, wieviele Bilder/Dokumente Du auf einmal in die Anwendungen wirfst.
Ausprobieren.
 
  • Like
Reactions: Johannes S
Du kannst PBS in einer VM installieren und die Backups der VMs zB per NFS zum NAS übertragen. Die VM mit PBS kann sich nicht selbst sichern. Aber es gibt ja noch vzdump dafür. Der vzdump von PBS hat dann halt ca. 2 GB.
Das ist allerdings von der Performance nicht ganz das Gelbe von Ei. Wenn man schon eine NAS dafür nehmen will, würde ich, die NAS es erlaubt VMs einzurichten (was beim OP allerdings nicht der Fall ist) würde ich immer den PBS als VM auf der NAS einrichten, hat auch den Vorteil, dass man damit dann nicht von einen lauffähigen ProxmoxVE Server abhängig ist, um die PBS VM am laufen zu halten.
Siehe dazu auch hier: https://forum.proxmox.com/threads/warum-ist-der-pbs-so-picky-bei-nfs-storage-mounts.160610/ und https://forum.proxmox.com/threads/datastore-performance-tester-for-pbs.148694/

Und während man zur Sinnhaftigkeit von gebrauchten Mini-PCs als Virtualisierungsserver sehr unterschiedlicher Meinung sein kann, für einen ProxmoxBackupServer finde ich die tatsächlich (sofern man bereit ist auf ECC-Ram zu verzichten) sehr gut: Geringer Stromverbrauch, geringe Beschaffungskosten, fürs offsite Backup kann das ganze dann ja zu einen PBS auf einen Vserver oder einen Anbieter von PBS-Cloudstorage wie inett oder tuxis.nl geschaufelt werden. Oder (sobald das nicht mehr in der preview-Phase ist) der neue S3-Support (aktuell würde ich das noch nicht produktiv nutzen).

Eine andere Möglichkeit (falls man den Mini-PC-PBS nicht dauerhaft laufen lassen möchte) wäre dass man einen PBS als VM laufen lässt, aber zeitgesteuert per wakeoverlan o.ä. den Mini-PC anschaltet, damit der sich dann seine Backups von der VM zieht.