geteilte Ordner

goofy84

New Member
Jan 13, 2025
13
2
3
Hallo,
ich bin neu in dieser Thematik also verzeiht meine Unwissenheit :). Ich habe einen Proxmox neu aufgestetzt und spiele jetzt etwas mit herum. Mein erstes Projekt war einen sabnzbd client als Container aufzusetzen was mir auch gelungen ist. Jetzt benötige ich auf dem Proxmox Server generell shared directories auf die ich von Rechnern innerhalb meines Netzwerkes zugreifen kann. Ist es möglich einen shared Ordner auf dem Promox System zu definieren auf den alle Container und virtuelle Maschinen zugreifen können und auf die ich auch innerhalb des SMB Workgroup Netzwerks zuhause zugreifen kann?

Eine weitere Frage hätte auch noch, ich habe 2 Netzwerkkarten im Tiny Client eine 1gbe Netzwerkkarte auf der Mutterplatine und über einen PCIe Slot eine 10gbe Karte Nvidia. Die 1gbe funktioniert die 10gbe wird erkannt aber das Kabel zum Switch ist noch nicht stimmig. Kann ich später in den Containern und VM die Netzwerkkarte wechseln bzw. frei definieren?

Danke für die Unterstützung.
 
Hallo goofy84,

Proxmox liegt ein Debian OS zugrunde, somit kannst du SMB [0] oder NFS [1] shares direkt vom PVE host aus verteilen.

Aber wenn du schon mit Containern gearbeitet hast, ist es eventuell einfacher, wenn du ein container image wie 'turnkey-fileserver' [2] verwendest. Dann bekommst du etliches vorkonfiguriert und außerdem bleibt dein Host 'sauber'.

Du kannst die Bridge später ändern -- musst aber potentiell noch etwas nachbessern (v.a. wenn du wo statische IP-Adressen gesetzt hast).

Beste Grüße,
Daniel

[0] https://wiki.debian.org/Samba/ServerSimple
[1] https://wiki.debian.org/NFSServerSetup
[2] https://www.turnkeylinux.org/fileserver
 
Ist es möglich einen shared Ordner auf dem Promox System zu definieren...

Du nutzt ZFS untendrunter, ja? (( Falls nicht --> https://forum.proxmox.com/threads/f...y-a-few-disks-should-i-use-zfs-at-all.160037/ ))

Ich war verblüfft, dass ein einfaches "apt install samba" (ohne jegliche Konfiguration) und 'zfs set sharesmb=on mein/Pool/dataset ' genügt, um eine Freigabe zu erzeugen.

Bevor man das ernsthaft macht, sollte man aber etwas recherchieren - ich würde das auf keinen Fall mit "jeder Gast darf alles, egal von wo er kommt" in Betrieb nehmen.
 
danke für eure Hilfe, ich habe mir dank dherzig für die turnkey-fileserver Variante entschieden und mir das YT Video von brandon reingezogen, der Typ erklärt die Dinge einfach fantastisch, so dass ein Supernoob wie ich, es auch hinbekomme.
 
  • Like
Reactions: dherzig